Suchergebnisse

  • Woche6__25.-31.07.__2023.pdf

    Mechanismus, der dem OBS das Aufsteigen vom Meeresboden ermöglicht, funktionierte nicht. Das ROV-Team der Kronprins Haakon erklärte sich dazu bereit, zum Meeresboden zu tauchen, und tatsächlich konnte das ROV [...] s „Lucky B“, sowie eine reichhaltige Fauna am aus serpentinisierten Mantelgestein bestehenden Meeresboden. Die gesammelten Proben und Daten werden in den nächsten Monaten in unseren heimischen Labors weiter [...] wertvoll diese Zusammenarbeit in schwierigen Eisbedingungen ist. © Christian Rohleder Freudige Begegnung im Eis 25. July 2023 Nach vier Wochen in der Einsamkeit des Eises tauchte am vergangenen Donnerstag am

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Detektivarbeit in der Nordsee

    nstituts, Helmholtz-Zentrum für Polar-und Meeresforschung. Nach einem ersten erfolgreichen Test neuer Sensorik im Rahmen der ersten MOSES-Testkampagne im April 2019 fahren die Forscher der vier Helmholtz [...] ökologische Auswirkungen von Starkregen- oder extremer Trockenheit im Elbe Einzugsgebiet bis in die südliche Nordsee besser erfasst werden und im Kontext der bestehenden Langzeitmessungen in diesem Gebiet v [...] zwischen den Schiffen überprüfen und Schwächen aufdecken, die im Ernstfall die nicht zu wiederholenden Messungen gefährden könnten.

    Im Falle eines sich anbahnenden extremen Hochwasserereignisses in der

  • Guten Abend zum Wetter!

    1390 km 658 km Meeresboden untersucht Wie viele Eisbergkratzer entdeckt? 167 14 Quadratmeter Meeresboden beprobt Wie viele Kilogramm [...] dann in den freien Minuten sogar ein Sonnenbad genommen werden. So war es vor drei Jahren, als wir uns im Rahmen von PS111 in dieser Gegend lange aufhielten. In diesem Jahr ist es jedoch anders. Das Wetter [...] verhindert den regelmäßigen Einsatz der Hubschrauber. Warum wir fast arktische Verhältnisse haben, erklärt im Folgenden unser Bordmeteorologe Steffen Schröter.    Wer geglaubt hat, uns würden auf

  • Durch die feuchte südliche Passatzone

    Stärke der Inversion in den untersten 400m im oberen Teil des Bildes zu sehen. Unterschiedliche Luftmassen und Meeresströmungen sind hier sehr gut zu sehen. Im Gebiet des Falklandstroms (50-45°S) kann man [...] Ungetaufte befinden, die im Begriff sind, den Äquator zu überqueren, wurden bereits Neptuns Schergen in den Gängen von Polarstern gesichtet. Ein persönlicher Besuch des Meeresgottes ist für Dienstag angekündigt [...] angekündigt. Wie diese Audienz verlief, gibt es vielleicht im nächsten Wochenbericht zu lesen.  

     

    Mit besten Grüßen im Namen aller Fahrtteilnehmer

    Bernhard Pospichal

    24. 04. 2016, 5°S, 26°W

  • Zweiter Jahrgang durchs Abitur navigiert

    Polar- und Meeresforschung kann sich über seinen erfolgreichen Abitur-Abschluss freuen. Am 3. Juli um 11 Uhr überreicht Bildungssenator Willi Lemke die Teilnahme-Urkunden im Alfred-We [...] in Nordnorwegen. Die Expedition hatte die Fragestellung, ob im August 2005 in der Barentssee das für die Meeresströmungen und das momentane Klima notwendige kalte Tiefenwasser gebildet [...] Zwei Tage pro Woche verbringen die Schüler der 11. bis 13. Klasse am Alfred-Wegener-Institut im Fächer übergreifenden Unterricht. Der Projektunterricht koppelt die Fächer Biologie

