Suchergebnisse

  • Auch Meeresalgen bekommen Sonnenbrand - Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts untersuchen auf Spitzbergen die Reaktion von Meeresalgen auf erhöhte UV-Strahlung.

    p; bekommt weiße Spitzen,“ erklärt Prof. Dr. Christian Wiencke, Meeresbiologe am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft. „Zusätzlich bildet die Alge  [...] folgs.Als äußerst empfindlich erwiesen sich die Sporen und Keimzellen der Algen, die als Einzeller im Wasser treiben. Bereits geringe UV-Dosen schädigen sie und verhindern, dass sie auskeimen. „Unsere [...] Wassertemperatur, die durch den Treibhauseffekt erhöht wurde. Diese Temperaturzunahme ist auf Spitzbergen, im atlantischen Sektor der Arktis besonders stark spürbar.“Hinweise für Redaktionen:Ihr Ansprechpartner

  • Forschungsministerin Wanka besucht Universität Oldenburg

    ihrem Besuch. „Jedes Jahr gelangen 13 Millionen Tonnen Müll in die Meere. All diese Probleme können wir nur mit Unterstützung exzellenter Meeresforschung, wie sie hier in Oldenburg betrieben wird, lösen.“ [...] Planeten ist bedroht: Überfischung, Klimawandel und Vermüllung. Allein das Thema Mikroplastik hat gravierende Auswirkungen auf die Natur und den Menschen. Das Meer braucht unsere Hilfe dringend“, sagte Ministerin [...] t Oldenburg besucht. Dabei stand das neue Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität im Vordergrund. In diesem Institut werden das Alfred-Wegener-Institut und die Oldenburger Uni ihre Fo

  • Klimaforschung im Südpolarmeer

    eine Forschungsexpedition im antarktischen Weddellmeer durchzuführen. So können die Teilnehmenden der Polarstern-Expedition auch in diesem Jahr die Langzeitdatenmessungen im Südpolarmeer fortsetzen, die [...] Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) ihre zweimonatige Expedition ins antarktische Weddellmeer. Zielregion ist das Gebiet vor dem Filchner-Ronne-Schelfeis weit im Süden des atlantischen Sektors [...] Veränderungen des Systems Ozean-Eis-Biologie im Klimawandel entschlüsseln und deren Folgen besser vorhersagen. „Diese Prozesse beeinflussen sowohl den Meeresspiegelanstieg als auch den globalen Kohlenstoffkreislauf

  • Pilotstudie bringt neue Erkenntnisse über Mikroplastik im Abwasser

    Wasserwerks- ausgang und dem Trinkwasser im Leitungsnetz sowie beim Endverbraucher. Ergebnis: Im Grundwasser wurden keine Mikroplastik-Partikel nachgewiesen. Und im Trinkwasser war die Anzahl mit höchstens [...] Flüssen und Meeren besser zu schützen.

    Als Mikropartikel werden alle Kunststoffteile bezeichnet, die kleiner als fünf Millimeter sind. Mikroplastik ist als ein Indikator für den Zustand der Meere in die [...] europäische Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) aufgenommen worden.

    Experten des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), untersuchten in einem sehr aufwändigen

  • Küstenmeere im Stress

    größten Dichten im Spätsommer und Herbst statt im Frühjahr erreicht. Damit fehlt es den Larven und Jungfischen des Kabeljaus an Beute.

    Doch Nahrungsmangel ist für viele Meeresbewohner nicht das einzige [...] Prozent aller wild gefangenen Fische und Meeresfrüchte. Muscheln betätigen sich zudem als lebende Wasserfilter; winzige Algen, die als sogenanntes Phytoplankton im Wasser schweben, als Sauerstoffproduzenten [...] ls erreichen? „Das ist im Detail gar nicht so leicht zu beantworten“, sagt Dr. Sabine Horn, die sich am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) mit der Modellierung

  • Welche Quallen leben heute im Arktischen Ozean – und welche morgen?

