Home
In der Saison 2017/2018 sind die Schmelzwasserseen in Alaska so extrem ausgelaufen, wie Forschende es eigentlich erst für das Ende dieses Jahrhunderts erwartet hätten.
Ein großes Problem bei der Aufzucht von Lachsen stellt die Lachslaus (Lepeophtheirus salmonis) dar. In dem Projekt Lachslaus entwickelt die AWI-Gruppe Aquakulturforschung gemeinsam mit Unternehmen aus der Region und dem TTZ-Bremerhaven ein neuartiges Verfahren zur Bekämpfung der Lachslaus.
Ein Jahr lang hat die Polarstern während der MOSAiC-Expedition im arktischen Eis verbracht. Das Ziel: einen Meilenstein in der Klimaforschung zu setzen. Kamerateams der UFA Show & Factual waren während der gesamten Zeit dabei und haben die Forschung im Epizentrum des Klimawandels begleitet. Am Montag, 16. November, 20:15 Uhr, feiert der 90-minütige Dokumentarfilm „Expedition Arktis – Ein Jahr. Ein Schiff. Im Eis.“ TV-Premiere in der ARD.
Der AWI-Physiker Peter Köhler hat jetzt zusammen mit Kollegen von der Universität Utrecht einen wichtigen Beitrag dazu geleistet, die Abfolge von Eis- und Warmzeiten während der vergangenen 2,6 Millionen Jahre besser nachzuvollziehen.
AWI-Langzeitdaten zeigen: Durch Wind- und Strömungsveränderungen im Südpolarmeer wird mehr Wärme aus dem Antarktischen Zirkumpolarstrom in die Tiefen des Weddellmeeres transportiert
Seite