Suchergebnisse

Schmelzende Arktis im Schnellvorlauf


Kaum eine Region der Erde erwärmt sich im Zuge des Klimawandels so schnell wie die Arktis. Das wird unter anderem daran sichtbar, dass die arktische Meereisfläche im Sommer immer kleiner wird. Doch auch [...] Winter dort immer öfter vergleichsweise milde ausfallen. Der Permafrostboden taut im Sommer stark auf und friert selbst im Winter nicht immer komplett wieder zu, sodass die Ufer der Seen instabil werden [...] n und -autoren jetzt im Fachmagazin Cryosphere schreibt, lag die durchschnittliche Temperatur in der Saison 2017/2018 rund fünf Grad Celsius über dem langjährigen Durchschnitt. Im Winter herrschten um

Das neue Gesicht der Antarktis

Antarktis gesammelt wie im vergangenen Jahrzehnt. Dieses Wissen haben jetzt 25 Fachleute unter der Leitung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) im Projekt „AnT-ERA“ [...] enorme Wissen in einem Fachartikel zu kondensieren“, sagt Meeresbiologe und Projektkoordinator Julian Gutt vom AWI. Die Projektergebnisse sind jetzt im Fachjournal Biological Reviews erschienen.

Zunahme der [...] der Artenvielfalt

Eine Erkenntnis der Forscher ist, dass die Erwärmung der antarktischen Gewässer im Zuge des Klimawandels sehr wahrscheinlich ist, und dass damit Pflanzen- und Tierarten aus wärmeren Regionen

Las Palmas – über den Äquator

bisher aber nur im Rahmen der DWD-Wettervorhersage begegnen. Der Wind dreht vom Nord-Ost zum Süd-Ost Passat und mit ihm auch die Welle.

Viele Grüße von der Südhalbkugel, aus einem Meer, über dem tags die [...] Zwecke nutzen. Die Überwinternden werden zu Teilen auf die Observatoriumsarbeit vorbereitet, lernen im Hospital die Ausstattung kennen, wissenschaftliches Gerät wird installiert. Ein Erste-Hilfe-Kurs findet [...] abgefahren. Übersetzt für Nicht-Bathymetriker heißt das, dass das Gerät, mit dem unterwegs der Meeresboden kartographiert wird, nach teilweisem Austausch in Bremerhaven, neu eingestellt wurde.

Silvester

Spektakuläre Klimaforschung in der Arktis:Längstes Klimaarchiv der terrestrischen Arktis geborgen

dokumentiert die aktuell stattfindenden Veränderungen im Permafrostboden. Deren Verständnis ist für die Klimaforschung von hohem Wert, da eine Freisetzung der im Permafrost gebundenen Gase beim Auftauen den T [...] internationales Wissenschaftlerteam aus Russland, Deutschland, USA und Österreich ein Tiefbohrprogramm im äußersten Nordosten Russlands durchgeführt, um hunderte Meter Seesedimente, Impaktbrekzie und dauerhaft [...] liegt der Elgygytgynsee, der vor 3,6 Mio. Jahren durch einen Meteoriteneinschlag entstand. Der See ist im Gegensatz zu den meisten anderen Gebieten dieser Breitengrade nie vergletschert gewesen – seine ko

Gemeinsam Müll am Meeresboden aufspüren, um unsere blinden Flecken zu beseitigen

Müll im Meer
Der Meeresboden bedeckt 70% der Erdoberfläche. Es wird vermutet, dass dort viel des sich global verteilten Plastikmülls finden lässt. Müll am Meeresboden in mehreren Kilometer Wassertiefe [...] Polar- und Meeresforschung (AWI) im Jahr 2018 gemeinsam in Bremerhaven organisiert hatten. Sie empfehlen die internationale Abstimmung von Methoden und technische Entwicklungen, um Müll am Meeresboden zu qu [...] gen und die Ergebnisse von Strategien gegen die Vermüllung zu dokumentieren. Eine der Grundlagen für die Analyse der Verbreitung von Müll am Meeresboden bildeten Daten des AWI LITTERBASE-Portals, initiiert

Neues Infomaterial zum Vorschlag für ein Meeresschutzgebiet im antarktischen Weddellmeer

lebenden Meeresschätze in der Antarktis (CCAMLR) strebt ein Netzwerk von Meeresschutzgebieten (MPAs) im Südpolarmeer an. Im Zuge der Überarbeitung des Antrags zum Weddellmeer Meeresschutzgebiet haben Forschende [...] werden muss.
Die Europäische Union (EU) stellte im Jahr 2016 erstmals einen Antrag für ein MPA im Weddellmeer, dem atlantischen Sektor des Südpolarmeeres, unter CCAMLR vor. Die wissenschaftlichen Daten [...] eten im Südpolarmeer würde einen großen Beitrag zur Erreichung dieser Ziele liefern. So sollen Regionen unter Schutz gestellt werden als Rückzugsgebiete für kälteliebende Meeresorganismen, die im Zuge

Sicher übers Eis

wird TransIce Nav sehr kleine Risse im Eis zwar nicht erkennen können. Doch das System bekommt ein Sicherheitspolster eingebaut. Gebiete, die durch Meeresströmungen instabil zu werden drohen, wird es [...] Euro. „Diese Werte könnten im Zuge des Klimawandels aber durchaus noch ansteigen“, sagt Tabea Rettelbach. Es sind zwar schon andere Systeme auf dem Markt, die das Navigieren im Eis erleichtern. Allerdings [...] Potsdamer Wissenschaftlerinnen vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), mit dieser Idee den ersten Preis in der Kategorie „Transport“ gewonnen.
Das Leben in

Wanderlustige Eisberge

Fachartikel schreibt, der jetzt im Magazin Nature erschienen ist, basieren diese Erkenntnisse einerseits auf einer aufwendigen Analyse von Bohrkernen aus der Tiefsee im südlichen Atlantik, die die Universität [...] während der Hochphase der letzten Eiszeit Geschiebemergel offensichtlich auffällig weit im Norden zum Meeresboden gerieselt sein muss. Die Eisberge mussten also bis tief in den Atlantik hinein gedriftet [...] tlerinnen und Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven beteiligt waren, veränderte dieser Süßwassereintrag in den Atlantik mög

Klimaforschung im Südpolarmeer

eine Forschungsexpedition im antarktischen Weddellmeer durchzuführen. So können die Teilnehmenden der Polarstern-Expedition auch in diesem Jahr die Langzeitdatenmessungen im Südpolarmeer fortsetzen, die [...] Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) ihre zweimonatige Expedition ins antarktische Weddellmeer. Zielregion ist das Gebiet vor dem Filchner-Ronne-Schelfeis weit im Süden des atlantischen Sektors [...] Veränderungen des Systems Ozean-Eis-Biologie im Klimawandel entschlüsseln und deren Folgen besser vorhersagen. „Diese Prozesse beeinflussen sowohl den Meeresspiegelanstieg als auch den globalen Kohlenstoffkreislauf

Virtuelles-Format “Coffee Break” geht weiter

Polar- und Meeresforschung (AWI) auf dem Instagram-Kanal des Instituts ( @awiexpedition ) von ihrer Arbeit.
Künftig findet das Instagram-Live-Format „Coffee Break“ jeden ersten Donnerstag im Monat ab [...] Zuschauer können dabei live Fragen stellen.

Gestartet wurde die digitale Veranstaltungsreihe bereits im Frühjahr 2020. In der Ursprungsversion haben Teilnehmende der MOSAiC-Expedition auf dem MOSAiC-Ins