Suchergebnisse

SO-Klim

aus dem massiven Austausch von Wasser zwischen dem tiefen Ozean und der Meeresoberfläche, der sonst nirgendwo in diesem Ausmaß im globalen Ozean stattfindet. In den vergangenen Jahrzehnten hat der Südliche [...] Transportprozesse, insbesondere Konvektion, im Südpolarmeer? Mehr erfahren Highlights Alex H. zu Besuch in Abu Dhabi Alex H. war zu Gast in Abu Dhabi zum Polar-Dialog im Rahmen der Sustainability Week, organisiert [...] UN-Weltklimakonferenz in Baku (COP 29) über die International Cryosphere Climate Initiative . Sie durfte im im Cryosphere Pavillon ihr Projekt vorstellen. Der Vortrag ist auch weiterhin auf Youtube zu sehen. …

Preise

Aktivitäten im Entwurf und Durchführung von Projektionen des zukünftigen Meeresspiegelanstiegs. Die AWI Teammitglieder sind Thomas Kleiner und Angelika Humbert, die Meeresspiegelprojektionen für Antarktis [...] Bremer Studienpreis 2024 Nicolas Stoll (Foto: Anna Filipova) Im Jahr 2024 ging der Bremer Studienpreis der Unifreunde an Dr. Nicolas Stoll. Der Titel der Arbeit ist „Microstructure and impurities in polar [...] Density Estimation". Link Referee Award Climate of the Past 2024 Der Glaziologe Peter Köhler (links im Bild) wurde für seine Arbeit als Referee für “Climate of the Past” ausgezeichnet. Den Gold Award gab

Studie zur Vorhersage von herannahenden Klimakipppunkten

ist eine der wichtigsten Komponenten der globalen thermohalinen Zirkulation, ein riesiges Förderband im Ozean, das warmes und kaltes Wasser in verschiedenen Tiefen des Atlantiks transportiert. Änderungen [...] ng interpretiert.

Forschende vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und der Universität Utrecht haben sich in der Fachzeitschrift Nature Climate Change mit [...] Klimakipppunkt. Zusätzlich ermöglicht dieser Ansatz die Berücksichtigung von alternativen Mechanismen im Klimasystem welche zu Schwankungen in Charakteristiken von Kippelemente und somit fälschlicher Detektion

Polarstern-Film beim Cinemare Festival in Kiel

Südpol - Schmilzt das ewige Eis?” läuft um 20:00 Uhr am Samstag, den 17. Mai 2025 im Rahmen des Cinemare Meeresfilmfestivals in Kiel. Als besonderes Highlight spielen Musiker:innen die Filmmusik während der [...] belgeitet die Polarstern-Expedition PS140 (EASI-2) unter Leitung von Marcus Gutjahr vom GEOMAR. Er wird im Anschluss an die Filmaufführung zusammen mit Marrit Jacob, Jakob Fellner und Lester Lembke-Jene an

Universität Bremen und AWI retten wertvolle wissenschaftliche US-Datenbanken

Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) ergänzt: „Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit den politischen Akteuren im Gespräch, um ein breites Datenrettungspaket zu schnüren [...] Universität Bremen hat gemeinsam mit dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) über ihre Datenplattform PANGAEA erste wissenschaftliche Datensätze aus den USA gesichert [...] PANGAEA

PANGAEA wird gemeinsam vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), und dem MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen betrieben

Impressum

Impressum Anbieter dieser Internetpräsenz ist im Rechtssinne das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Dieses Impressum gilt auch für die AWI-Auftritte auf anderen [...] com/AlfredWegenerInstitute Anschrift Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Am Handelshafen 12 27570 Bremerhaven Tel.: +49 (0)471 4831-0 Fax: +49 (0)471 4831-1149 E-Mail [...] Nutzung Das Alfred-Wegener-Institut genehmigt folgende unentgeltliche Nutzung von Abbildungen, die im Pressebereich dieses Internetauftrittes liegen, für redaktionell-journalistische Veröffentlichungen

Maarten Boersma kommissarischer Direktor des Alfred-Wegener-Instituts

Kalifornien wechselt.Prof. Dr. Maarten Boersma ist aquatischer Ökologe und hat sowohl im Süßwasser als auch im Meer gearbeitet. Nachdem der gebürtige Niederländer 1994 an der Universität Amsterdam über [...] über die Auswirkungen verschiedener Stressfaktoren auf planktische Gemeinschaften jetzt im marinen Bereich fort. Im Jahr 2012 wurde Boersma zum Professor für Experimentelle Küstenökologie an der Universität [...] der Sektion Ökologie der Küsten am Alfred-Wegner-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) befasst sich Maarten Boersma mit den Auswirkungen des Klimawandels und anderen Stressoren

Melanie Bergmann

e.V.) Vortrag | 24.10.2023 Plastik im Meer: ein globales Umweltproblem auf dem Vormarsch in die Arktis YouTube (Wittheit zu Bremen) Vortrag | 06.10.2022 Müll im Meer - ein globales Umweltproblem auf dem [...] Dem Plastikmüll auf der Spur Dr. Melanie Bergmann (Foto: Kerstin Rolfes) Dr. Melanie Bergmann, Biologin am Alfred-Wegener-Institut. Mikroplastik Müll im Meer LITTERBASE Die Verschmutzung der Umwelt mit [...] Biologin Dr. Melanie Bergmann. jpg | 3 MB Melanie Bergmann untersucht Müll aus dem, jpg | 3 MB Melanie Bergmann zählt Plastikmüll im, jpg | 363 KB Medienbeiträge Stuttgarter Zeitung | 11.04.2025 Umwelt

Christian Buschbaum

Buschbaum bei Arbeiten im Watt., jpg | 1 MB Dr. Christian Buschbaum bei Arbeiten im Watt., jpg | 657 KB Portrait von Christian Buschbaum im, jpg | 358 KB Portrait von Dr. Christian Buschbaum im, jpg | 271 KB [...] Küstenforschung: Klimawandel und Arteninvasion Dr. Christian Buschbaum, Meeresökologe am Alfred-Wegener-Institut. Küstenforschung Wattenmeer Invasive Arten Weltweit verändern sich derzeit Küsten und ihre [...] ren Waren von Kontinent zu Kontinent. Dieser Transport führt zu einer Verschleppung von Arten, die im Ballastwasser oder angeheftet an den Rümpfen aus ihrem Ursprungsgebiet an neue Küsten transportiert

Olaf Eisen

grundlegend zu untersuchen als auch aus der Ferne immer im Blick zu behalten. Auf diese Weise haben wir ein solides Verständnis für ihre Rolle im Klimasystem der Erde entwickelt und können die Ursachen [...] am Alfred-Wegener-Institut und Professor an der Universität Bremen. Eisschilde Gletscher Eisdynamik im Klimawandel Die Eismassen Grönlands und der Antarktis sind keine trägen oder gar starren Gebilde, sondern [...] sondern überraschend veränderbar. Sie stehen mit ihrer Umwelt – das heißt in erster Linie mit dem Meer und der Atmosphäre – in ständiger Wechselwirkung und reagieren auf deren Veränderungen deutlich schneller