Home
Antje Boetius ist derzeit auf den Azoren und unternimmt Tiefseetauchgänge mit dem Astronauten Alexander Gerst für dessen "Mission Erde". Alexander Gerst geht auf Expeditionen mit Wissenschaftlern, die das verletzliche System Erde besser verstehen wollen – zum Beispiel nach Sibirien, in den Regenwald und die Tiefsee. Die filmischen Expeditionsberichte werden von Lars Abromeit und Luise Wagner von Gruppe 5 produziert im Auftrag des SWR.
Eröffnung des Rosenthal Reading Room an der AWI-Wattenmeerstation Sylt: Wissenschaftler Prof. Dr. Harald Rosenthal hat fast einen Drittel seiner privaten Bibliothek an den AWI-Standort auf Sylt gespendet und hat damit die Bibliothek um 55 laufende Meter speziell zusammengestellte Fachliteratur erweitert.
Der Ausbruch des Vulkans Okmok in Alaska im Jahr 43 vor unserer Zeitrechnung gilt als Ursache einer rätselhaften extremen Kälteperiode im antiken Rom. Das zeigt eine neue Studie eines internationalen Forscherteams, an der auch Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) mitgewirkt haben.
Die Menschheit wird es nicht schaffen, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, wenn nicht entschiedene Maßnahmen ergriffen werden. Ab 1. Juli beschäftigen sich Forschende aus 14 Institutionen in sechs Ländern mit Chancen und Risiken ozeanbasierter Technologien für derartige „negative Emissionen“. Das GEOMAR leitet das EU finanzierte Projekt, an dem auch das AWI beteiligt ist.
Ein internationales Forscherteam unter Leitung des Helmholtz-Instituts für Funktionelle Marine Biodiversität (HIFMB) an der Universität Oldenburg will im Projekt MARISCO (Marne Research and Innovation for a Sustainable Management of Coasts and Oceans) neue Strategien für ein effektiveres Management von Meeresökosystemen entwickeln.
Seite