Meldungen
Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten
Pressemeldungen als RSS abonnieren
Neue Klimadaten aus altem Antarktis-Eis
n dieser Woche werden in der Zeitschrift Nature Geheimnisse der Klimageschichte gelüftet, die bisher in antarktischem Eis eingeschlossen waren. Wissenschaftler und Techniker aus zehn europäischen Ländern haben im Rahmen eines seit acht Jahren laufenden Projektes an Dome C auf dem Inlandeisplateau der Ostantarktis einen drei Kilometer langen Eiskern erbohrt. Laboranalysen dieses Eiskerns zeigen, wie sich in der Vergangenheit die Temperaturen geändert haben und die Zusammensetzung der Atmosphäre gewandelt hat. Der Eiskern enthält - soweit bisher analysiert…
Mehr erfahren
„Polarstern“ aus der Antarktis zurück
Biologen erforschten das Ökosystem und seine Veränderungen
Am 2. Juni ist das deutsche Forschungsschiff „Polarstern“ nach mehr als sieben Monaten von seiner 21. Antarktisexpedition nach Bremerhaven zurückgekehrt
Mehr erfahren
Am 2. Juni ist das deutsche Forschungsschiff „Polarstern“ nach mehr als sieben Monaten von seiner 21. Antarktisexpedition nach Bremerhaven zurückgekehrt
Der AWI-Neubau wird heute eingeweiht
Der Bremer Wissenschaftssenator Willi Lemke, Ministerialdirektor Reinhard Junker vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Oberbürgermeister Jörg Schulz weihten heute in Bremerhaven den von dem Münchner Architekten Otto Steidle entworfenen Neubau des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) ein. Der Erweiterungsbau nahe der Fischereihafenschleuse bietet mit einer Nutzfläche von 7.600 Quadratmetern Büros sowie biologische und chemische Labore für 240 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und wird die akute Raumnot des…
Mehr erfahren
Wissenschaft zum Anfassen
Bremerhaven. Wie läuft ein Roboter? Was lebt in einem Wassertropfen? Wie schaffen es Forscher, Flüssigkeiten Wände hoch laufen zu lassen? Antworten auf diese und andere Fragen geben am Sonnabend, 26. Juni 2004, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beim diesjährigen Science Day des Landes Bremen. Der Hans-Scharoun-Platz am Bremerhavener „Alten Hafen“ verwandelt sich zwischen 12 und 18 Uhr in einen Markt der Wissenschaften. Die Veranstalter des Science Days 2004 sind die Hochschule Bremerhaven, das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung…
Mehr erfahren

Klimaforscher untersuchen Dunstschicht über der Arktis
Ein internationales Team von Wissenschaftlern untersucht zurzeit eine Dunstschicht, die sich jedes Frühjahr über der Arktis ausbreitet. Diese Luftschicht enthält Aerosole, deren Ausbreitung in der abgasfreien Arktis zu einer Belastung führt, wie sie sonst nur über Industriegebieten auftritt. Eine der wichtigsten Fragen ist die nach einer möglichen direkten und indirekten Wirkung auf das Klima.
Mehr erfahren

AWI-Direktor erhält die Ehrendoktorwürde der Universität St. Petersburg
Für seine wissenschaftlichen Beiträge zur Polarforschung sowie sein Engagement in der Zusammenarbeit mit Russland erhält Prof. Jörn Thiede, Direktor des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI), am 12. Mai 2004 die Ehrendoktorwürde der Staatlichen Universität St. Petersburg.
Mehr erfahren

Wissenschaftler untersuchen Krill im Südpolarmeer
Wissenschaftler an Bord des Forschungsschiffes „Polarstern“ waren in den vergangenen sechs Wochen im bisher kaum erforschten Lazarewmeer dem Krill auf der Spur. Die Expedition endete heute in Kapstadt. Als Nahrung für Wale, Robben, Pinguine und Seevögel nimmt Krill eine Schlüsselstellung im Ökosystem der Antarktis ein. Über die Verteilung, Biologie, Populationsdynamik und Physiologie dieser Leuchtgarnelen im Lazarewmeer und in der Übergangszeit vom Herbst zum Südwinter ist noch sehr wenig bekannt. Noch bevor die zunehmende industrielle Nutzung von…
Mehr erfahren
Kohlendioxid: Mit dem Zuckerexpress in die Tiefe des Ozeans
In den Weltmeeren kann wesentlich mehr von dem Treibhausgas Kohlendioxid in die Tiefsee transportiert werden, als bisher angenommen. Darauf weisen Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven und des Laboratoire d’Océanographie de Villefranche in Frankreich in der heutigen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature hin (siehe unten). In ihrer Arbeit zeigen die Wissenschaftler, dass die im Wasser gelösten, von Algen produzierten Zuckermoleküle durch ihre Zusammenlagerung Partikel bilden. Diese Partikel spielen…
Mehr erfahren

Auswirkungen von Klimaänderungen auf die Ozonschicht größer als bisher angenommen
Forschern ist es gelungen, die Beziehung zwischen dem Ozonabbau in der arktischen Atmosphäre und Klimaänderungen zu bestimmen. Aktuelle Beobachtungen zeigen, dass die Ozonschicht über der Arktis auf Klimaveränderungen erheblich empfindlicher reagiert, als bisher angenommen wurde. Eine im "Geophysical Research Letters " (s.u.) veröffentlichte Studie beweist, dass die Klimabedingungen der Stratosphäre innerhalb der letzten vierzig Jahre den Abbau von Ozon in der Arktis unterstützen. Nach der Auswertung der Ozon-Messdaten der letzten zwölf Jahre konnten die…
Mehr erfahren

Satellitencheck: AWI-Polarflugzeug in der Arktis
Das Flugzeug Polar 4 des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) ist bis zum 7. Mai in der Arktis unterwegs. Die Messkampagne CryoVex 2004 dient der Vorbereitung der Mission des europäischen Satelliten CryoSat, der ab November diesen Jahres die polaren Eiskappen und das Meereis vermessen soll. Er soll feststellen, ob das Eis, als Reaktion auf das sich global ändernde Klima, zu- oder abnimmt.
Mehr erfahren