Suchergebnisse

Maarten Boersma

von Sonnenlicht organische Substanz und bilden die Grundlage für alles Leben im Meer. Änderungen der Nährstoffverhältnisse im Wasser, die durch den Klimawandel verursacht werden, können die Qualität der [...] Zooplankton im Klimawandel – Schlüssel für gesunde Meere Prof. Dr. Maarten Boersma, kommissarischer Direktor, Leitung AWI Helgoland und AWI Sylt sowie Professor an der Universität Bremen. Zooplankton [...] e Nutzung hat ihren Preis – und der Zustand des Meeres gibt zunehmend Anlass zur Sorge. Die Nordsee zählt zu den am intensivsten genutzten Meeresräumen Europas. Seit Jahrhunderten wird hier Fischerei betrieben

Maarten_Boersma_AWI-Experte_DE.pdf

Helmholtz-Forschungsprogrammen inne. Derzeit ist er Sprecher für das Topic 4 „Die Küsten- gebiete im globalen Wandel“ im Helmholtz-Forschungsprogramm POV IV. Er war zudem mehrere Jahre als Vize-Sprecher und Sprecher [...] 1. Mai 2025 Interimsdirektor des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Gleichzeitig lehrt der aquatische Ökologe bereits seit 2007 als Apl. Prof. an der Chr [...] lle Küstenökologie an die Universität Bremen berufen. Geboren und aufgewachsen in den Niederlanden im Jahr 1964, absolvierte Maarten Boersma seine Promotion 1994 an der Universität Amsterdam sowie am Zentrum

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Wissenschaftlicher Beirat

Katharina Giesen Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Wissenschaftliche Referentin im Direktoriumsbüro Am Handelshafen 12 27570 Bremerhaven Deutschland Dr. Uwe Nixdorf [...] Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) (nach § 9 (3) der Satzung vom 18.12.2020) Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats: [...] Sur Yvette Frankreich Prof. Dr. Albertinka Murk Wageningen Universität & Forschung Ökologie der Meerestiere Droevendaalsesteeg 1 6708PB Wageningen Niederlande Prof. Isla Myers-Smith Forest Sciences Centre

Der Arktische Ozean war nie vollständig gefroren - auch nicht während der Eiszeiten

Europäischen Forschungsrats untersuchte ein Forschungsteam Sedimentkerne, die vom Meeresboden des zentralen Nordpolarmeeres und des Yermak-Plateaus nördlich von Spitzbergen gesammelt wurden. Diese Bohrkerne [...] enthalten winzige chemische Fingerabdrücke von Algen, die vor langer Zeit im Ozean lebten. Einige dieser Algen wachsen nur im offenen Wasser, während andere unter dem saisonalen Meereis gedeihen, das sich [...] sich jedes Jahr bildet und schmilzt. „Unsere Sedimentkerne zeigen, dass das Meeresleben auch in den kältesten Zeiten aktiv war“, sagte Jochen Knies, Hauptautor der Studie, der an der UiT The Arctic University

Der älteste Eiskern der Erde am Alfred-Wegener-Institut

Derzeit wird im Eislabor des Alfred-Wegener-Instituts ein einmaliger Eiskern bearbeitet: Der älteste kontinuierliche Eiskern, der jemals auf der Erde erbohrt wurde. Im Jahr 2019 errichtete ein Forschu [...] ausgeklügelten Schnittplan, den verschiedene Teams jetzt im Eislabor des Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) abarbeiten. Aus der Antarktis kommt das Eis in jeweils [...] Forschungskonsortium im Rahmen des EU-geförderten Projekts Beyond EPICA – Oldest Ice auf dem Hochplateau in der Ostantarktis ein Bohrcamp. Bis zum Januar 2025 teuften dort jeweils in den antarktischen Sommermonaten

Reise durch Raum und Zeit

Rückkopplungen zwischen Klimaerwärmung und Meereisrückgang im Arktischen Ozean. Im Fokus der Untersuchungen stehen die Unterschiede im Schmelzen verschiedener Meereistypen, die die Arktis der vergangenen Dekaden [...] Station.
Noch gibt es im Arktischen Ozean drei verschiedene Regime von Meereis, jedoch führt die Kimaerwärmung dazu, dass ältere und damit dickere Eisschollen vermehrt schmelzen. Im Fokus der aktuellen [...] insbesondere darum, besser zu verstehen, welches Meereis die Schmelze im Sommer übersteht und welches nicht. Denn die Arktis erwärmt sich im globalen Vergleich besonders schnell und setzt dem Eis durch warme

Pilze und Bakterien verraten, wie sich nach Gletscherrückzug Ökosysteme und ihre natürlichen Prozesse verändern

Helmholtz-Zentrum für Polar und Meeresforschung (AWI).Deshalb haben die AWI-Forschenden alte DNA aus Seesedimentkernen aus dem Lama-See in Nordsibirien untersucht. Anhand der im Sediment abgelagerten DNA von [...] Basaltgestein wird Kohlenstoff gebunden, weshalb die Studie zum Verständnis der Kohlenstoff-Speicherung im Boden beitragen kann. Mit dem Rückzug der Gletscher und durch Schmelzwasserströme sowie Flechtenbewuchs

als Praktikant/in

n. Ziel ist es, einen Einblick in ein Berufsfeld zu erhalten. Dies ist auch im AWI möglich. Die Bewerbung für eine Stelle im AWI ist nicht schwer. diese sollte ein Anschreiben, ein Zeugnis und weitere [...] ihr eine Berufsausbildung beim AWI anstreben, ist ein Praktikum sicherlich hilfreich. Die AWI Meeresstation auf Helgoland (Biologische Anstalt Helgoland) bietet verpflichtende Schulpraktika an, mit Pra [...] bis spätestens 1. November 2025 an Ingeborg Bussmann (Kontakt rechts). Schulpraktikum in der Technik Im technischen Bereich können ganzjährig Praktika absolviert werden. Die Praktikumsdauer beträgt i.d.R

Angewandte Makroalgenforschung

Buck Prof. Dr. Astrid Gärdes Biomaterialien Bestimmungsschlüssel Modelle für Marikultur Anbau im offenen Meer Offshore- und Multi-Use-Aquakultur Kelp-Engineering Marine Rohstoffe Mikrobiom für Biokraftstoff [...] Angewandte Makroalgenforschung Makroalgenkultivierung erbringt eine Vielzahl von Ökosystemleistungen, die im Zusammenhang mit den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs) betrachtet werden, darunter

Meereis beeinflusst, wie viel Kohlenstoff der Südliche Ozean aufnehmen kann

an der Meeresoberfläche. Im Winter, wenn sich Meereis bildet, vermischt sich der Ozean darunter mit tieferem Wasser, das viel 'natürlichen' Kohlenstoff enthält, der sich seit Jahrhunderten im Ozean befindet [...] großer Teil des Südlichen Ozeans, der die westantarktische Halbinsel umgibt, ist im Winter von Meereis bedeckt, das im Frühjahr und Sommer verschwindet. Während dieser Zeit führen das Wachstum des Phy [...] kann dazu führen, dass das CO2 an der Meeresoberfläche so weit ansteigt, dass es in die Atmosphäre freigesetzt werden kann.

“Unser Bild des Kohlenstoffkreislaufs im Südlichen Ozean ist noch unvollständig