Suchergebnisse

  • Hitzewellen in der Nordsee setzen Plankton zu

    Deutschen Bucht im Laufe der Jahrzehnte bis heute immer häufiger geworden sind und auch länger andauern. Am häufigsten treten sie dabei im Spätsommer auf, wenn auch die Durchschnittstemperaturen im Jahresgang [...] Planktongemeinschaft der Nordsee im Experiment in eine noch wärmere Zukunft mit und ohne Hitzewellen geschickt. Ihr Fazit: Die graduelle Erwärmung sorgt für erhebliche Verschiebungen im Artenspektrum. Kommen dann [...] aufeinanderfolgenden Publikationen veröffentlicht, die neueste davon nun im Fachmagazin Limnology and Oceanography.
    Meeresspiegelanstieg
    , zahlreiche neu eingeschleppte Arten und eine Erwärmung um 1,9 Grad

  • NOVAFOODIES

    einem interdisziplinären Projekt zusammen mit der Hochschule Bremerhaven und Nordsee GmbH im Versuchsmaßstab im Rahmen des nationalen Projekts Mak-Pak validiert, bei dem für die Verarbeitung geeignete [...] Wachstum und die Ausbeute an Inhaltsstoffen optimiert wurden. Im Projekt Mak-Pak2 wurde versucht, das Konzept auf TRL5 hochzuskalieren. Im Rahmen von NOVAFOODIES wird es TRL7 erreichen, wobei 1500 kg/Jahr [...] m produziert werden. Die Produktion der Verpackungen aus Meeresalgen-Biomasse wird an das Unternehmen Pulp-Tec vergeben, das derzeit Partner im Mak-Pak2-Projekt ist. Projekt Work-Flow Aktuelles Projek

  • Matthew_Slater_AWI-Experte_DE.pdf

    Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven. Er wurde 1975 in Neuseeland geboren und studierte von 2003 bis 2009 Meereswissenschaften in Auckland. Im Jahr 2010 promovierte er an der [...] über die Haltung und Aufzucht von Seegurken in Aquakulturanlagen und die Ökologie junger Seegurken. Im Anschluss an seine Promotion führte Matthew Slater Feldforschung sowie und sozioökonomische Unter- [...] suchungen zur Aufzucht von Seegurken in Aquakulturhaltung in Tansania und Großbritannien durch, bevor er im Jahr 2013 nach Deutschland kam. Hier übernahm er am IMARE-Institut in Bremerhaven die Leitung der

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Alles in einer Zelle: Die Mikrobe, die Öl in Gas umwandelt

    vorrangig Alkane, abgebaut und ermöglichen am dunklen Meeresgrund die Entstehung einer Vielzahl dicht besiedelter Lebensräume. Auch tief drinnen im Sediment, wo kein Sauerstoff vorhanden ist, bilden sie [...] o­lo­gie und -Tech­no­lo­gie des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie (MPI), haben diese Mikrobe namens [...] Öllagerstätten gefunden.
    Erdöl und Erdgas treten an sogenannten „Seeps“ vielerorts aus dem Meeresboden aus. Dort wandern die Kohlenwasserstoffe aus dem Quellgestein durch Risse und Sedimente Richtung

  • Polarflugzeug aus der Arktis zurück

    Regionalflughafen Bremerhaven-Luneort im Rahmen der Veranstaltung „Open Aircraft“ von 11-17 Uhr zu sehen sein. Die Polar 4, das zweite Polarflugzeug des Instituts, steht im Rahmen dieser Veranstaltung leider [...] Pressemitteilung
    Das Forschungsflugzeug Polar 2 des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven ist Ende April von einer knapp dreiwöchigen Kampagne aus der Arktis nach Deutschland [...] war die Vermessung der Oberflächenstruktur des Meereises in der Region um Spitzbergen. Das Eis der Meere ist durch die Bewegung des Ozeans an seiner Oberfläche mehr oder weniger uneben, es zeigt eine für

  • Woche7_6.-12.2.__2023.pdf

    Teilnehmenden der Expedition PS134 viele Meerestiere beobachten konnten, haben Johannes, Luca und Nadya wohl die meisten gesehen. Auf die Erforschung von Meeressäugern spezialisiert, begleiten sie die Hel [...] Polarstern zur Küste und die Wetterbedingungen zulassen (was sich nicht immer als einfach herausstellt im von Tiefdruckeinflüssen geplagten Bellingshausenmeer). Sie nutzen diese Gelegenheiten, um Gesteine [...] Helikopterflüge zur Eiserkundung im Arbeitsgebiet, um die Tiere visuell zu erfassen. Auf diesem Wege hoffen sie, die Verteilung mariner Säugetiere, insbesondere Wale, in der Region zu verstehen. In einer

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Plattentektonik ohne Ruckeln

    Daten, nachdem sie mit der Polarstern die OBS im Jahr 2014 wieder geborgen hatte.

    Die Ergebnisse beeinflussen auch andere Disziplinen der Meeresforschung: Geologen denken über andere Deformationsmechanismen [...] verborgen, sind die Gebiete, wo die Kontinente auseinanderdriften: die mittelozeanischen Rücken. Am Meeresgrund wird wie am Förderband neuer Ozeanboden (Ozeanlithosphäre) gebildet, indem Magma aus größeren Tiefen [...] die Lücke zwischen den Platten zu füllen. So wird der Erdmantel an vielen Stellen direkt an den Meeresboden gefördert, ohne dass Erdkruste entsteht. An anderen Stellen entlang dieser Rücken findet man wiederum

  • Klimaforscher diskutieren in Bremen

    Schwerpunkt auf die Küstenräume. Welchen Einfluss haben Klimaänderungen in Gebieten zwischen Land und Meer und welche Folgen entstehen daraus? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Forschungsverbunds [...] Pumpwerk in Bremen. Neben Experten vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und vom Institut für Küstenforschung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht (HZG) gestalten [...] Wirtschaft das Programm aktiv mit. „Um den Herausforderungen durch steigende Temperaturen und Meeresspiegel bei unseren langfristigen Planungen zu begegnen, brauchen wir fundierte wissenschaftliche Daten

  • 40 Jahre Kieselalgen

    auch als Diatomeen bezeichneten Kieselalgen rund ein Viertel der pflanzlichen Biomasse. Die im Süßwasser und im Meer vorkommenden, mikroskopisch kleinen Einzeller sind die bedeutendsten Biomasse- und Saue [...] dem Helmholtz-Zentrum für Polar und MeeresforschungAm 1. Juli besteht der Friedrich-Hustedt-Arbeitsplatz am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven seit 40 Jahren. Mit rund [...] das Treibhausgas Kohlendioxid in organische Substanz um und spielen damit eine entscheidende Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf. Die filigranen, von Spezies zu Spezies unterschiedlichen Schalenstrukturen

  • Junge Menschen tragen Erlerntes in die Welt

    Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) Ausbildung und Vernetzung von jährlich zehn Stipendiaten. Die Nachwuchskräfte aus allen Disziplinen der Meereswissenschaften bilden sich zehn Monate lang [...] Indonesien, Argentinien - und vielen weiteren Ländern. Was sie eint, ist das Interesse an der Meeresforschung sowie die Unterstützung von der japanischen Nippon Foundation und der Partnership for Observation [...] Programm NANO teilzunehmen. Der erste große Austausch mit weiteren Nachwuchskräften findet dieses Jahr im Rahmen der feierlichen Graduierung statt: Gemeinsam mit den Absolventen des Centre of Excellence erhalten