[20. April 2023]
Wie bedenklich sind die Munitionsreste zweier Weltkriege, die noch immer in alten Wracks am Grund der Nordsee und anderen Meeren liegen? Das EU-geförderte internationale Projekt „North Sea Wrecks“ ging diesen Fragen nach, tauchte zu Wracks in der Nordsee, nahm Proben und analysierte diese. In einem Symposium am 19. und 20. April 2023 am Alfred-Wegener-Institut stellten die Projektpartner nun die Ergebnisse vor. Weitere Informationen gibt es in dieser Pressemitteilung des Deutschen Schifffahrtsmuseums (DSM), das das Projekt geleitet hat.
PhycoKult auf Hannover Messe
[19. April 2023]
Das AWI präsentiert auf der Hannover Messe am Gemeinschaftsstand der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. und des Projektträgers Jülich des BMBF eine Phosphor-Rückgewinnungsanlage. Die Demonstrationsanlage PhycoKult zeigt, wie aus tierischem Urin unter Zugabe von Magnesiumoxid ein biozertifizierbarer Dünger hergestellt werden kann. Anlagen zur Trennung von Urin und Kot im Stall sind bereits vorhanden und dienen hier als Voraussetzung für die Phosphor-Rückgewinnung. Mehr Infos
Tiefsee im Wandel
[19. April 2023]
Am 19. April widmen sich die Konrad-Adenauer-Stiftung und die Stiftung Deutsches Meeresmuseum gemeinsam der Welt der Tiefsee und dem Spannungsfeld von Ökologie, Wirtschaft und Politik. AWI-Direktorin Antje Boetius leitet um 19 Uhr mit einem Vortrag zum Thema "Herausforderungen für den Ostseeraum, Umwelt und Klima, Wirtschaft und Sicherheit" in den Abend ein und wird dabei Einblicke in ihre Forschungsreisen gewähren. Anschließend folgt eine Podiumsdiskussion. Die Veranstaltung kann nach vorheriger Anmeldung online verfolgt werden. Mehr Infos
Satelliten als Beitrag für den Klimaschutz
[19. April 2023]
Die Aussicht auf einen verstärkten Einsatz von Satelliten kann sich positiv auf die Klimaschutzarbeit und die Beschäftigung in der Satellitenentwicklung auswirken. Die Zusammenarbeit deutscher und schwedischer Unternehmen soll dazu dienen, gemeinsame Antworten auf die globalen Fragen des Umwelt- und Klimaschutzes zu finden. Am 18. April fand anlässlich des Besuchs des schwedischen Botschafters, Per Thöresson, eine Werksbesichtigung und Podiumsdiskussion bei OHB statt, an der AWI-Direktorin Antje Boetius ebenfalls teilgenommen hat.
BRIESE-Preis an Luisa von Albedyll
[17. April 2023]
Der BRIESE-Preis für Meeresforschung 2022 geht an Luisa von Albedyll. Die Jury würdigt ihre herausragenden Forschungsarbeiten, die wesentlich zum Verständnis der dynamischen Prozesse beitragen, die die Dicke des polaren Meereises beeinflussen. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis wird von der Reederei Briese gestiftet und vom Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) wissenschaftlich betreut.