Meldungen

Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten

Pressemeldungen als RSS abonnieren

Wasserversorgung

Gemeinsam für sichere Trinkwasserversorgung

Das Verbundprojekt aKtIv entwickelt Strategien, um die Wasserversorgung gegen die Folgen des Klimawandels zu stärken

Niedrigwasser am Rhein
[30. November 2022]  Immer längeren Hitze- und Trockenperioden, sinkende Grundwasserstände oder niedrige Pegel in Oberflächengewässern stellen die Grundwasserversorgung in Deutschland vor große Herausforderungen. Neue Strategien und innovative Konzepte sind daher zwingend notwendig, um die Wasserversorgung zukunftssicher zu gestalten. Das Alfred-Wegener-Institut ist Teil des Verbundprojekts aKtIv, das eben diese entwickeln will, um die Wasserversorgung krisensicherer aufzustellen.


Arktischer Ozean

Fischerei-Abkommen für die Zentralarktis

Erstes Treffen der Vertragspartner des Abkommens zur Verhinderung unregulierter Hochseefischerei im zentralen Arktischen Ozean

Der Polardorsch Boreogadus saida in der Arktis. Foto: Hauke Flores, Alfred-Wegener-Institut
[23. November 2022]  Es ist wenig über die Fischbestände im zentralen Arktischen Ozean bekannt, und das Wissen über das dortige Ökosystem ist unzureichend, um nachhaltiges Management zu gewährleisten. Daher trat im Juni 2021 das Abkommen zur Verhinderung unregulierter Hochseefischerei im zentralen Arktischen Ozean in Kraft – ein Moratorium für die dortige Fischerei. Ab heute findet die erste Konferenz der Vertragspartner in Seoul (Südkorea) statt.


Enteisung kann den atmosphärischen CO2-Gehalt erhöhen

AWI - Massenspektrometer C14-Labor
[23. November 2022]  Mit dem Rückzug von Eisschilden beim Übergang vom letzten Glazial in die heutige Warmzeit wurden große Mengen alten organischen Materials freigesetzt und gelangten in den Ozean. Die Freisetzung alten kohlenstoffhaltigen Materials von Land hat den atmosphärischen CO2-Gehalt in der Erdgeschichte um bis zu 12 ppm erhöht. Diese Ergebnisse veröffentlichen Forschende des Alfred-Wegener-Instituts jetzt in der Fachzeitschrift Nature Communications.


Forschungsförderung

Wissenschaftlerinnen am AWI erhalten ERC Starting Grants

Europäischer Forschungsrat vergibt Fördermittel in Höhe von 636 Millionen Euro an aufstrebende Wissenschaftstalente in ganz Europa

Der Europäische Forschungsrats vergibt zwei Starting Grants an Dr. Judith Hauck und Dr. Elisa Mantelli. Sie werden damit am AWI den Kohlenstoffkreislauf in Ozeanen und dynamische Eisströme erforschen.
[22. November 2022]  408 Forschende erhalten in diesem Jahr die Starting Grants des Europäischen Forschungsrats. Sie sollen exzellenten jüngeren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern nach ihrer Promotion dabei helfen, ihre eigenen Projekte zu starten, ihre Teams zu bilden und ihre vielversprechendsten Ideen zu verfolgen. Die Vorhaben decken alle Forschungsdisziplinen ab, von den Ingenieurwissenschaften über die Biowissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften. Am AWI werden zwei Projekte umgesetzt.


Erzählwettbewerb „Kinder erzählen Klimageschichten“: Die Gewinner

Giersbergschule in Siegen gewinnt AWI-Erzählwettbewerb und einen ganz besonderen Besuch

Das AWI hat einen bundesweiten Erzählwettbewerb veranstaltet, in dem Kinder ihre Arktisgeschichte erzählen können.
[22. November 2022]  Wo ist der Schnee hin? Dieser Frage gehen Jasmin und Leon gemeinsam mit einem magischen Schlitten nach und müssen auf ihrer Reise einem jungen Narwal in der Arktis helfen. Wie die Geschichte ausgeht? Das konnten Kindergärten und Schulen in ganz Deutschland bei einem bundesweiten Erzählwettbewerb entscheiden, den das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) ausgerufen hat. Nun stehen die Gewinner fest.


Seite