Home
Die erste Bauphase der neuen deutschen Forschungsstation Neumayer III des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung steht kurz vor ihrem Ende. Abhängig von den Wetterbedingungen in der Antarktis werden spätestens am 10. März die Bauarbeiten eingestellt. Seit Baubeginn im Januar konnte die gesamte Garagensektion sowie die Zufahrt der Station fertig gestellt werden. Ein zweiter Bauabschnitt erfolgt in der antarktischen Sommersaison 2008/2009. Bis dahin werden die Baustelle sowie alle Fahrzeuge und das restliche Baumaterial winterfest eingelagert. Die Überwinterungsmannschaft der Neumayer-Station wird über die Wintermonate von März bis Ende November regelmäßig Kontrollmessungen zur Standfestigkeit des Bauwerkes durchführen.
Wissenschaftler präsentieren die wichtigsten Ergebnisse der Polar- und Klimaforschung auf der 23. Internationalen Polartagung vom 10. – 14. März 2008 in Münster.
Pressegespräch am 10. März um 13 Uhr
Am Sonntagvormittag ist im Umfeld der deutschen Forschungsstation in der Antarktis ein Hubschrauber abgestürzt. Der Unfall forderte zwei Tote und drei Verletzte. Die Baumannschaft, die derzeit die neue deutsche Antarktisstation Neumayer-Station III errichtet, war vom Unglück nicht betroffen.
Während einer Überwinterung auf der Neumayer-Station des Alfred-Wegener-Instituts leben und arbeiten neun Menschen für 15 Monate unter den extremen Bedingungen der Antarktis. Das Überwinterungsteam 2006 wurde dabei erstmals mit einer Kamera begleitet. Die Dokumentation wurde von EIKON Südwest in Zusammenarbeit mit Radio Bremen produziert und wird vom 18. - 20. Februar jeweils um 19 Uhr auf ARTE gezeigt.
Das Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven hat ein Arbeitsschutz-Management aufgebaut, das den Kriterien der gesetzlichen Unfallversicherung VBG (Verwaltungs-Berufsgenossenschaft) entspricht. Damit ist das Alfred-Wegener-Institut die landesweit erste Forschungseinrichtung, die für ihre Arbeitsschutzorganisation ausgezeichnet wird.
Seite