Suchergebnisse

  • Der Klimawandel beeinflusst die Ausbreitung invasiver Tierarten

    , Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), der Bangor University (Wales, UK) und des Zoologischen Instituts und Museums der Universität Greifswald im Rahmen des DFG-geförderten Graduier [...] Ergebnisse der Studien sind nun im Wissenschaftsjournal „Ecography“ erschienen.
    Gemeinsame Pressemitteilung: Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung und Universität Greifswald [...] Alfred-Wegener-Institut auf Helgoland das Auftreten von Krabbenlarven im Freiland und studierten die Dauer der jungen Entwicklungsstadien im Labor. Mit Hilfe eines mechanistischen Modells konnten die Autorinnen

  • Deutsches Forschungsschiff Polarstern hat verlassene russische Station vom Eis geborgen

    Wissenschaftlern im Rahmen internationaler Forschungsprogramme an Bord Luftmessungen durch, erhebt Daten im Meer und vom Meereis und sammelt Gesteinsproben vom Meeresboden. [...] drohender Umweltschädigungen entschied das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven das Forschungsprogramm zu unterbrechen und die Reste der Station zu bergen [...] umweltschädliche Material konnte entfernt werden. Lediglich Überreste der Baracken, die im Eis eingefroren waren, blieben auf der Scholle. Diese Aktion des Forschungsschiffs Polarstern

  • MSM84-Wochenbericht4_dt.pdf

    verändert haben. Zum Ende der letzten Eiszeit, als der Eisschild sich bereits im Rückzug befand, hat sich aus Schmelzwasser im Inneren Kanadas ein enorm großer See – der Agassiz-See - aufgestaut. Zur Küste [...] wieder begegnet. (Foto: Felix Gross) Einzeller absterben, sinken ihre Kalkschalen ab und werden am Meeresboden im Sediment eingebettet. Umweltkatastrophen wie zum Beispiel der Dammbruch des Agassiz-Sees und [...] Nordatlantik geleitet. Das dürfte eine enorme Umweltkatastrophe gewesen sein, und durch die plötzlich ins Meer abgeleiteten Unmengen an Süßwasser haben sich die dortigen Ozeanströmungen zumindest kurzfristig deutlich

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Arktischer Ozean verliert überdurchschnittlich viel Meereis

    ntrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und der Universität Bremen.
    Gemeinsame Presseerklärung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und der Universität [...] dessen Daten im Informations- und Datenportal meereisportal.de verwendet werden. Sie weisen das diesjährige Meereisminimum als sechstkleinste Eisausdehnung seit Beginn der Messungen im Jahr 1979 aus [...] mehr in der kanadischen Beaufortsee im Vergleich zum Vorjahr

    Die aktuellen Eiskonzentrationskarten zeigen, dass sich das arktische Meereis in diesem Sommer vor allem im ostatlantischen Sektor und in den

  • Vorstellung der 5-Euro-Sammlermünze 2020 „Subpolare Zone“

    vorgestellt. Die Vorstellung erfolgt im Rahmen der KOSMOS-Lesung „Alpengegenden am Meere. Leopold von Buchs Reise in den hohen Norden (1806 – 1808)“. Die Veranstaltung wird im Internet live übertragen.
    Der [...] Dreidimensionalität hervorgehoben, ohne die relative Leere subarktischer Landschaft zu überdecken. Im Rahmen der Veranstaltung wird außerdem die diesjährige 5-Euro-Sammlermünze „Polare Zone“ vorangekündigt

  • Krillfischerei in der Antarktis: Aufeinandertreffen mit Folgen

    Antarktischer Krill ist eine Schlüsselart im antarktischen Meeresökosystem: Er ist eine bedeutende Nahrungsquelle für viele Arten, wie Wale, Robben und Pinguine. Die kleinen Krebstiere rücken jedoch immer [...] Krillfischereischiffe über sechs Jahre im Südlichen Ozean gesammelt haben“, sagt Dominik Bahlburg vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Mit einem Segmentierungsmodell [...] Autoren überrascht: „Wir konnten zeigen, dass Fischerei und Pinguine sowie Pelzrobben im Winter genauso häufig wie im Sommer aufeinandertreffen.“ Da die Tiere zu dieser Zeit nicht an ihre Kolonien gebunden

  • Rekord-Tief der Meereisbedeckung in der Antarktis

    erreicht das Meereis in der Antarktis im Jahresgang im September oder Oktober seinen Höhepunkt und jeweils im Februar sein Minimum. Mancherorts schmilzt das Meereis im Sommer komplett ab. Das kalte Klima [...] geringerer aber weiterhin stabiler Meereisbedeckung im Sommer handelt.“Die Eisschmelze ist bereits seit Dezember besonders im Bellingshausen- und im Amundsenmeer der Westantarktis vorangeschritten, das [...] Bereits der Januar 2023 stellte einen Negativ-Rekord im Monatsmittel auf, der 3,22 Millionen Quadratkilometer betrug, obwohl die Schmelzperiode im Sommer auf der Südhemisphäre noch bis Ende Februar weitergeht

  • Satellitenumlaufbahnen und Laserstrahlen

    kleinen Unterwasserroboter im Schwimmbad ausgiebig testen kann. Dank zwischenzeitlich abnehmendem Wind und niedrigerem Schwell, konnte der Tauchroboter anschließend noch im Meer getestet werden und fand [...] gewöhnlich den meisten Teil des Jahres in den kalten Zonen im Norden und Süden aufhalten. Die aktuelle sommerliche Stimmung lässt den Pool im Inneren des Schiffs verwaisen. Sehr zum Vorteil von einem der [...] wir nicht auf den gleichen Wegpunkten fahren, wie bei den vorherigen Reisen, um neue Daten vom Meeresboden zu sammeln. In den vergangenen Tagen haben wir mehrfach Planktonproben mit Hilfe eines Handnetzes

  • Antje_Boetius_AWI-Expertin_DE3.pdf

    gie. Nach Aufenthalten an verschiedenen Meeresforschungsinstituten etablierte sie von 2003 bis 2008 eine Arbeitsgruppe zur Erforschung Mikrobieller Habitate im Ozean am Max-Planck- Institut für Marine [...] Tiefseeforscherin, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung und Professorin für Geomikrobiologie an der Universität Bremen. Geboren 1967 in Frankfurt am [...] Advanced Grant des Europäischen Forschungsrates erhalten, sowie eine Reihe von renommierten Preisen im In- und Ausland. In 2011 hat sie ein umfassendes Sachbuch „Das dunkle Paradies“ über die Erforschung

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Weiße Raucher und gelber Schwefel der Kemp Caldera

    besteht. Neben einer deutlich erhöhten Trübung wurden erhöhte Temperaturen sowie Anomalien im Redoxpotenzial und im Methangehalt des Wasserkörpers nahe der Hydrothermen festgestellt. Am Montag, den 6. Mai [...] Schwerelot- und Multicorer-Beprobung auf dem halben Weg zwischen der Caldera im Osten zum Segment E9 des Ost-Scotia Rückens im Westen durch. Es folgte in der Nacht von Montag auf Dienstag eine weitere C [...] für 2 Tage, um im Rückensegment E5 nach hydrothermalen Aktivitäten zu suchen. Dieses Rückensegment besitzt wie E2 und E9 eine Magmenkammer, die in relativ geringem Abstand zum Meeresboden liegt, sodass