  • Detlef_Wilde_AWI-Experte_DE.pdf

    um Gashydratmessungen im Ozean durchzuführen. Seit 2021 verfolgt Detlef Wilde als Projektdirektor für den Bau der neuen Polarstern am AWI das Ziel, der Polar- und Meeresforschung ein modernes, leistungsfähiges [...] ekt der Polarstern- Nachfolge am Alfred-Wegener-Institut – Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven. Zuvor verantwortete der Ingenieur bei Airbus Defence and Space in Bremen [...] an der Universität Bremen. Nach seinem Diplom in Luft und Raumfahrttechnik an der TU Braunschweig im Jahr 1989 und einem Master of Space Systems-Engineering an der TU Delft 1997 setzte Detlef Wilde mehr

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • MSM81-4WB_de.pdf

    Sedimentkern überfahren sollten, und hier wissen wir dann das Alter des Sediments am Meeresbodens, aber nach so langer Zeit im Wasser und stetiger Pulserzeugung darf auch schon mal etwas kaputt gehen. 18 Tage [...] Reparatur an Deck geholt. (Foto: G. Uenzelmann-Neben) Denn Wind und Wellen haben uns immer noch fest im Griff. An wenigen Tagen in den letzten drei Wochen blies der Wind mit weniger als 6 Bft, waren die [...] der Mahlzeiten auf Teller und Gläser zu achten und sie sofort festzuhalten, wenn das Schiff überholt. Im Labor hält man sich am Tisch fest, um nicht mit dem Stuhl durch den Raum zu rutschen, nichts wird achtlos

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Auf Heimweg durchs Eis

    überraschte uns noch einmal mit wunderschönen bunten Bildern vom Meeresboden (Abb 6+7).  Wir fanden eine Gemeinschaft aus filtrierenden Meerestieren mit verschiedenen Schwämmen, Seesternen, Muscheln und v [...] Spitzbergen am Rande des Yermak Plateaus Meeresboden Proben mit einem Multicorer (Abb. 8) genommen für die AWI Biogeochemie, die über Foraminiferen forscht. Im Gegensatz zu den eisbedeckten Regionen waren [...] unseres FRAM Programms „Frontiers in Arctic Marine Monitoring“ bergen wollten, sowie frische Meeresbodensedimente vom Yermak-Plateau für die Foraminiferen-Forscher am AWI mitbringen.

    Auch wenn die Schneewehen

  • Aktive Vulkane des Südsandwich Inselbogens

    werdenden Kreisen den Meeresboden um die Insel vermessen, um bei einem späteren Besuch das Vulkanprogramm besser verwirklichen zu können.

    Alle Fahrteilnehmer sind wohl auf. Es grüßt im Namen aller Fahr [...] Ventsysteme um Dog’s Head, einem komplexen Gebilde aus 4 Schloten, die in einer Reihe hintereinander im Bodenbereich zusammengewachsen sind in 12-15 m Höhe durch einzelne Austritte von „schwarzem Rauch“ [...] zweiten Fluid bei einer Austrittstemperatur von 344° C gemessen. Diese hohen Temperaturwerte werden nur im Fluidstrom unmittelbar an der Austrittsstelle gemessen, während das umgebende Meerwasser nur leicht

  • EU Horizon 2020 Projekt APPLICATE startet

    Arctic climaTE) im Horizon 2020 Programm in den kommenden vier Jahren mit acht Millionen Euro. Es wird koordiniert vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und vereint [...] Projekt wird gefördert von der Europäischen Union im Horizon 2020 Forschungs- und Innovationsprogramm unter der Förderungsnummer 727862.

     

    Die 16 Partner im APPLICATE Konsortium:

    •   &nb [...] stehen beispielsweise der Einfluss von schwindendem Meereis sowie steigende Wasser- und Lufttemperaturen im Fokus. Wissenschaftliche Studien (beispielsweise in der Fachzeitschrift Nature Climate Change Oktober