[19. August 2022]
Gemeinsam mit Bundesumweltministerin Steffi Lemke, Alfred Herberg vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) und AWI-Wissenschaftler Hans-Otto Pörtner hat AWI-Direktorin Antje Boetius die Wanderausstellung "Meer.Natur.Schutz" in Berlin eröffnet. Die Ausstellung im Innenhof des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) zeigt Arten und Lebensräume in Nord- und Ostsee und auch ausgestorbene Arten wie die Europäische Auster, die wiederangesiedelt werden können. Weitere Informationen.
Wissenschaftsstandort Bremerhaven
[04. August 2022] „Neue Horizonte – Wissenschaft in Bremerhaven“ - unter diesem Titel haben der Magistrat der Stadt Bremerhaven und die BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung, eine neue Broschüre veröffentlicht. Auf 88 Seiten wird veranschaulicht, wie vielseitig der Wissenschaftsstandort Bremerhaven ist und welche Arbeit Wissenschaftler:innen an den zehn ansässigen Forschungsinstituten leisten. Auch das AWI wird in der Broschüre vorgestellt.
"Schlauer in 5 Minuten"
[03. August 2022]
AWI-Direktorin Antje Boetius ist als Mitglied des Science Panels am Wissenschaftsjahr "Nachgefragt!" beteiligt und beantwortet im Video „Schlauer in 5 Minuten“ neugierige Fragen von Bürgerinnen und Bürgern rund um das Thema Polar- und Meeresforschung. Zum Video
Ist das Temperaturrätsel dieser Warmzeit gelöst?
[02. August 2022]
Hat sich das Klima in den vergangenen 10.000 Jahren kontinuierlich erwärmt hat oder gab es eine Warmzeit? Geologische Aufzeichnungen und Klimasimulationen geben unterschiedliche Hinweise. Im Januar 2021 stellten Wissenschaftler:innen aus den USA eine neue Methode vor, die das Rätsel vermeintlich löste. Thomas Laepple, Forscher am MARUM und AWI, hinterfragt zusammen mit internationalen Kollegen in der Zeitschrift Nature die Methode, da sie die Komplexität des Klimasystems stark vereinfacht. Bleibt das Temperaturrätsel dieser Warmzeit ungelöst? Zur Meldung
Leopoldina empfiehlt Etablierung der Erdsystemwissenschaft
[27. Juli 2022]
Um die Erde als Ganzes zu begreifen und effektiv zur Lösung der globalen Herausforderungen beizutragen, sollten die Geowissenschaften in Deutschland modernisiert werden und von der Leitidee der Erdsystemwissenschaft geprägt sein. Das empfiehlt die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina im Zukunftsreport Wissenschaft "Erdsystemwissenschaft – Forschung für eine Erde im Wandel". Der Report, an dem AWI-Direktorin Antje Boetius mitgewirkt hat, gewährt einen Überblick über das Forschungsfeld und schlägt Maßnahmen zur Etablierung des Konzepts vor.