Suchergebnisse

AWI-Faltprospekt-Klimawandel_DIN_A4_deutsch_ANSICHT_170503_final.pdf

Chancen für lokale Akteure der Nordsee” ist es herauszufinden, welche Auswirkungen der Klimawandel auf Arten hat, die für die Fischerei und die Aquakultur in der Nordsee relevant sind und wel- che möglichen [...] Ökosysteme in der südlichen Nordsee sind sehr ertragreich und beherbergen eine große Artenvielfalt. Zwei Hotspots der Artenvielfalt sind z.B. die Doggerbank im Norden der südlichen Nordsee und das an den Küsten [...] te der Nordsee. Von den über 230 verschiedenen Fischarten, die dort immer oder saisonal beheimatet sind, werden rund 10% fischereilich genutzt. Die kommerziell wichtigsten Arten in der Nordsee sind Makrelen

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

AWI-Faltprospekt-Klimawandel_DIN_A4_deutsch_ANSICHT_170503_final.pdf

Chancen für lokale Akteure der Nordsee” ist es herauszufinden, welche Auswirkungen der Klimawandel auf Arten hat, die für die Fischerei und die Aquakultur in der Nordsee relevant sind und wel- che möglichen [...] Ökosysteme in der südlichen Nordsee sind sehr ertragreich und beherbergen eine große Artenvielfalt. Zwei Hotspots der Artenvielfalt sind z.B. die Doggerbank im Norden der südlichen Nordsee und das an den Küsten [...] te der Nordsee. Von den über 230 verschiedenen Fischarten, die dort immer oder saisonal beheimatet sind, werden rund 10% fischereilich genutzt. Die kommerziell wichtigsten Arten in der Nordsee sind Makrelen

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

AWI-Projekt für Meeresnaturschutz und Artenvielfalt erhält Auszeichnung

Deutschland einsetzen.
Die Europäische Auster Ostrea edulis, einst eine weit verbreitete Art in der Nordsee, gilt in Deutschland aufgrund intensiver Befischung als ausgestorben. Als Schlüsselart für ihren [...] Artenvielfalt von Korallenriffen sehr nahe sind.

„Solche Austernriffe gehören einfach zur Ökologie der Nordsee und PROCEED leistet einen entscheidenden Beitrag diese wiederaufzubauen. Wir freuen uns sehr, dass [...] Gesellschaft. Die Europäische Auster soll als wichtige ökologische Schlüsselart in der deutschen Nordsee wahrgenommen werden. Diese Aktivitäten haben die UN-Dekade-Fachjury nachhaltig beeindruckt: „Mit

AWI-Technikum: Der Rohbau ist fertig

der sich fortsetzt mit dem völlig neu in Szene gesetzten ehemaligen Verwaltungsgebäude der Firma Nordsee und des Gebäudes der Firma Deutsche See. Hier gibt es auch noch ausreichend Flächen, die die Wei

Aktuelle Forschung

einer Verlagerung des Jetstream und der Herausbildung eines blockierenden Hochdrucksystems über der Nordsee und Teilen Deutschlands. Dieses wiederum beschert Mitteleuropa dann viel zu warmes und trockenes

Alfred-Wegener-Institut

Süd-Pol. Das machen nur wenige andere Einrichtungen auf der Welt. Das AWI forscht auch noch in der Nordsee und an den deutschen Küsten. Was machen die Forscher vom AWI? Die Forscher beobachten und messen

Alfred-Wegener-Institut unterstützt „March for Science“

Wahrheiten benennen. Untersuchungen zu den Veränderungen in der Arktis und Antarktis, aber auch in der Nordsee, zeigen etwa deutlich die Auswirkungen des Klimawandels.

Diese Fakten müssen wir ernst nehmen

Alge des Jahres 2016: Eisalge Melosira arctica - Gewinnerin oder Verliererin des Klimawandels?

der verfügbaren Melosira-Proben analysieren. Auf diese Weise können sie herausfinden, ob in der Nordsee andere Melosira-Unterarten vorkommen als im Norden Kanadas.

Dr. Regine Jahn vom Botanischen Garten

Anja Karliczek besucht das Alfred-Wegener-Institut

umfassten Plastikmüll im Meer und ein Projekt zur Wiederansiedlung der Europäischen Auster in der Nordsee. Michael Schulz, der Direktor des MARUM (Zentrum für marine Umweltwissenschaften) der Universität

Antarktische Muscheln im Stress: Wie warm ist zu warm in eiskalten Südozean?

können sie ihren Stoffwechsel stabilisieren. Etwa bei 9°C sterben sie jedoch ab.Im Wattenmeer der Nordsee lebt die Muschel Mya arenaria bei Temperaturen, die zwischen zwei Grad im Winter und zehn Grad im