    ähnlich aussehender Meeresbewohner wie Rippenquallen und Manteltiere. Nahezu unbekannt ist zum Beispiel, welche Arten dieser zum Teil nur entfernt miteinander verwandten Tiergruppen auch im Arktischen Ozean [...] sie im polaren Nahrungsnetz einnehmen.

    „Wir wissen so wenig, weil sich Quallen nicht einfach mit einem Netz fangen lassen. Ihr weicher, fragiler Körper geht beim Fischzug oft kaputt oder wird im Magen [...] und ihre Rolle im Ökosystem zu verstehen“, sagt Dr. Charlotte Havermans, Biologin an der Universität Bremen und dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI).

    Welche

  • Norddeutsches Wattenmeer im Klimawandel

    Anstieg des Meeresspiegels zu folgen. Doch dieses Mitwachsen des Wattbodens scheint nun gestört. Der Meeresspiegel steigt schneller. „Das verändert nicht nur die Ökologie des Wattenmeeres. Auch der Mensch [...] Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung trafen, um die Veränderungen im nördlichen Wattenmeer über die letzten Jahrzehnte zusammen zu fassen. Besorgt registrieren die Forscher einen Rückzug [...] Möglichkeit, Karsten Reise im Haus der Wissenschaft in Bremen (Sandstr. 4/5) zu hören. Beide Vorträge beginnen um 19:30 Uhr, der Eintritt ist kostenlos. Die Vorträge sind Veranstaltungen im Rahmen der Bremerhavener

  • Höhere Wassertemperaturen und geringere Eisbedeckung im Nordpolarmeer

    der Fram Straße und im Nordpolarmeer geändert.

    Temperaturmessungen in verschiedenen Meerestiefen in der Fram Straße zeigen seit 1990 eine Erhöhung der Temperatur im Westspitzbergen-Strom [...] deutlichen Rückgang der Meereisausdehnung im Bereich der Fram Straße und der Barentssee im Vergleich zu den beiden Vorjahren. Im Klimageschehen ist aber nicht nur die Ausdehnung [...] Polar- und Meeresforschung innerhalb eines internationalen Teams an Bord Luftmessungen durch, erheben Daten im Ozean und vom Meereis und sammeln Gesteinsproben vom Meeresboden. Am Sonntag

  • Unsere Langzeit-Meeresobservatorien

    Auftrieb wiederum werden am Meeresboden von einem tonnenschweren Gewicht (alte Eisenbahnräder) an Ort und Stelle gehalten. So ein Verankerungsseil steht quasi auf dem Meeresboden und erstreckt sich von einigen [...] putzen, Karotten zu essen und fokussiert auf das Meer zu gucken. Die meisten der von uns aufgenommenen Verankerungen waren die letzten 3 bis 4 Jahre im Wasser und enthalten einen großen Datenschatz auf [...] des Antarktischen Eisschildes und somit enorm wichtig für das globale Klimasystem und den Meeresspiegel.
    Die
    Schmelzraten unter FRIS sind gegenwärtig noch moderat und um zukünftige Szenarien realistisch

  • Arbeiten im Hausgarten

    haben, die marine Biodiversität und klimarelevante Prozesse im arktischen Ozean besser erfassen und verstehen zu können. Unsere Forschung im Bereich des Langzeitobservatoriums HAUSGARTEN deckt fast alle [...] Wassersäule und am Meeresboden, sowie zusätzlich den Einsatz eines AUVs (Autonomes Unterwasserfahrzeugs) und eines ROVs (Remotely Operated Vehicle). Die jährlich wiederkehrenden Untersuchungen im Sommer werden [...] das mit Kameras und Sensoren bestückt ist, am Meeresboden gefilmt und Experimente zu den Auswirkungen der Ozeanversauerung auf die Organismen am Meeresboden durchgeführt werden. Das ROV lieferte uns darüber