Suchergebnisse

  • ERC Synergy Grant: Der Weg des Schmelzwassers auf Grönlands Gletschern

    den meisten Stellen aus Firn – einer Art komprimierter Schnee mit unzähligen Lufteinschlüssen. Wenn im Sommer Schnee und Eis schmelzen, saugt dieser einen Großteil des Schmelzwassers auf wie ein Schwamm [...] von Dänemark und Grönland sowie den Universitäten Fribourg und Utrecht will diese Wissenslücke nun im Projekt „FirnMelt“ schließen. Der europäische Forschungsrat ERC unterstützt das Vorhaben mit dem r [...]
    Die Firnschicht ist der Übergang zwischen dem Schnee, der auf dem Eisschild liegt, und dem Eis im Inneren. Sie kann bis zu 100 Meter dick sein und nimmt den größten Teil des Schmelzwassers auf, das

  • Klimawissenschaften

    Polarregionen - steht im Mittelpunkt unserer Forschung. Wir bemühen uns, grundlegende Prozesse wie die Erderwärmung, den Rückgang des Meereises und den Anstieg des Meeresspiegels zu verstehen und dabei

  • Nutzeranträge Forschungsplattformen

    internationale Nutzende erhalten Zugang zur Meeresstation Helgoland und der Wattenmerstation Sylt. Eine Bescheibung der Infrastruktur liegt im JLSRF vor Im Webportal können Sie sich als Nutzer:in anmelden: [...] Hirsekorn Ablauf Planungsverfahren Was passiert mit meinem Fahrtvorschlag? Meeresstationen Helgoland und Sylt Meeresstationen Helgoland und Sylt Das AWI betreibt Meerstationen auf den Inseln Helgoland [...] meinem Antrag auf Nutzungszeit? Nach Registrierung bzw. Anmeldung im Portal und ggf. Einreichen eines Antrags zur Nutzung der Meeresstationen Helgoland und Sylt, inklusive der dazugehörigen Infrastrukturen

  • Universitätskurse

    rse Modern eingerichtete Kursräume können für Lehrzwecke im Rahmen wissenschaftlicher Kurse und Workshops genutzt werden. An der Meeresstation Helgoland sind zwei Kursräume mit 20 bzw. 25 eingerichteten [...] 04725-819 3200). Universitäre Kurse auf Helgoland Anmeldungen für universitäre Kurse und Exkursionen im Jahr 2027 auf Helgoland sind ab jetzt möglich. Anmeldungen erfolgen über unser Webportal . Bei Fragen

  • Felsküstenökologie

    Felsküstenökologie (Foto: Alfred-Wegener-Institut) Im Fokus stehen Untersuchungen zu Diversität und Dynamik von Felsküstengemeinschaften. Langzeitbeobachtungen im Feld und Laborexperimente zu den Anpassungsstrategien [...] Dynamik benthischer Gemeinschaften eu- und sublitoraler Felsküsten und angrenzender Biotope des Meeresbodens ( OASIS , FACE-IT , SeaKey ). Experimentell untersuchen wir Anpassungsstrategien an vorherrschende [...] Bundes- und Landesbehörden zur Unterstützung der Umsetzung internationaler Abkommen zum Schutz der Meeresumwelt und trägt so zum Transfer wissenschaftlicher Ergebnisse in die Gesellschaft bei ( Nordseebüro

  • Benthosökologie

    ausgewählter Arten über die Zeit, den Raum oder in einem Raum-Zeit-Ansatz sowie der Rolle des Benthos im Kohlenstoffkreislauf. Zu den Feldmethoden gehören qualitative und quantitative In-situ-Probenahmen [...] Ergebnisse der Forschungsaktivitäten werden zur Unterstützung nationaler und internationaler Meeresmanagement- und Naturschutzstrategien eingesetzt. Schwerpunkte Nordsee-Benthos Biogeochem. Stoffflüsse

  • Angewandte Makroalgenforschung

    Buck Prof. Dr. Astrid Gärdes Biomaterialien Bestimmungsschlüssel Modelle für Marikultur Anbau im offenen Meer Offshore- und Multi-Use-Aquakultur Kelp-Engineering Marine Rohstoffe Mikrobiom für Biokraftstoff [...] Angewandte Makroalgenforschung Makroalgenkultivierung erbringt eine Vielzahl von Ökosystemleistungen, die im Zusammenhang mit den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs) betrachtet werden, darunter

  • Fünf Jahre für ein pan-arktisches Umweltbeobachtungssystem

    den vergangenen fünf Jahren im EU-Projekt Arctic PASSION unter der Leitung von Michael Karcher vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), an einem Umweltbeoba [...] der Arktis besser gewappnet zu sein.
    Arctic PASSION hat sich zum Ziel gesetzt, bestehende Lücken im arktischen Beobachtungssystem zu schließen und wissenschaftliche Daten, lokale Beobachtungen und indigenes [...] der Menschen in der Arktis zugeschnitten sind.“Neben vermehrten wissenschaftlichen Messungen an Land, im Ozean und in der Atmosphäre sowie einem verbessertem Datenaustausch lag ein Schwerpunkt des Projekts

  • Untersuchung unerforschter Ozeanströmungen im Norden Grönlands

    dieses Wasser im arktischen Ozean unterschiedliche Pfade zurückgelegt hat, bevor es die nordgrönländische Küste erreichte. Torsten Kanzow erläutert weiter: „Im Bereich der Meeresströmungen an der Meere [...] , war das Bild komplexer: Im südlichen Teil des Messgebietes fanden wir ausgeprägte, und wie erwartet nach Süden (also in Richtung der Fram Straße) gerichtete Strömungen. Im nördlichen Teil hingegen fanden [...] Die wenig erforschte Region im Norden Grönlands war das letzte Untersuchungsgebiet, das die Polarstern auf drei Arktis-Expeditionen seit Ende Mai 2025 erforscht hat. In diesem weitgehend unbefahrenen Seegebiet

  • Angewandte Mikrobiologie und Umweltmikrobiologie

    Aggregation von Algen zur Bildung von Meeresschnee (Marine Snow) ist ein wichtiger Prozess in marinen Systemen, der dazu führt, dass sich POC vor allem in Form von Meeresschnee absetzt. In flachen Küstenregionen [...] überall in den Ozeanen zu finden, in Küstenregionen ist die Interaktion zwischen Menschen und Meeresmikroben am intensivsten. Zu den Forschungsschwerpunkten unserer Gruppe gehören die Untersuchung von [...] Wachstum von Bakterien, einschließlich Krankheitserregern. Detektion pathogener Bakterien Derzeit werden im Rahmen von Projekten in Indonesien und auf den Philippinen die Abundanz, Diversität, Gemeinschaftsstruktur