Suchergebnisse

  • Das Ozonloch über der Antarktis wird kleiner: Langzeitmessungen an deutscher Forschungsstation belegen Erholung der Ozonschicht

    Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), belegen, sind die Ozonwerte innerhalb des Ozonlochs über der deutschen Antarktis-Forschungsstation Neumayer-Station III im Jahr 2012 zum wiederholten Male [...] Meinung nach nur das weltweite Verbot der Fluorchlorkohlenwasserstoffe in Frage. Dieses war im September 1987 im sogenannten „Montrealer Protokoll“ verabschiedet worden und am 1. Januar 1989 weltweit in [...] Entwicklung, die Hoffnung macht.

    „Wir können zum ersten Mal davon sprechen, dass unsere Daten eine Umkehr im Ozontrend abbilden. Die Ozonschicht erholt sich“, sagt Dr. Gert König-Langlo vom Alfred-Wegener-Institut

  • Schwimmende Uni – Graduiertenkolleg nutzt Polarstern-Überfahrt Richtung Antarktis für Ausbildung

    Las Palmas (Kanarische Inseln) nach Kapstadt stehen die biogeochemischen Wechselwirkungen im tropischen Ozean im Fokus von Ozeanographen. Außerdem werden Wolken-, Aerosol- und Wasserparameter ermittelt [...] lung
    Bremerhaven, den 24. Oktober 2014. Die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses steht im Fokus der am Samstag, den 25. Oktober 2014, startenden Expedition des Forschungsschiffes Polarstern [...] und dem Graduiertenkolleg POLMAR am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Fünf AWI-Wissenschaftler bilden die Nachwuchskräfte auf der neuntägigen Fahrt nach Las

  • Tag der offenen Tür 2023

    Mitmach-Experimente im Schülerlabor Am Tag der offenen Tür im September 2023 hat sich auch das Schülerlabor mit spannenden Mitmach-Experimenten, besonders für den Nachwuchs, vorgestellt. Schwebendes Plankton: [...] Plankton: baue Plankton Modelle aus Knete und bring es zum Schweben Mikroplastik im Wasser, vom Fluss ins Meer. Was passiert wenn sich der Salzgehalt des Wassers ändert? Viele junge Forscher haben eifrig

  • Forschung für die Bürger: das Alfred-Wegener-Institut öffnet seine Pforten

    ilung
    Das letzte Wochenende im Juni bietet in Bremerhaven gleich zwei Höhepunkte zum 25-jährigen Bestehen des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung und zur Stadt der Wissenschaft 2005 [...] Uhr anlässlich des 25jährigen Bestehens live über das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung. Im täglichen Wechsel werden die Standorte Bremerhaven, Helgoland, Sylt und Potsdam vorgestellt [...] 2005. Am Samstag, den 25. Juni, ist von 11 bis 17 Uhr Tag der offenen Tür im neuen Hauptgebäude des Alfred-Wegener-Instituts am Handelshafen. Am Sonntag, den 26. Juni ist der Forschungseisbrecher Polarstern

  • Höhere Methan-Ausstöße durch Klimaerwärmung vor 40.000 Jahren

    eine kontroverse Hypothese. Sie besagt, dass große Vorkommen von Methan in Form von Klathrat im Meeresboden entlang der Kontinentalränder abrupt freigesetzt wurden und so schnelle Klimaerwärmungen eingeleitet [...] Dies hat ein Forscherteam der Universität Bern und des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft herausgefunden. Es widerlegte den in Expertenkreisen auch als [...] „Klathratkanonen-Hypothese“ bezeichneten Erklärungsansatz, dass Methan-Ausstöße am Meeresboden für eine höhere Methankonzentration und die Klimaerwärmung verantwortlich waren.

    Frühere Messungen an Eiskernen

  • Warmes Atlantikwasser lässt größte schwimmende Gletscherzunge Grönlands schmelzen

    Ganzes und die für seine weitere Entwicklung entscheidenden Kontaktregionen mit dem Ozean im Detail im Blick zu behalten und genau zu verstehen“, sagt Claudia Wekerle. „Und eine dieser Schlüsselregionen ist [...] schließlich in die Kaverne unter der Gletscherzunge strömt und das Eis dort von unten schmilzt. Die nun im Fachmagazin Nature Communications veröffentlichten Erkenntnisse legen die Basis für genauere Prognosen [...] Prognosen zur Zukunft des grönländischen Eisschildes und zum weiteren Anstieg des globalen Meeresspiegels als Folge der globalen Erwärmung.
    Der gigantische Eisschild auf Grönland beinhaltet fast 3 Millionen

  • AWI verabschiedet internationale Nachwuchsforscher

    Nachwuchs-Förderung
    Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), verabschiedet heute seine diesjährigen Absolventen des Centre of Excellence in Observational [...] vergangenen zehn Monaten haben die Stipendiaten aus verschiedenen Nationen Standardmethoden der Meeresforschung erlernt, um sie künftig in ihren Heimatländern einsetzen zu können.
    Die Ausbildung ist ein [...] dabei auf das Netzwerk NANO zugreifen können. Die Nippon-Stiftung unterstützt ehemalige Stipendiaten im Rahmen von NANO bei Forschungs- und Reiseaktivitäten.

    Der grundlegende Gedanke hinter dem Programm

  • Neuer Wissenschaftlicher Beirat für das Otto-Schmidt-Labor berufen

    deutsch-russische Zusammenarbeit in der Polar- und Meeresforschung. Das Labor dient hauptsächlich der Nachwuchsförderung. Derzeit wird es unter anderem im Rahmen des POMOR-Masterprogramms zwischen deutschen [...] neuen Wissenschaftlichen Beirat für das gemeinsam betriebene Otto-Schmidt-Labor für Polar- und Meeresforschung in Sankt Petersburg berufen. Auf einem gemeinsamen Arbeitstreffen in Sankt Petersburg unterzeichneten [...] aus acht renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Bereich der Polar- und Meeresforschung zusammen. Er soll die Labor-Direktorinnen Dr. Irena Federova (AARI) und Dr. Heidemarie Kassens

  • Französischer Tiefseeroboter auf deutschem Forschungseisbrecher

    Pressemitteilung
    Meeresforscher
    gehen der arktischen Tiefsee auf den GrundAm 22. Mai verlässt „Polarstern“, der Forschungseisbrecher des Alfred-Wegener-Instituts (AWI), Bremerhaven und bricht zu einer [...] England, Belgien, Russland und Polen an Bord der „Polarstern“ arbeiten.Der Tiefseeroboter „Victor 6000“ Im Mittelpunkt der bevorstehenden „Polarstern“-Expedition steht das ferngesteuerte unbemannte Tauchfahrzeug [...] operieren und mit „Victor 6000“ gezielt Organismen, Sediment- oder Wasserproben entnehmen und den Meeresboden vermessen.

  • Woche9__26.02-05.03.25_-2025.pdf

    dieser Faktoren ist von entscheidender Bedeutung, um zu erfahren, wie die Meeresökosysteme auf die steigenden Meerestemperaturen reagieren. © Martina Zapponini Einfach mal treiben lassen 27. February 2025 [...] und Kräne, auch bei herausforderndem Seegang. Dabei haben sie alle eventuell entstehenden Gefahren im Blick, die unter anderem durch unerwartete Bewegungen des Schiffs entstehen könnten. Sie helfen Instrumente [...] in seinen Labors an Bord eine Vielzahl von Analysen durch. Sie untersuchen den Kohlenstoffkreislauf im Ozean, die Herkunft der Wassermassen und Mischungsprozesse sowie mikrobielle Gemeinschaften und die

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei: