Meldungen

Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten

Pressemeldungen als RSS abonnieren

Biodiversität

Arten schützen fürs Weltklima

Wie das Klima vom Erhalt der biologischen Vielfalt profitieren kann

Reisterrassen und Siedlung, LEGATO-Projekt zur Untersuchung der nachhaltigen Entwicklung von Ökosystemen beim Reisanbau in den Philippinen
[26. April 2022]  Maßnahmen für den Klimaschutz sowie für den Schutz der Biodiversität wurden bislang oft parallel zueinander entwickelt. Doch dies gilt mittlerweile als überholt, da viele Ansätze sowohl das Klima als auch die Artenvielfalt schützen können. Vor dem Hintergrund der anstehenden UN-Artenschutzkonferenz hat ein internationales Team von Wissenschaftler:innen die Rolle der künftigen globalen Biodiversitätsziele (Post-2020 Action Targets for 2030) für den Klimaschutz bewertet und dabei festgestellt, dass immerhin zwei Drittel der globalen Biodiversitätsziele auch helfen können, den Klimawandel zu bremsen.


Kein eiszeitlicher Düngeeffekt im Antarktischen Ozean

Internationale Studie unter Leitung der Universität Bonn erfasst 1,5 Millionen Jahre Klima im Bohrkern

JOIDES Resolution
[19. April 2022]  Kann eisenhaltiger Staub den Ozean düngen, dort das Algenwachstum anregen und dadurch das Kohlendioxid in der Atmosphäre wegfangen? Ob diese hypothetische Treibhausgasbremse in Eiszeiten wirkte, hat ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts anhand von Tiefsee-Sedimentkernen aus der Scotia-See untersucht.


Sonne-Expedition

Blick in die Vergangenheit des Südwestpazifiks

Forschungsschiff „Sonne“ bricht zu Expedition in die Tasmansee auf

Sonne
[11. April 2022]  Klimaveränderungen und Meeresströmungen in der Tasmansee im Südwestpazifik sowie die Vereisungsgeschichte der Südinsel Neuseelands stehen im Mittelpunkt einer Expedition mit dem Forschungsschiff Sonne, die Mitte April startet.


„Phytooptics“

Deutscher Umweltsatellit EnMAP erfolgreich ins All gestartet

Hyperspektralsatellit schließt eine Lücke in der modernen Erdbeobachtung

Raketenstart
[08. April 2022]  Der deutsche Umweltsatellit EnMAP ist erfolgreich ins All gestartet. Die Hyperspektralmission wird in den nächsten Jahren Aufnahmen von der Erdoberfläche machen und damit so genau wie nie zuvor Informationen zum Zustand der Vegetation, der Böden und Gewässer liefern. Diese Daten werden zukünftig auch vom AWI für die Analyse von globalen Klima- und Umweltphänomenen genutzt.


IPCC-Klimabericht zu Minderungsmöglichkeiten

Die Fakten sind eindeutig: Die Zeit zum Handeln ist gekommen. Wir können die Emissionen bis 2030 halbieren.

The Roaring Forties
Die "Bruellenden Vierziger"
[04. April 2022]  Im Zeitraum 2010-2019 waren die durchschnittlichen jährlichen globalen Treibhausgasemissionen so hoch wie nie zuvor in der Geschichte der Menschheit, aber die Wachstumsrate hat sich verlangsamt. Ohne sofortige und tiefgreifende Emissionssenkungen in allen Sektoren ist eine Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 °C nicht zu erreichen. Allerdings mehren sich die Hinweise auf Klimaschutzmaßnahmen, so die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen im jüngsten Weltklimabericht, den die Arbeitsgruppe III heute vorgestellt hat.


Seite