Home
AWI-Klimamodellierer Dr. Helge Gößling hat die Verification Challenge des WMO-Wetterforschungsprogrammes gewonnen. In dem internationalen Wettbewerb waren Experten aus dem Bereich Bewertung von Vorhersagegüte aufgerufen, ihre neuen Methoden einzureichen und von einer Experten-Jury bewerten zu lassen.
In gut zwei Jahren wird das Forschungsschiff Polarstern zu einer abenteuerlichen Expedition aufbrechen. Ein Jahr lang soll es festgefroren im Eis quer durch die Arktis driften. Wissenschaftler wollen dabei neue Erkenntnisse über den Klimawandel gewinnen.
Wissenschaftler der beiden Thünen-Institute für Seefischerei und Fischereiökologie und des Alfred-Wegener-Instituts trafen sich am Montag zu einem Workshop in Bremerhaven. Mitarbeiter der beiden Thünen-Institute werden im Jahr 2018 von Hamburg nach Bremerhaven ziehen.
Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen hat AWI-Klimaforscher Prof. Dr. Peter Lemke als Leitautor für den sechsten Umweltlagebericht berufen. Diese Woche findet im italienischen Frascati das erste Treffen der Autoren für den sogenannten Global Environment Outlook statt.
Berichte über die Folgen des Klimawandels bekommen eine ganz neue Qualität, wenn man sie aus dem Munde jener Menschen hört, die tagtäglich mit den Veränderungen konfrontiert sind. Aus diesem Grund hat sich der Helmholtz-Verbund Regionale Klimaveränderungen (REKLIM) in diesem Jahr mit einem neuen Format im Bereich des Wissenstransfers an den 67. Internationalen Filmfestspielen in Berlin beteiligt.
Seite