Suchergebnisse

  • Meteoriteneinschlag erweist sich als Glücksfall für die Polarforschung

    Bohrungen geplant, von denen zwei im See durchgeführt werden. Die dritte Bohrung erfolgt im dauerhaft gefrorenen Boden in der Umgebung des Sees. „Unsere Permafrost-Untersuchungen im Umfeld des Sees waren Grundlage [...] en zur Rekonstruktion der Klimageschichte im Sibirischen Elgygytgyn-Krater. Voruntersuchungen durch das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung lieferten einen wesentlichen Beitrag für den [...] Potsdam eigene Geräte. Eine zweite Expedition zum Elgygytgyn im Rahmen der wissenschaftlichen Kooperation zwischen Russland und Deutschland brachte im Sommer 2003 dann den gewünschten Erfolg. Die neuen Daten

  • Unterwegs in norwegischen Gewässern

    m an Bord der Heincke führte vergleichende Erhebungen der biologischen Vielfalt in Fjorden, im offenen Meer und in verschiedenen Wassermassen durch. Das Team nahm Wasser-und Sedimentproben, um Spuren von [...] ruppe ARctic JELlies (ARJEL) des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Das internationale Team bestand aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des AWI [...] Quallenarten es sich handelt.

    Ein weiteres Ziel der „RISING“ Expedition war es, die Rolle von Quallen im arktischen und atlantischen Nahrungsnetz auf der Expedition zu untersuchen. Hierfür wird das ARJEL-Team

  • Überquerung des Wendekreises des Steinbocks zu Silvester

    werden immer noch gesammelt und auf interessante Untergrundstrukturen hin überprüft.
    So wurden z. B. im 5500 m tiefen Angola Becken mehr als 70 m mächtige Sedimentschichten registriert, die vermutlich von [...] CTD-Messungen pro Tag um 10:00 und 16:00 Uhr, um den Tag mit einigen nicht computerorientierten Aktivitäten im Freien zu unterbrechen. Aber auch, und noch wichtiger, werden die laufenden CTD-Profile durchgeführt [...] Rollen, Stampfen oder Gieren am neu montierten Sonarkopf hin analysiert. 

    Kenntnisse der Meeresbodentopographie und der Sedimente sind für die unterschiedlichsten Disziplinen notwendig. Für bestimmte

  • Rekordluftverschmutzung über der Arktis

    Pressemitteilung
    Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung beobachteten in der vergangenen Woche die höchste Luftverschmutzung seit Beginn [...] über 160 Mikrogramm Ozon pro Kubikmeter wurde der höchste Wert seit Einrichtung der Station im Jahre 1989 ermittelt. Orange brauner Dunst in der Arktis Ursache für den [...] saubere Arktis. Eine erhöhte Aerosolkonzentration wurde auch in den vergangenen Jahren jeweils im Frühjahr über der Arktis registriert. Dieses als „Arctic Haze“ bezeichnete Phänomen

  • Eine Pionierin auf vielen Feldern

    t,Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

    Einen ausführlichen Artikel über das Leben von Irmtraut und Gotthilf Hempel lesen Sie hier: www.awi.deim-fokus/eine-ehe-fuer-die-wissenschaft [...] Biologin arbeitete in den 70ern an Krill-Larven. Der Haken dabei: Die Proben erhielt sie immer erst im Labor. Die Männer brachten sie von ihren Expeditionen mit. Das schränkte die Erkenntnismöglichkeiten [...] n der Biologie der Polarmeere, der Berichte der Deutschen Wissenschaftlichen Kommission für Meeresforschung und der Fachzeitschrift Polar Biology.

    Darüber hinaus engagierte Irmtraut Hempel sich viele

  • Die Zukunft von Ozeanwirbeln in einer sich erwärmenden Welt

    Richtung der Pole, die der Bewegung der Meeresströmungen folgt. „Wir gehen davon aus, dass die Wirbelaktivität im Kuroshiostrom, im Brasil- und Malvinasstrom sowie im Antarktischen Zirkumpolarstrom deutlich [...] die Wirbel im 21. Jahrhundert entwickeln könnten, zeigt nun die neue Studie unter der Leitung von Nathan Beech vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Hierfür [...] untersucht. Mit Hilfe von Klimamodellsimulationen zeigen sie, wie sich die Aktivität von Ozeanwirbeln im 21. Jahrhundert in einer immer wärmer werdenden Welt entwickeln könnte. Ihre Ergebnisse stellen die

  • Es geht los – endlich!

    Wassersäule und am Meeresboden des Arktischen Ozeans durchzuführen.
    Die wissenschaftliche Arbeitsgruppe besteht zum weit überwiegenden Teil aus ausländischen Kolleginnen und Kollegen die im Rahmen des Eu [...] Grabensystem im Bereich des westlichen Barents See Schelfs, untersucht. Ergänzt werden die Arbeiten durch ein weiteres am OGS angesiedeltes Projekt das von Dr. Manuel Bensi geleitet wird. Im Rahmen des [...] gehören.

    Der Forschungseisbrecher „Polarstern“ ist das einzige deutsche Forschungsschiff, welches im Rahmen von EUROFLEETS2 angeboten wurde. Für die „Polarstern“ sind insgesamt fünf Anträge eingegangen

  • Sommerliches Meereis-Minimum in der Arktis: Ein neuer Minusrekord kündigt sich an

    Zum Vergleich: Im Jahr 2001 hatte die Meereisdicke im Durchschnitt zwei Meter betragen.  Zum anderen gibt es einen steten Transport von Meereis in eisfreie Regionen des Nordpolarmeeres. „Dort sind die [...] Gerdes, Meereis-Physiker am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gesellschaft, sagte am Montag im Rahmen eines Arktis-Workshops in Bremen, alles deute auf ein sehr niedriges [...] Hamburg. „Unsere Vorhersage auf statistischer Basis deutet auf einen fast genau so großen Eisverlust wie im Jahr 2007 hin, nur verteilen sich die Eismassen in diesem Jahr räumlich anders“, sagt Lars Kaleschke

  • Preise

    Aktivitäten im Entwurf und Durchführung von Projektionen des zukünftigen Meeresspiegelanstiegs. Die AWI Teammitglieder sind Thomas Kleiner und Angelika Humbert, die Meeresspiegelprojektionen für Antarktis [...] Bremer Studienpreis 2024 Nicolas Stoll (Foto: Anna Filipova) Im Jahr 2024 ging der Bremer Studienpreis der Unifreunde an Dr. Nicolas Stoll. Der Titel der Arbeit ist „Microstructure and impurities in polar [...] Density Estimation". Link Referee Award Climate of the Past 2024 Der Glaziologe Peter Köhler (links im Bild) wurde für seine Arbeit als Referee für “Climate of the Past” ausgezeichnet. Den Gold Award gab

  • Salpen, Krill und Elephant Island

    und Krill im Antarktischen Meer zu verstehen.

    Eine naheliegende Frage ist wohl: Warum ist es interessant, die Abfallprodukte von Krill und Salpen zu studieren? Neue Funde haben gezeigt, dass im südlichen [...] das gesamte Ökosystems im südlichen Ozean treffen zu können. Unsere diesbezügliche Forschung wird uns darüberhinaus Aufschluss geben, wie die zukünftige Kohlenstoffspeicherung im südlichen Ozean funktionieren [...] dieser Region darauf hin, dass Salpen und Krill einen hohen Fraßdruck auf das Phytoplankton ausüben.

    Im Moment folgen wir unserem Untersuchungsgrid Richtung Süden in die Weddellsee und den Antarktischen