Home
Ansprechende Bilder, ein übersichtliches Menü und leicht zugängliche Informationen - so präsentiert sich die neue Webseite der Helmholtz-Klima-Initiative.
Prof. Dr. Hans-Otto Pörtner, Ko-Vorsitzender der Arbeitsgruppe II des Weltklimarats (IPCC) und Leiter der Sektion Integrative Ökophysiologie am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven, ist zum Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften (European Academy of Sciences, EurASc) ernannt worden.
Im Rahmen der Helmholtz-Wintergespräche geht das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) einen weiteren wichtigen Schritt auf dem Weg zur weiteren Verfestigung der deutsch-russischen Zusammenarbeit in der Forschung. Die Direktorin des AWI, Prof. Dr. Antje Boetius, unterzeichnete Absichtserklärungen mit drei russischen Forschungseinrichtungen.
Die Arktis erwärmt sich stärker als jede andere Region der Erde. Als Folge kommt es zu starker Erosion der Küsten, an denen Pflanzenreste vor tausendenden von Jahren in Permafrost eingefroren wurden. Wie aktuelle Analysen von AWI-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zeigen, bleibt ein Teil der freigesetzten Biomasse aber am Meeresboden in tiefen Senken vor der arktischen Küste gespeichert – und damit vor dem mikrobiellen Abbau geschützt.
Bei einem Besuch in Bremerhaven besuchte Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte, auch das AWI. Begleitet wurde er von Bremerhavens Oberbürgermeister Melf Grantz. Beim gemeinsamen Austausch mit Dr. Karsten Wurr und Dr. Uwe Nixdorf haben sich der Bürgermeister und der Oberbürgermeister über aktuelle Projekte am Institut informiert.
Seite