Suchergebnisse

  • Bremer Bürgermeister besucht das AWI

    Dr. Andreas Bovenschulte, auch das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Begleitet wurde Bovenschulte von Bremerhavens Oberbürgermeister Melf Grantz. Beim gemeinsamen [...] größten Arktisexpedition erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 20 Nationen die Arktis im Jahresverlauf und überwintern in einer Region, die in der Polarnacht nahezu unerreichbar ist. Die

  • Arktisches Meereis weiter auf dem Rückzug

    von Wetter und Meeresströmungen verursacht werden“, fasst Prof. Christian Haas, Leiter der Sektion Meereisphysik am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) die Sc [...] bisheriges jährliches Minimum und liegt damit auf Platz zwölf der Negativliste der mittleren Ausdehnung. Im Vergleich zu den letzten 15 Jahren ist das Meereis in 2022 zwar nicht überdurchschnittlich geschmolzen [...] Copernicus, waren die Monate Juni bis August 2022 die heißesten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen – im Schnitt lagen sie 0,4 Grad Celsius über den bisherigen Spitzenwerten aus 2018 und 2021. Auch in den

  • Deutsch-französische Kooperation verlängert

    ner-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) und das Institut Français de Recherche pour l’Exploitation de la MER (Ifremer) verlängern am 28. Juni im Beisein des französischen [...] den letzten Jahren auf die Tiefseeforschung, unbemannte Unterwasserfahrzeuge und Meerestechnik. Ein neues virtuelles Institut soll die Kompetenzen in diesem Bereich stärken und weiter [...] dem Institut Français de Recherche pour l’Exploitation de la Mer (Ifremer) wurde im Jahre 2001 durch die Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding (MoU) besiegelt. In

  • EU fördert Projekte zur Atmosphärenforschung mit 36 Millionen Euro – Forschungscluster „Aerosols and Climate“ startet am AWI-Potsdam

    derzeit unklar. Im Rahmen des Projektes StratoClim wollen er und seine Kollegen mit einem Höhenforschungsflugzeug Messungen im asiatischen Monsun durchführen und eine neue Messstation im tropischen Westpazifik [...] und Meeresforschung (AWI). Es fasst drei Projekte zusammen, die sich mit den Wechselwirkungen zwischen Aerosolen und Klima befassen. So wollen die beteiligten Forscher die großen Unsicherheiten im Verständnis [...] Verständnis der Aerosolprozesse minimieren, die im letzten Weltklimabericht (IPCC) hervorgehoben sind. Die EU fördert das Cluster in den kommenden viereinhalb Jahren mit insgesamt 36 Millionen Euro.

     

  • Spuren der Eiszeitjäger in der Ostsee entdeckt

    Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und des Landesamts für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern (LAKD M-V).

    Die Steinmauer und der umgebende Meeresboden sollen jetzt mithilfe von [...] Ein geologisches Forschungsteam fand bei einer studentischen Ausfahrt im Jahr 2021 eine ungewöhnliche, fast einen Kilometer lange Steinreihe am Grund der Mecklenburger Bucht. Die Fundstelle liegt etwa [...] Struktur errichtet haben, um Rentiere zu jagen. Es ist das erste Mal, dass eine solche Jagdstruktur im Ostseeraum entdeckt wurde, berichtet die Gruppe unter Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts jetzt

  • Antje Boetius und Markus Rex nehmen Arctic Circle Preis entgegen

    ist. Die Jahresversammlung der gemeinnützigen Organisation findet seit ihrer Gründung im Jahr 2013 jeweils im Oktober im isländischen Reykjavik statt. Mit mehr als 2000 Teilnehmenden aus über 60 Ländern ist [...] lerinnen und Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) sind regelmäßig mit Fachvorträgen und in Diskussionsrunden dabei. Dass der ohnehin erst [...] Prof. Dr. Antje Boetius, Direktorin Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung:

    „Es ist uns eine große Ehre, in die Reihe der Preisträger des Arctic Circle Award aufgenommen

  • World Press Photo Award für AWI-Fotografin

    Wissenschaftler aus 20 Nationen die Arktis im Jahresverlauf. Von Herbst 2019 bis Herbst 2020 driftet der deutsche Eisbrecher Polarstern dazu eingefroren im Eis durch das Nordpolarmeer. MOSAiC wird unter [...] Auszeichnung
    Eine Eisbärin und ihr Jungtier erkunden neugierig im Scheinwerferlicht der Polarstern das MOSAiC-Forschungscamp – mit diesem Motiv hat Esther Horvath, Fotografin und Bildredakteurin am [...] am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) den World Press Photo Award in der Kategorie „Umwelt“ als Einzelbild gewonnen. Dies gab die World Press Photo Foundation

  • Flüge ins Unbekannte - Mit dem Höhenforschungsflugzeug in die oberen Stockwerke des asiatischen Monsuns

    Wissenschaftlerteam unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) führt jetzt von Nepal aus erstmalig Forschungsflüge mit einem Höhenforschungsflugzeug in [...] , dem hohen Bereich der Atmosphäre, in der die Ozonschicht liegt. In der Stratosphäre verweilt die im Monsun dorthin gelangte Luft jahrelang und breitet sich weltweit aus. Satellitenbilder zeigen direkt [...] Klimaänderungen reagieren wird.

    Diese Lücke will ein internationales Wissenschaftlerteam nun schließen. Im StratoClim-Projekt arbeiten 37 wissenschaftliche Organisationen aus elf europäischen Ländern, den USA

  • Klimawandel vor unserer Haustür

    Interviews und Infografiken erfahren die Leserinnen und Leser, was der Forschungsverbund in zehn Jahren im Bereich der regionalen Klimaforschung erreicht hat. Wer sich auf diese kurzweilige und informative [...] zunehmende Trockenheit zu spüren bekommt, oder als Mensch an der Küste, der mit dem steigenden Meeresspiegel leben muss. Das Ziel von REKLIM ist es, die regionalen Auswirkungen des Klimawandels als Konsequenz [...] Jahren mit regionalen Klimathemen am Puls der Zeit – eine Dekade der Synergien.Unter anderem lesen Sie im Magazin hierüber:

    Spätestens seit dem Sommer 2018 ist klar: Auch in Deutschland drohen Dürren. Mit

  • Virtuelles Forschungslabor für MOSAiC-Daten

    fördert das Projekt „M-VRE: The MOSAiC - Virtual Research Environment“ im Rahmen des Forschungsprogramms „MARE:N – Küsten-, Meeres- und Polarforschung für Nachhaltigkeit“ der Bundesregierung. Gemeinsam [...] Polarstern einen gigantischen Datenschatz mit, dessen wissenschaftliche Auswertung wohl Jahre dauern wird. „Im Zentrum steht dabei unter anderem die drängende Frage, warum das arktische Meereis so stark schrumpft [...] Dr. Sebastian Mieruch-Schnülle vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). „Forschende auf der ganzen Welt haben deshalb großes Interesse an einem möglichst nie