Home
Das Hightech-Forum hat seine zentralen Empfehlungen für die künftige Innovationsstrategie in Deutschland veröffentlicht. AWI-Direktorin Antje Boetius ist Mitglied des zentralen Beratungsgremiums der Bundesregierung zur Umsetzung der Hightech-Strategie 2025 und hat an dem Ergebnisbericht mitgewirkt. Das Gremium dringt auf die Förderung und Forderung von mehr Mut und Umsetzungsstärke im Dienst der Nachhaltigkeitsziele.
Die deutsche Polar- und Meeresforschung zollt ihm hohen Respekt und Anerkennung. Professor Dr. Jörn Thiede, Gründungsdirektor des heutigen GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel und langjähriger Leiter des Alfred-Wegener-Instituts Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven, feiert heute seinen 80. Geburtstag.
Das Forschungsteam des Projekts „North Sea Wrecks“ sammelte vor Helgoland Proben rund um das Wrack des Kriegsschiffs SMS MAINZ. Anhand von ihnen soll untersucht werden, inwieweit das mitsamt seiner Munition versenkte Schiff aus dem Ersten Weltkrieg Giftstoffe absondert.
Zehn internationale Stipendiatinnen und Stipendiaten aus aller Welt kommen jedes Jahr für zehn Monate an die beiden Inselstandorte des Alfred-Wegener-Instituts. Das POGO-Nippon Foundation Centre of Excellence bildet sie zu Fachleuten der Meereswissenschaften aus.
Ein Team aus Wissenschaftlern unter der Federführung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht – Zentrum für Material und Küstenforschung (HZG) hat zahlreiche Mikroplastikpartikel im Elbewasser bei Cuxhaven nachgewiesen. Das Ergebnis: 200 bis 2.100 Mikroplastikpartikel fanden die Forscher pro Kubikmeter Wasser.
Seite