Meldungen

Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten

Pressemeldungen als RSS abonnieren

Biogeochemie des Meeresbodens unter Sauerstoffmangel

Untersuchungen mit dem Tiefsee-Unterseeboot Alvin im Santa-Barbara-Becken

Felix Janssen beim Verlassen des Tiefsee-Unterseebootes Alvin
[06. Juli 2023]  Auf einer Expedition mit dem US-Forschungsschiff Atlantis wird zurzeit das Tiefsee-U-Boot Alvin eingesetzt. Felix Janssen, Wissenschaftler in der HGF-MPG Brückengruppe für Tiefsee-Ökologie und -Technologie am AWI und am Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie (MPI), nimmt aktuell an dieser Expedition teil. Unter der Leitung von Tina Treude, Professorin an der Universität von Kalifornien in Los Angeles (UCLA) und ehemalige Kollegin am MPI, finden auf der Expedition Untersuchungen zur Biogeochemie des Meeresbodens in den sauerstoffarmen Gewässern des Santa-Barbara-Beckens statt.


EU-Projekt OLAMUR

Anbau von Makroalgen und Muscheln in Windparks

Der Shellfish Tower
[05. Juli 2023]  Die Gewährleistung der globalen Ernährungssicherheit für die wachsende Bevölkerung ist ein Thema, welches immer mehr an Bedeutung gewinnt. Da die Nachfrage nach Nahrungsmitteln und nachhaltigen Ressourcen steigt, spielen Weltmeere eine große Rolle bei der Ernährung, Gesundheit und dem Wohlergehen der Bevölkerung. Doch die Produktion von Meeresressourcen kann nicht mehr allein durch Ökosysteme und natürliche Fischereiproduktion aufrechterhalten werden. OLAMUR soll dazu beitragen, die Aquakulturproduktion mit erneuerbarer Windenergie zu kombinieren.


Helmholtz-Gemeinschaftsprojekt MOSES

Wie belastet ist die Elbe?

Forschende verfolgen den Weg von Umweltchemikalien, Nano- und Mikroplastik und Nährstoffen von der Quelle der Elbe bis in die Nordsee

Schiff auf einem Fluss
[26. Juni 2023]  Deutschlands Fließgewässer wie beispielsweise die Elbe sind durch Einträge von außen etwa aus Industrie, Landwirtschaft oder Kläranlagen belastet. Doch diese Belastung verändert sich im Flussverlauf - durch viele Belastungsquellen und weil Abbauprozesse die Stoffe verändern. Forscher:innen mehrerer Helmholtz-Zentren, wollen nun in einer gemeinsamen Messkampagne genauer analysieren, wie Umweltchemikalien, Nano- und Mikroplastikpartikel sowie Nährstoffe in welcher Konzentration und Größe in die Elbe und dann ins Meer gelangen und wie sie auf dem Weg dahin abgebaut und verändert werden.


World Oceans Day

World Oceans Day 2023
[08. Juni 2023]  Der diesjährige World Oceans Day steht unter dem Motto: Planet Ozean – die Gezeiten ändern sich. Bei den Vereinten Nationen in New York findet ab 10:00 Ortszeit (16:00 MESZ) die zentrale Feier statt. Prof. Dr. Hans-Otto Pörtner, Biologe am Alfred-Wegener-Institut und Co-Chair der Working Group II des Weltklimarats IPCC, hält um 11:40 Ortszeit (17:40 MESZ) den Keynote-Vortrag „Ocean x Climate“.


UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fordern Einsatz für EU Nature Restoration Law

Nordsee
[06. Juni 2023]  Die Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats der UN-Dekade rufen in ihrem ausführlichen Statement Politik und Gesellschaft auf, sich dafür einzusetzen, dass das von der EU-Kommission vorgeschlagene Nature Restoration Law verabschiedet wird. Die Verordnung sei eine entscheidende Voraussetzung, um die EU-Biodiversitätsstrategie 2030 umzusetzen und den Verpflichtungen aus dem globalen UN-Biodiversitätsabkommen (GBF) vom Dezember 2022 nachzukommen.


Seite