Home
In einem Langzeitversuch ist es Bremer Meeresforschern erstmalig gelungen, die Besiedelung eines Schlammvulkans in der Tiefsee nach einem Ausbruch zu beobachten. Wie die Besiedlung des Vulkanschlamms erfolgt und wann die kleinen Methanfresser richtig in Gang kommen, zeigt die nun vorliegende Studie.
Heute geht die 17. Coastal Summer School zu Ende, zu der 19 Nachwuchswissenschaftler aus 11 Nationen auf die Ostseeinsel Hiddensee gekommen waren, um sich vertieft mit Küstenforschung zu befassen.
EU-PolarNet bringt drängende Fragen der Polarforschung ins Europäische Parlament. Während eines zweistündigen politischen Briefings stellt das AWI-koordinierte und EU geförderte Projekt heute seine fünf so genannten polaren White Paper in Brüssel vor, in denen gesellschaftlich relevante Forschungsfragen zur Arktis und Antarktis dargelegt werden.
Klimawandel in Regionen verstehen, Folgen erkennen und Auswirkungen diskutieren: Die mittlerweile achte Regionalkonferenz des Forschungsverbunds REKLIM legt in diesem Jahr den Schwerpunkt auf die Auswirkungen des Klimawandels in Nordost-Deutschland und beantwortet insbesondere Fragen rund um das Thema Wasser.
Vor zwei Wochen kam der russische Forschungseisbrecher AKADEMIK TRYOSHNIKOV in einer speziellen Mission nach Kiel. Das mehr als 130 Meter lange Flaggschiff der russischen Polarforschungsflotte verlud Ausrüstung für eine zweimonatige Expedition in die sibirische Arktis. Im Mittelpunkt stehen unter anderem Vorarbeiten für die Überwinterungskampagne MOSAiC mit dem deutschen Forschungseisbrecher Polarstern, die im Herbst 2019 unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts beginnt.
Seite