Suchergebnisse

  • Satellitenumlaufbahnen und Laserstrahlen

    kleinen Unterwasserroboter im Schwimmbad ausgiebig testen kann. Dank zwischenzeitlich abnehmendem Wind und niedrigerem Schwell, konnte der Tauchroboter anschließend noch im Meer getestet werden und fand [...] gewöhnlich den meisten Teil des Jahres in den kalten Zonen im Norden und Süden aufhalten. Die aktuelle sommerliche Stimmung lässt den Pool im Inneren des Schiffs verwaisen. Sehr zum Vorteil von einem der [...] wir nicht auf den gleichen Wegpunkten fahren, wie bei den vorherigen Reisen, um neue Daten vom Meeresboden zu sammeln. In den vergangenen Tagen haben wir mehrfach Planktonproben mit Hilfe eines Handnetzes

  • Hummer

    Hummerzucht, den Wiederbesatz und dazugehörige Begleitforschung finden seit 2019 im Rahmen der Ausgründung Reefauna statt. Diese wurde im Rahmen eines Helmholtz Enterprise Projekts unerstützt. Patenhummer Auf Helgoland [...] Standorten Quantitatives Langzeitmonitoring, Erfolgskontrolle Wissenschaftliche Begleitung Angewandte Meereskunde: Besiedlung naturnaher Felshabitate, künstliche Riffe Kontakt: Dr. Roland Krone

  • Stellungnahme des Alfred-Wegener-Institutes zu den Vorwürfen zweier Umweltschutzorganisationen

    um Informationen darüber zu sammeln, wie Meeressäuger Schall nutzen. Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Institutes haben zudem zahlreiche Unterwasserrekorder im Weddellmeer ausgelegt, um die Wanderungsbewegung [...] Pressemitteilung
    Bremerhaven, 23. Januar 2012. Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft wehrt sich mit Nachdruck gegen Vorwürfe der Umweltschutzorganisationen [...] Signale ausschließlich auf und werden von den zwei Mitarbeitern vorbereitet, gewartet und auf dem Meeresboden ausgesetzt, um zusätzliche geophysikalische Daten der ohnehin laufenden Messungen zu erheben. Dem

  • Polarstern kehrt von Geo-Expedition aus der Arktis zurück

    tion III und dem Ziel, im Frühjahr das Gebiet des Larsen-C-Schelfeises zu erreichen, von dem im vergangenen Jahr ein riesiger Eisberg abgebrochen war.

     

    Die Arktis rückt im Oktober in den Fokus der [...] weitere Sedimentkerne konnten die Wissenschaftler im Untersuchungsgebiet der Zentralarktis gewinnen. Die Kerne zeigen Glazial-Interglazialzyklen im Verlauf des Quartärs (2,6 Millionen Jahre bis heute) [...] das Forschungsschiff Polarstern des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in seinen Heimathafen Bremerhaven zurückgekehrt. Knapp 100 wissenschaftliche Fahrtteilnehmende

  • Vorstellung der 5-Euro-Sammlermünze 2020 „Subpolare Zone“

    vorgestellt. Die Vorstellung erfolgt im Rahmen der KOSMOS-Lesung „Alpengegenden am Meere. Leopold von Buchs Reise in den hohen Norden (1806 – 1808)“. Die Veranstaltung wird im Internet live übertragen.
    Der [...] Dreidimensionalität hervorgehoben, ohne die relative Leere subarktischer Landschaft zu überdecken. Im Rahmen der Veranstaltung wird außerdem die diesjährige 5-Euro-Sammlermünze „Polare Zone“ vorangekündigt

  • Bessere Vorhersagen für katastrophale Auswirkungen von Klimaschwankungen vor Südamerika

    Pressemitteilung
    Deutsche Meeresbiologen leiten internationales Projekt Unter Federführung des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven haben Wissenschaftler [...] es die Auswirkungen von Klimaschwankungen auf das küstennahe Ökosystem und die Fischerei im Humboldtstrom vor Südamerika zu analysieren. In dem interdisziplinären Projekt sind Institute [...] Zukunft besser genutzt und Alternativen zur herkömmlichen Fischerei entwickelt werden. Im Rahmen des Censor Projekts soll die vorhandene Information über das küstennahe Ökosystem vor

  • 175. Geburtstag des deutschen Polarfahrers Eduard Dallmann

    diesem und im folgenden Jahr stattfindenden Ausbauten der Forschungseinrichtungen und Erweiterungen der Unterkünfte wird das Dallmann-Labor zu einer der am besten ausgestatteten Landstationen im Bereich der [...] Geburtstag von Eduard Dallmann, einem Pionier der deutschen Antarktisforschung. Mit seinen Reisen trug der im heute zu Bremen gehörenden Blumenthal geborene Seefahrer maßgeblich zur Kenntnis der Antarktis bei [...] in den antarktischen Gewässern. Heute erinnert das vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung auf King George Island betriebene Dallmann-Labor an den Pionier und Entdecker.Der PolarforscherMit

  • Woche6_2022_01.pdf

    Bestimmte Moleküle dieser Algen, sogenannte Biomarker, können bis zu Millionen von Jahren im Sediment des Meeresbodens überdauern und somit Aufschluss über Änderungen der Meereisbedeckung in der Vergangenheit [...] Wetter unsere Rettungsboote getestet: Auf Polarstern befinden sich insgesamt vier Rettungsboote, die im Ernstfall jeweils 50 Personen Schutz bieten und bis zu sieben Tage den evakuierten Personen beheizt [...] Niclas Eberhard sowie die Mechaniker Victor Santos Fernandez und Bartek Szcepan. Sie sind aber nicht nur im Einsatz, wenn die Helis in der Luft sind; ein solcher Flug benötigt viel Vor- und Nachbereitungszeit

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Projekte

    betroffenen Meeresgebiete ableiten zu können. Dazu werden vom DAIMON-Konsortium im Rahmen von Schiffsexpeditionen und Felduntersuchungen umfangreiche Analysen in Gebieten der Ostsee und im Skagerrak d [...] Remediation Roadmap Im Projekt MUNIMAP wird ein rechtlicher und administrativer Rahmen für die Behörden entwickelt, um eine gemeinsame Sanierung von versenkter Munition in der Ostsee und im Skagerrak einzuleiten [...] Abbau und Auswirkungen von Schadstoffen (contaminants of emerging concern; CECs) in den Meeren durch Fallstudien im Atlantik, der Arktis und dem Mittelmeer. Es entwickelt neue Methoden zur Bewertung der

  • In der Arktis: Analog zu extraterrestrischem Leben?

    entsteht permanent neuer Meeresboden an den Ozeanplatten, wenn diese langsam auseinanderspreizen. Tektonische und vulkanische Bewegungen formen dabei tief unter der Meeresoberfläche gigantische Gebirge – [...] änderte sich im Jahr 2001. Bei der gemeinsamen AMORE-Expedition drangen die Forschungseisbrecher FS Polarstern des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und USCGC [...] „Aurora“-Feld mit modernsten Geräten umfassend untersucht. Nun hat das Forschungsteam seine Ergebnisse im Fachmagazin Nature Communications vorgestellt. Das Aurora-Feld unter dem arktischen Meereis ist demnach