Meldungen
Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten
Pressemeldungen als RSS abonnieren

Der neue Helmholtz-Präsident besucht das AWI
Der neue Helmholtz-Präsident Otmar D. Wiestler besucht heute und morgen das AWI Bremerhaven. Am frühen Donnerstagabend empfingen die AWI-Direktoren Karin Lochte und Karsten Wurr den neuen Leiter der Helmholtz-Gemeinschaft zu einem kleinen Rundgang im Foyer des ehemaligen AWI-Hauptgebäudes in der Bremerhavener Innenstadt.
Mehr erfahren

Otmar D. Wiestler ist neuer Helmholtz-Präsident
Otmar D. Wiestler, ehemaliger Vorstandsvorsitzender des Deutschen Krebsforschungszentrums, tritt heute sein Amt als Helmholtz-Präsident an. Er löst Jürgen Mlynek ab, der nach zehn Jahren und zwei Amtszeiten an der Spitze der Helmholtz-Gemeinschaft satzungsgemäß ausscheidet.
Mehr erfahren

Das Unsichtbare sichtbar machen
Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung und das Institut für Kartographie der Technischen Universität Dresden stellen diese Woche ihre gemeinsame 3D-Karte des Antarktischen Kontinents und des umgebenden Südpolarmeers bei der 27. Internationalen Kartografen Konferenz in Rio de Janeiro vor.
Mehr erfahren

Polarstern-Expedition auf den Spuren des Krill
Am Dienstag, den 25. August läuft bei ARTE die 90 Minuten Dokumentation "Die-Krill-Expedition". Während des Winterexperiments der Polarstern hat ein Kamerateam AWI-Forscher auf einer Polarstern-Expedition zur Erforschung des Frühlingserwachens in der Antarktis begleitet. Das Ergebnis ist eine Liebeserklärung an Mensch, Tier und Schiff.
Mehr erfahren

AWI verabschiedet internationale Nachwuchsforscher
Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), verabschiedet heute seine diesjährigen Absolventen des Centre of Excellence in Observational Oceanography at the AWI. In den vergangenen zehn Monaten haben die Stipendiaten aus verschiedenen Nationen Standardmethoden der Meeresforschung erlernt, um sie künftig in ihren Heimatländern einsetzen zu können.
Mehr erfahren

Umfassende Zukunftsprojektionen veröffentlicht
Die Westantarktis ist eine der sich am schnellsten erwärmenden Regionen der Erde. Welche Auswirkungen die Erwärmung hat, hat ein internationeles Team unter Mitwirkung des Alfred-Wegener-Instituts erforscht. Die neue Studie wurde in der aktuellen Ausgabe von The Cryosphere veröffentlicht.
Mehr erfahren

Programmierter Multikopter fliegt selbstständig durch die Arktis
Wie bringt man ein Fluggerät in den Weiten des Arktischen Ozeans ans Ziel, wenn der Kompass keine zuverlässigen Positionsdaten liefert? Ingenieure an Bord des Forschungseisbrechers Polarstern des Alfred-Wegener-Instituts programmierten einen Multikopter so, dass er trotz Missweisung des Erdmagnetfeldes nahe des Nordpols navigieren kann. Einen ersten erfolgreichen autonomen Testflug nebst Landung feierten die Wissenschaftler kürzlich auf einer Eisscholle.
Mehr erfahren

Gauck eröffnet die Sail 2015
Bremerhaven steht dieser Tage im Zeichen der Sail 2015. Am Mittwoch, den 12. August eröffnete Bundespräsident Joachim Gauck das alle fünf Jahre stattfindende internationale Festival der Windjammer. Auf der Grönland - einem historischen Polarforschungsschiff Baujahr 1867 des Deutschen Schiffahrtsmuseums - nahm Gauck an der Einlaufparade teil. AWI-Direktorin Karin Lochte gehörte zu den Ehrengästen an Bord.
Mehr erfahren

Wechsel im Direktorium des Alfred-Wegener-Instituts
Dr. Uwe Nixdorf ist neuer stellvertretender Direktor am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Auf Beschluss des Kuratoriums trat er zum 1. August 2015 sein Amt an als neues Direktoriumsmitglied neben Prof. Dr. Dr. h.c. Karin Lochte (wissenschaftliche Direktorin), Dr. Karsten Wurr (Verwaltungsdirektor) und Prof. Dr. Karen Wiltshire (stellvertretende Direktorin).
Mehr erfahren

Ministerpräsident Albig besucht AWI-Helgoland
Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig hat im Rahmen seiner diesjährigen Sommerreise Helgoland besucht. Am vergangenen Freitag war er auch zu Gast im Schülerlabor Open Sea des Alfred-Wegener-Instituts.
Mehr erfahren