Home
Am Dienstag, den 1. März 2016 treffen sich rund 50 Experten von 24 Institutionen aus elf Ländern in Bremerhaven, um einheitliche Standards für die Bestimmung und Erfassung von Mikroplastikpartikeln zu entwickeln. Das Treffen bildet den offiziellen Auftakt des Projekts BASEMAN.
Lebende Fische von einem Ort zu einem anderen zu transportieren, kann für die Tiere ein sehr kräftezehrendes Unterfangen sein. Dein Grund: Es gibt bisher keine Technik, welche bei langen Fahrten eine gleichbleibende Wasserqualität in den Transportbehältnissen garantiert. Die Forscher der Arbeitsgruppe Aquakultur des Alfred-Wegener-Institutes nehmen sich dieses Problems jetzt an.
Die Potsdam Summer School legt vom 5. bis 14. September 2016 den Schwerpunkt auf die langfristigen Auswirkungen des Klimawandels und die Herausforderung, mit ihnen umzugehen.
Bremens Bürgermeister Dr. Carsten Sieling hat am heutigen Mittwoch das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung besucht. Neben einem intensiven Austausch mit dem Direktorium besichtigte er auch das Geo- sowie das Eislabor.
Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) erhalten in den kommenden zwei Jahren knapp 300.000 Euro, um die ökologischen Auswirkungen künstlicher Strukturen wie Offshore Windenergieanlagen, Pipelines und Schiffswracks in der Nordsee zu untersuchen.
Seite