Meldungen

Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten

Pressemeldungen als RSS abonnieren

40 Jahre AWI

Senatsempfang in der Oberen Rathaushalle der Stadt Bremen

Ehrengäste beim Senatsempfang in der Rathaushalle
[01. Juni 2022]  Anlässlich des 40. Geburtstag des AWI hat Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte, Präsident des Senats, zum Senatsempfang in die Obere Rathaushalle der Stadt Bremen geladen. Der eigentliche Ehrentag liegt schon zwei Jahre zurück, konnte aufgrund der Corona-Pandemie bisher jedoch nicht gebührend gefeiert werden.


Wie Mondlicht die Fortpflanzung von Tieren beeinflusst

Forschende finden eine Erklärung dafür, dass Lebewesen ihre inneren Uhren abweichend vom 24-Stunden-Rhythmus anpassen können

Der Meeresborstenwurm Platynereis dumerilii richtet seinen Fortpflanzungszyklus an Mondphasen aus.
[01. Juni 2022]  Tiere besitzen innere Uhren, die das tägliche Verhalten steuern. Diese zirkadiane Uhren orientieren sich typischerweise an dem Wechsel von Sonnenlicht und Dunkelheit. Viele Tiere sind in ihrer natürlichen Umgebung allerdings auch Mondlicht ausgesetzt. Dass dieses auch den Tagesrhythmus von Borstenwürmern steuert, haben die Forschungsgruppen der Universität Wien nun herausgefunden. So können die Tiere ihren Fortpflanzungszyklus auf bestimmte Stunden in der Nacht abstimmen. Die Studie in der Zeitschrift PNAS liefert eine Erklärung für das Phänomen, dass Tagesrhythmen von Lebewesen - von Fliegen bis zum Menschen - vom klassischen 24-Stunden-Rhythmus abweichen können.


Polarstern zurück in Bremerhaven

Polarstern in Bremerhaven
[30. Mai 2022]  Die Polarstern ist am Sonntag mit dem Nachmittagshochwasser nach einer erfolgreichen Antarktissaison in ihren Heimathafen Bremerhaven zurückgekehrt. An Bord waren unter anderem 19 wissenschaftliche Nachwuchskräfte und Fachleute, die ihnen auf dem Rücktransit aus der Antarktis Grundlagen in Meeresforschungsdisziplinen nahebrachten.


ATCM

Die Antarktis im Fokus

44. Antarktisvertragsstaaten-Konferenz in Berlin

44. ATCM
[24. Mai 2022]  Seit der Antarktis-Vertrag im Jahr 1961 in Kraft getreten ist, treffen sich Vertreter:innen der beteiligten Nationen regelmäßig zur Antarktisvertragsstaaten-Konferenz. Vom 23. Mai bis zum 2. Juni 2022 findet die Tagung zum 44. Mal statt – diesmal organisiert vom Gastgeber Deutschland in Berlin. Das AWI präsentiert dort die Ausstellung „Erlebe die Antarktis". Diese zeigt den Delegierten Deutschlands Leistungen im Bereich Wissenschaft und Umweltschutz in der Antarktis.


Kristin Tessmar-Raible als Professorin für „Marine Chronobiologie“ berufen

Die Biologin folgt dem Ruf des AWI, des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres und der Universität Oldenburg

[23. Mai 2022]  SIe erforscht, wie die Natur „tickt“: Prof. Dr. Kristin Tessmar-Raible ist auf die gemeinsame Professur „Marine Chronobiologie“ des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg und des Bremerhavener Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), berufen worden.


Seite