Meldungen
Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten
Pressemeldungen als RSS abonnieren

50 Jahre Einsatz für die Küstenforschung
Das kleine weiße Holzmotorboot Aade ist seit einem halben Jahrhundert auf den Gewässern rund um Helgoland im Einsatz. Mit ihm werden Proben gesammelt und wichtige Daten zur Nordsee erhoben. Diese Daten zeigen unter anderem, dass der Klimawandel vor unserer Küste bereits zu gravierenden Veränderungen geführt hat.
Mehr erfahren

Temperaturrekord in der Nordsee: Auch die Deutsche Bucht ist so warm wie noch nie
Weltweit schlagen Forschende Alarm: Die Ozeane sind so warm wie nie zuvor gemessen. Auch die Nordsee hat 2023 diesen alarmierenden Rekord erreicht, wie Messungen der Biologischen Anstalt Helgoland des Alfred-Wegener-Instituts ergaben. Die Daten der Langzeitreihe „Helgoland Reede“ zeigen auch: Es ist nicht das erste Jahr, in dem die Deutsche Bucht marine Hitzewellen erlitten hat. Die hohen Temperaturen und extremen Ereignisse sind eine Folge des Klimawandels und könnten auch deutliche Folgen für das Ökosystem haben.
Mehr erfahren

Verbindungen im Schimpansengehirn sichtbar gemacht
Die Frage, wie sich das menschliche Gehirn im Laufe der Evolution entwickelt hat, kann womöglich nur durch Vergleiche mit unseren nächsten lebenden Verwandten, den Schimpansen, beantwortet werden. Eine frei zugängliche Karte aus hochauflösenden MRT-Daten, die zum ersten Mal die umfassende Gehirnstruktur von Schimpansen zeigt, haben Forschende der Max-Planck-Gesellschaft und des AWI in einer Studie in der Zeitschrift „Nature Methods“ vorgestellt.
Zur Pressemeldung des Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften
Zur Pressemeldung des Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften

Permafrost: Kein globales Klima-Kippelement, trotzdem gravierende Auswirkungen
Permafrostböden speichern viel CO2 und werden oft als kritisches Kippelement im Erdsystem bezeichnet, das ab einer bestimmten Erderwärmung plötzlich und weltweit kollabiert. Doch das Bild einer tickenden Zeitbombe, die sich zunächst eher ruhig verhält und erst bei einem bestimmten Erwärmungsschwellenwert zündet, ist in der Forschung umstritten. Nach wissenschaftlicher Datenlage ist dieses Bild nicht korrekt, wie nun ein internationales Studienteam unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts zeigen konnte. Demnach gibt es nicht einen bestimmten globalen…
Mehr erfahren

Green Visions Filmfestival
“Klimawandel anders sehen, besser verstehen, neu erzählen – mit Filmen, Wissen und Optimismus” - dies ist das Motto eines neuen Filmfestivals: Green Visions. Die Veranstaltung findet vom 30. Mai bis 2. Juni in Potsdam statt. Ex-Berlinale-Chef Dieter Kosslick hat das Festival ins Leben gerufen. AWI-Direktorin Antje Boetius hat am Eröffnungsabend an einer Podiumsdiskussion zum Film “Les gardiennes de la planète” teilgenommen. Mehr Infos zum Green Vision Festival.

Pinguinzählung in der Antarktis
Kaiserpinguine gelten als vom Aussterben bedroht. Um die größte aller Pinguinarten zu schützen, gilt es, die Zahl der Tiere genau im Blick zu behalten und zu untersuchen, welche Faktoren die Population beeinflussen. Ein Forschungsteam unter Leitung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) hat nun unter anderem an der Neumayer-Station III des Alfred-Wegener-Instituts eine neue, zuverlässige Methode entwickelt, die die Anzahl der Brutpaare sowie der Küken genau vorhersagen kann und damit ein Frühwarnsystem für das Fortschreiten des…
Mehr erfahren

Neues Schutzgebiet „Danger Islands“ in der Antarktis
Zum Schutz der einzigartigen antarktischen Flora und Fauna setzt sich Deutschland für ein kohärentes und repräsentatives Netzwerk an Schutzgebieten in der Antarktis ein. Dank einer deutsch-amerikanischen Initiative – angestoßen und ausgearbeitet durch das Umweltbundesamt (UBA) und finanziert vom Bundesumweltministerium (BMUV) – ist es nun gelungen, dieses Netzwerk zu erweitern. Sieben Inseln an der nordöstlichen Spitze der Antarktischen Halbinsel, die sogenannten "Danger Islands", wurden heute auf der 46. Jahrestagung der Antarktis-Vertragsstaaten zum…
Mehr erfahren

MdB Bruno Hönel in Bremerhaven
Der Bundestagsabgeordnete Bruno Hönel (Bündnis 90/Die Grünen) besichtigte gestern die Polarstern. Er wurde von AWI-Verwaltungsdirektor Karsten Wurr empfangen. Die Teilnehmenden konnten den Besuch zum gegenseitigen Austausch nutzen.

Auswirkungen von Hitzewellen auf arktisches Phytoplankton
Die Basis des marinen Nahrungsnetzes in der Arktis, das Phytoplankton, reagiert auf Hitzewellen ganz anders als auf konstant erhöhte Temperaturen. Das zeigen die bisher ersten Experimente hierzu, die an der AWIPEV-Station des Alfred-Wegener-Instituts durchgeführt wurden. Wie sich das Phytoplankton verhält, hängt vor allem von Abkühlungsphasen nach oder zwischen den Hitzewellen ab, zeigt eine Studie, die jetzt in der Fachzeitschrift Science Advances erscheint.
Mehr erfahren

Schlick bindet Kohlenstoff
In den vergangenen drei Jahren untersuchte das Verbundprojekt APOC unter der Leitung des Alfred-Wegener-Instituts, wie Klimawandel und menschlicher Nutzungsdruck den Kohlenstoffkreislauf in der Nordsee beeinträchtigen. Die Abschlussveranstaltung fand jetzt in Berlin statt, bei der es unter anderem ein Fachgespräch unter dem Motto „Schlick ist schick“ mit Vertretungen aus Politik, Gesellschaft und Wissenschaft gab.
Mehr erfahren