Suchergebnisse

  • Arktischer Ozean verliert überdurchschnittlich viel Meereis

    ntrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und der Universität Bremen.
    Gemeinsame Presseerklärung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und der Universität [...] dessen Daten im Informations- und Datenportal meereisportal.de verwendet werden. Sie weisen das diesjährige Meereisminimum als sechstkleinste Eisausdehnung seit Beginn der Messungen im Jahr 1979 aus [...] mehr in der kanadischen Beaufortsee im Vergleich zum Vorjahr

    Die aktuellen Eiskonzentrationskarten zeigen, dass sich das arktische Meereis in diesem Sommer vor allem im ostatlantischen Sektor und in den

  • Nördlichste heiße Quellen der Erde entdeckt

    liche Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Bekannt ist, dass solche Systeme an durchlässigen Strukturen entstehen, etwa an Spreizungsrücken der Erdplatten. Der Gakkelrücken im Arktischen Ozean ist der am [...] Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). „Basierend auf den geologischen Begebenheiten des Meeresbodens sowie den wenigen früheren Daten aus Polaris‘ hydrothermaler [...] wohl bekanntesten Art von Hydrothermalsystemen, metallreiche Fluide ausströmen, haben die Forschenden im neuen Feld metallarme Fluide sowie erhöhte Wasserstoff- und Methangehalte nachgewiesen. „Diese

  • Programm_TdoT-BAH-2025_final.pdf

    Aufzuchtstation mit Demonstration • MIKROPLASTIK – Hands-on-Aktion Mikroplastik im Sand • KREBS LABOR – Vorstellung lebender Krebse im Tidebecken, Anpassung Klimawandel, invasive Arten • Programm mit kurzen [...] me im Wandel – Forschung zum Verständnis der vielfältigen Belastungen, denen Küstenorganismen ausgesetzt sind 14:30 Uhr / Angelika Dummermuth Forschung zwischen Ebbe und Flut – Die Meeresstationen Helgoland [...] Jahre • Rallye für Kinder über 8 Jahre Ökolabor Haus A | Ostkaje 1118 • FOODWEBS – Nährstoffzufuhr im Ozean, Lärm, Alkalinitätserhöhung, Auswirkungen auf Nahrungsnetze • FOODWEBS / KREBS LABOR – Probe

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Der Klimawandel beeinflusst die Ausbreitung invasiver Tierarten

    , Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), der Bangor University (Wales, UK) und des Zoologischen Instituts und Museums der Universität Greifswald im Rahmen des DFG-geförderten Graduier [...] Ergebnisse der Studien sind nun im Wissenschaftsjournal „Ecography“ erschienen.
    Gemeinsame Pressemitteilung: Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung und Universität Greifswald [...] Alfred-Wegener-Institut auf Helgoland das Auftreten von Krabbenlarven im Freiland und studierten die Dauer der jungen Entwicklungsstadien im Labor. Mit Hilfe eines mechanistischen Modells konnten die Autorinnen

  • Deutsches Forschungsschiff Polarstern hat verlassene russische Station vom Eis geborgen

    Wissenschaftlern im Rahmen internationaler Forschungsprogramme an Bord Luftmessungen durch, erhebt Daten im Meer und vom Meereis und sammelt Gesteinsproben vom Meeresboden. [...] drohender Umweltschädigungen entschied das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven das Forschungsprogramm zu unterbrechen und die Reste der Station zu bergen [...] umweltschädliche Material konnte entfernt werden. Lediglich Überreste der Baracken, die im Eis eingefroren waren, blieben auf der Scholle. Diese Aktion des Forschungsschiffs Polarstern

  • Wie Mondlicht die Fortpflanzung von Tieren beeinflusst

    abweichen können.
    Bei der Fortpflanzung setzt der Meeresborstenwurm Platynereis dumerilii seine Eier und Spermien ungeschützt in das offene Meer frei. Das richtige Timing ist daher entscheidend für [...] für das Überleben der Würmer. Bisher war bekannt, dass sie ihre Fortpflanzung auf wenige Tage im Monat abstimmen. Dass sich die Tiere sogar nur in bestimmten Stunden der Nacht vermehren, haben die Forsch [...] Kristin Tessmar-Raible (Max Perutz Labs, Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Universität Oldenburg) herausgefunden. „Wir konnten zeigen, dass das Mondlicht kontrolliert

  • Wie vor 10.000 Jahren das Schmelzwasser der Eisschilde das Klima durcheinanderbrachte

    Studie im Fachmagazin Nature Geoscience berichten, wurden diese Veränderungen durch zwei Prozesse ausgelöst. Zum einen beeinflusste das Schmelzwasser des Eisschildes die Stärke der Meeresströmungen im Nordatlantik [...] Luftdruck-Gegensatzes zwischen dem Azorenhoch im Süden und dem Islandtief im Norden des Nordatlantiks. Sie bestimmen maßgeblich das Winterklima in Nordwesteuropa und im Mittelmeerraum.

    Wenn nun das Grönlandeis [...] in dem sich die NAO wie im frühen Holozän verändert, folgern die Forscher. „Allerdings gibt es entscheidende Unterschiede zwischen den klimatischen Gegebenheiten im frühen und im späten Holozän, sodass

  • Erderwärmung beschleunigt sich, Extremwetter-Ereignisse nehmen zu

    nicht gegeben.   Die globale Oberflächentemperatur lag im Zeitraum von 2011 bis 2020 im Durchschnitt 1,09 Grad Celsius höher als im Vergleichszeitraum von 1850 bis 1900. Die Erwärmung über Land [...] angestoßen. So wird sich die Meereserwärmung im restlichen Verlauf des 21. Jahrhunderts fortsetzen. Ihr Ausmaß wird sich dabei im Vergleich zum Zeitraum 1971-2018 verdoppeln bis verachtfachen. Weiter zunehmen [...] Klimavariablen besser zu verstehen und im Detail aufzuzeigen, welchen Anteil der Mensch an Wetter- und Klimaextremen hat. 

    Ausgewählte Ergebnisse des neuen Teilberichtes im Überblick: 

    Seit dem 5

  • Virtuelles-Format “Coffee Break” geht weiter

    Polar- und Meeresforschung (AWI) auf dem Instagram-Kanal des Instituts ( @awiexpedition ) von ihrer Arbeit.
    Künftig findet das Instagram-Live-Format „Coffee Break“ jeden ersten Donnerstag im Monat ab [...] Zuschauer können dabei live Fragen stellen.

    Gestartet wurde die digitale Veranstaltungsreihe bereits im Frühjahr 2020. In der Ursprungsversion haben Teilnehmende der MOSAiC-Expedition auf dem MOSAiC-Ins

  • Umweltministerin Hendricks besucht AWIPEV-Station

    Karin Lochte und Wissenschaftlern des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) diskutiert sie über die globale Erwärmung, die in der Arktis besonders stark und rasch [...] ist ein Frühwarnsystem für den Klimawandel. Und sie ist uns deutlich näher als viele glauben. Denn im komplexen Klimasystem hängt alles miteinander zusammen”, sagt Umweltministerin Hendricks bei ihrer [...] Das Alfred-Wegener-Institut betreibt bereits seit 25 Jahren eine Forschungsstation in Ny-Ålesund, die im Jahr 2003 mit französischen Partnern zur AWIPEV-Basis zusammen geführt wurde. Tägliche Atmosphärenmessungen