Home
Norwegische und deutsche Forschung treffen sich am Mittwoch, den 16. November 2016 im Haus der Wissenschaft in Bremen zu einem Seminar. Gemeinsam nehmen sie die arktische Biodiversität in den Fokus: Wie ist der aktuelle Stand der Forschung und welche Perspektiven gibt es?
Die Ausstellung im Foyer des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ist mit fachlicher Beratung vom Alfred-Wegener-Institut entstanden und gibt einen Einblick in die aktuelle Welt der Polarforschung.
Bundesforschungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka und AWI-Direktorin Prof. Dr. Karin Lochte haben die Universität Oldenburg besucht. Dabei stand das neue Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität im Vordergrund.
Schwefel ist ein fundamentaler Baustein des Lebens im Ozean. Doch bislang wissen Forscher wenig über die Menge und den Abbau von Schwefel. Einen Teil der Wissenslücke konnte jetzt ein Forscherteam mit Beteiligung des AWI schließen.
Forscher der Brückengruppe für Tiefsee-Ökologie und-Technologie von der Helmholtz-Gemeinschaft und der Max-Planck-Gesellschaft haben einen neuen Weg entdeckt, wie mikrobielle Gemeinschaften den chemisch trägen Kohlenwasserstoff Butan auch ohne Sauerstoff zur Energiegewinnung nutzen können. In Proben aus dem Guaymas-Becken im Golf von Kalifornien machten sie Mikroben-Gemeinschaften ausfindig, die Butan über neue Stoffwechselwege fressen. Veröffentlicht sind die Forschungsergebnisse jetzt im Fachjournal Nature.
Seite