Home
„Gustavo“ ist ein stattlicher Bulle und immer auf der Suche nach den besten Nahrungsplätzen. Der 3 Tonnen schwere und 4 Meter lange See-Elefant gehört zu einer Gruppe von 14 Tieren, die Forschern des Alfred-Wegener-Instituts seit kurzem als wissenschaftliche Hilfskräfte dienen.
Am kommenden Montag, den 17. Mai wird das Forschungsschiff Polarstern in Bremerhaven zurück erwartet. Hier endet die 26. Antarktisexpedition des Forschungseisbrechers nach über sieben Monaten und mehr als 68.000 zurückgelegten Kilometern (37.000 Seemeilen). Die Expedition war unterteilt in vier Fahrtabschnitte, an denen über 150 Wissenschaftler aus 15 Nationen teilnahmen.
Bremerhaven, den 5 Mai 2010. Derzeit findet in Wien die jährliche Tagung der European Geosciences Union (EGU) statt. Dr. Olaf Eisen vom Alfred-Wegener-Institut präsentiert dort Ergebnisse eines umweltschonenden Messverfahrens, das er und seine Kollegen im Frühjahr 2010 erstmalig auf dem Eisschelf der Antarktis eingesetzt haben. Es liefert Daten, die in Modelle zur Eismassenbilanz eingehen und somit unter anderem eine bessere Vorhersage der zukünftigen Änderungen des Meeresspiegels erlauben.
Für ihre herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der biologischen Meereskunde wurde Prof. Dr. Karin Lochte mit dem „Deutsche Bank – IFM-GEOMAR Meeresforschungspreis 2010“ ausgezeichnet.
Professor Dr. Peter Lemke vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung ist der mit 50.000 Euro dotierte „Bayer Climate Award 2010“ zuerkannt worden. Mit dem Preis der Bayer Science & Education Foundation wird Lemke für seine grundlegenden und wegweisenden Beiträge zum Zusammenhang von Meereis und Klima geehrt. Werner Wenning, Vorsitzender des Vorstands der Bayer AG, wird den Preis im Rahmen der internationalen Klimakonferenz „Continents under climate change“ der Humboldt-Universität am 22. April 2010 in Berlin überreichen.
Seite