Meldungen

Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten

Pressemeldungen als RSS abonnieren

Was wächst in der Nordsee?

AWI stellt erste App für Bestimmung von Großalgen der deutschen Nordsee vor

Felswatt vor Helgoland
[03. Mai 2023]  Eine neue App erfasst, bebildert und beschreibt ab heute alle Großalgen, die im westlichen und östlichen Wattenmeer sowie um die Insel Helgoland wachsen. An den Start geht SeaKey als Bestimmungsschlüssel jetzt mit 68 Braunalgen; die Gruppen der Grün- und Rotalgen werden folgen. Die App, die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts entwickelt wurde, bietet Fachleuten aus Wissenschaft und Behörden, Studierenden sowie interessierten Laien mithilfe eines neu entwickelten Matrix-Konzeptes eine übersichtliche Möglichkeit, um Algen zu bestimmen.


Neues Start-up entwickelt Algenfarmen zur Züchtung von Makroalgen

Ausgründung von AWI und Carbonwave: Großalgen binden CO2 und schaffen zugleich Grundstoffe für die Chemische Industrie

Makroalge Sargassum natans
[27. April 2023]  In Las Palmas auf den Kanarischen Inseln wurde die Firma MACROCARBON SL ins Leben gerufen. Sie ist eine Ausgründung aus dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und Carbonwave. Das Start-up entwickelt Algenfarmen, in denen die Makroalge Sargassum gezüchtet werden soll. Diese Algen binden große Mengen an CO2 und dienen gleichzeitig der Herstellung neuer Grundstoffe für die Chemische Industrie.


Arktische Eisalgen stark mit Mikroplastik belastet

Melosira arctica enthält zehnmal höhere Konzentration von Kunststoffpartikeln als umgebendes Meerwasser

Melosira Arctica
[21. April 2023]  Die unter dem arktischen Meereis wachsende Alge Melosira arctica enthält zehnmal so viele Mikroplastikpartikel wie das umgebende Meerwasser. Diese Konzentration an der Basis des Nahrungsnetzes stellt eine Gefahr dar für Lebewesen, die sich an der Meeresoberfläche von den Algen ernähren. Klumpen abgestorbener Algen befördern das Plastik mit seinen Schadstoffen zudem besonders schnell in die Tiefsee – und können so die hohen Mikroplastikkonzentrationen im dortigen Sediment erklären. Das berichten Forschende unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts jetzt in der Fachzeitschrift Environmental Science and Technology.


Klimakrise und Biodiversitätskrise dürfen nicht isoliert betrachtet werden

Neue Übersichtsstudie im Fachmagazin Science liefert Lösungsansätze für Klimawandel und Artenschwund

Bizarre Eisformation in der Nähe von Longyearbyen, Spitzbergen
[20. April 2023]  Der menschengemachte Klimawandel hat einen beispiellosen Artenschwund ausgelöst, der immer weiter voranschreitet. Dabei werden Klimakrise und Biodiversitätskrise häufig wie zwei getrennte Katastrophen behandelt. Ein internationales Forschungsteam um Hans-Otto Pörtner vom Alfred-Wegener-Institut fordert nun ein Umdenken.


Platz da für das BLUEHOUSE

Abriss des alten Aquariums auf Helgoland hat begonnen

Abriss Altes Aquarium
[18. April 2023]  Die nun gestarteten Abrissarbeiten auf Helgoland schaffen Platz für den Neubau des BLUEHOUSE, das künftig eine einzigartige interaktive Dauerausstellung zur Meeresforschung zeigen wird. Auf rund 600 Quadratmetern Ausstellungsfläche werden zahlreiche Exponate zum Entdecken und Lernen einladen.


Seite