Meldungen

Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten

Pressemeldungen als RSS abonnieren

Atmosphärenforschung

Außenministerin Baerbock besucht Atmosphären-Observatorium

Die Forschungsstation in Palau liefert wichtige Daten zur Erforschung der Atmosphäre und zum Ozonabbau über den Polarregionen

Bei einem Besuch hat sich Bundesaußenministerin Annalena Baerbock über die aktuelle Forschung am Palao Atmosphären-Observatorium informiert.
[11. Juli 2022]  Etwa 1400 Kilometer östlich der Philippinen liegt die Inselgruppe Palau im Westpazifik. Hier ist die Luft besonders rein und schadstoffarm – perfekte Bedingungen, um die Verbreitung von Partikeln in der Atmosphäre und ihren Einfluss auf das Klima weltweit zu untersuchen. Seit 2015 betreibt das Alfred-Wegener-Institut hier das Palau Atmosphären-Observatorium, gemeinsam mit der Universität Bremen, dem Palau Community College und der Coral Reef Research Foundation. Nun hat eine Delegation um Außenministerin Annalena Baerbock das Observatorium besucht und sich über die neusten Erkenntnisse informiert.


Zukunft gestalten - Future Now!

AWI-Projekt fördert innovative, öffentliche Mitmach- und Erlebnisräume für den Klimaschutz und die Revitalisierung von Zentren

Gruppenfoto
[04. Juli 2022]  Im Fokus des AWI-Projektes "Future Now! Metropolregion Nordwest!" steht die kreative und anwendungsnahe Vermittlung von Wissen und Kompetenzen zu Klimawandel, Biodiversität, Umweltveränderungen und nachhaltiger Stadtentwicklung. Das Projekt richtet sich an Jugendliche, Auszubildende, Schülerinnen und Schüler, Familien sowie an Innenstadtakteurinnen und -akteure.


Makroalgenwoche in Bremerhaven

Grünalge
[23. Juni 2022]  Algenforschung und -innovation mit SeaStrains-Workshop und International Seaweed Conference EU Seagriculture finden erstmals in der Seestadt statt.


Auszeichnung

AWI-Projekt gewinnt Preis für Wissenschaftskommunikation

„Was in der Arktis geschieht, bleibt nicht in der Arktis – und andersherum.“

Gruppenfoto
[13. Juni 2022]  „Let’s talk science!“ – unter diesem Motto haben sich knapp 20 Potsdamer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für den diesjährigen WISPoP – Potsdamer Preis für Wissenschaftskommunikation beworben. Gewonnen hat den mit 1.500 Euro dotierten Preis AWI-Wissenschaftlerin Josefine Lenz für das Projekt „Permafrost im Wandel“.


Die Antarktis: eine Postleitzahl in Ihrer Nähe

Bericht des Ausschusses für Antarktisforschung zeigt dramatische Veränderungen in der Antarktis mit weitreichenden Folgen

Berge aus Eis an der Antarktischen Halbinsel
[02. Juni 2022]  Der Klimawandel beeinflusst das Leben und die Natur in der Antarktis erheblich. Diese Veränderungen bleiben jedoch nicht in der Südpolarregion, sie wirken sich auch auf den Rest der Welt aus, bis vor unsere Haustür. Das zeigt der neue Bericht des Wissenschaftlichen Ausschusses für Antarktisforschung, den AWI-Ökophysiologe Hans-Otto Pörtner auf der 44. Antarktisvertragsstaaten-Konferenz (ATCM) in Berlin vorgestellt hat.


Seite