Suchergebnisse

  • Permafrost-Forscher bestimmen erstmals durch Auftauprozess frei werdende Methan-Menge

    und jetzt im Journal Nature Geoscience (doi:10.1038/ngeo2795) veröffentlicht wurde, war auch Prof. Dr. Guido Grosse vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung als Co-Autor [...] nun erstmals bestimmt.

    Sie haben herausgefunden, dass das Methangas genauso alt ist wie der vorher im Permafrost gespeicherte, zum Teil Jahrtausende alte Kohlenstoff und konnten somit den quantitativen [...] Co-Autor beteiligt. „Klimawissenschaftler sind sich bisher im Unklaren gewesen, wie schnell der Permafrost-Rückkopplungseffekt eintreten wird“, sagt AWI-Experte Guido Grosse. Die gewonnenen Zahlen sind deshalb

  • Fremdfirmenordnung_Teil_B_22.08.2023.pdf

    FÜR POLAR- UND MEERESFORSCHUNG Die von Seiten des Auftragnehmers zu befolgenden Regelungen und Vorgaben sind im vorlie- genden Dokument beschrieben, die Einhaltung dieser Regelungen liegt im Verantwortungsbe- [...] Alfred-Wegener-lnstituts für Polar- und Meeresforschung (Teil B - für die Fremdfirma) '/W/ @'/w/ ALFRED-WEGENER-INSTITUT HELMHOLTZ-ZENTRUM FÜR POLAR- UND MEERESFORSCHUNG 1. Geltungsbereich Adressaten dieses [...] Mitarbeiter der Fremdfirma auch eventuellen Umgebungsgefahren im Betrieb des Auftrag- gebers ausgesetzt sind, der Auftragnehmer seinerseits im Rahmen seiner Tätigkeit aber auch ein Gefahrenpotential in das

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Wissenschaft zum Anfassen

    stitut für Polar- und Meeresforschung und das Deutsche Schiffahrtsmuseum. Sie versprechen an diesem Tag „Wissenschaft zum Anfassen für die ganze Familie“.Die Wissenschaft ist im Land Bremen – und ganz [...] Bremerhaven – maritim geprägt. Und so steht auch der Science Day 2004 unter dem Motto „Wissenschaft & Meer“. Er passt zudem zum diesjährigen „Jahr der Technik“, welches das Bundesministerium für Bildung und

  • Woche1_24.-27.05__2022.pdf

    der Abläufe an Bord machen zu können. Wir winden uns in die Werkstatt des Schiffszimmermanns unten im Bug und staunen, wie man bei dem Wellengang sägen kann. Wir stellen uns hinter dem Chief Mate auf die [...] die Brücke und lassen uns die Sichtachsen erläutern. Wir klettern elf Meter unter die Meeresoberfläche in den Kasten-Kiel und bis nach ganz oben ins 28 Meter hohe Krähennest. Wir bedanken uns bei der Crew [...] ftlichen Diskussionen füllt das Schiff mit Leben. Die Studierenden kartieren eigenständig den Meeresboden und die obersten Sedimentschichten unterhalb unserer Fahrtstrecke. Doch zunächst hieß es auch für

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Marine Algae Ecology and Applications Research Group

    Meeresalgen-Ökologie und -Anwendungen Geleitet von Prof. Dr. Mar Fernández-Méndez widmet sich die Arbeitsgruppe Marine Algae Ecology and Applications (MAEA) am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum [...] um für Polar- und Meeresforschung, in der Sektion Bioökonomie und in Kooperation mit der Universität Bremen, dem Erschließen des Potenzials mariner Algen. VISION Unsere Vision ist ein gesunder Planet, [...] mit langfristigen Industriepartnern. Unsere Forschung umfasst zwei Schwerpunkte: Makroalgen — Meeresalgen für Klima- und Blue-Economy-Lösungen Wir untersuchen, wie treibende Makroalgen klimawirksame Maßnahmen

  • Augenzeugen des Arktischen Wandels

    lang werden gut fünfzig wissenschaftliche Expeditionsteilnehmende die Arktis im Wandel erforschen, während die Meereisausdehnung im September ihr jährliches Minimum erreichen wird. Sie erkunden die Biologie [...] sehr gespannt darauf zu sehen, wie sich das Meereis und das Leben im Ozean in der letzten Dekade verändert haben“, sagt Antje Boetius. „Im Jahr 2012 waren wir während der bisher geringsten dokumentierten [...] Stockwerken des Ozeans vom Meereis bis zum Meeresboden“, erklärt Antje Boetius. Dabei kehrt das Team für vergleichende Untersuchungen in den gleichen Arbeitsgebieten wie im Jahr 2012 zurück: in die besonders

  • Große Mengen an Schmelzwasser auf ostantarktischem Eisschelf

    zahlreiche glaziale Seen auf und im Eis. Auch bei der vor zwei Jahren gefundenen Bruchstelle handelt es sich um einen früher mit Wasser gefüllten glazialen See. Im Schelfeis befinden sich zudem viele [...] sich Schmelzwasser im Inneren oder nahe der Oberfläche eines Gletschers ansammelt, an seiner Oberseite wieder friert, das Wasser darunter aber nach unten abfließt. Dann entsteht im Gletscher ein Hohlraum [...] Ein Forscherteam unter Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts hat große Mengen an Schmelzwasser im Roi Baudouin-Schelfeis nachgewiesen. Verantwortlich dafür sind starke Winde. Das ist das Ergebnis einer

  • Polarstern-Expedition „LOHAFEX“ kann durchgeführt werden

    Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft kann seine aktuelle Polarstern-Expedition „LOHAFEX“ durchführen. Unabhängige wissenschaftliche und juristische Gutachten, erstellt im Auftrag des [...] rein wissenschaftlichen Fragen heraus entwickelt wurde, um die Rolle des Eisens im globalen Klimasystem besser zu verstehen. Im Internet und in der internationalen Presse kursieren viele Berichte, die behaupten [...] allen Schichten der Wassersäule – von der Oberfläche bis zum Meeresboden in 3.800 Metern Tiefe – über 40 Tage verfolgt. Bis die Biomasse im Untersuchungsgebiet aufgrund der Düngung messbar steigt, werden

  • Stoffflüsse in der Arktis vor tiefgreifenden Veränderungen durch den Klimawandel

    Die Transpolardrift, eine großräumige Meeresströmung, ist ein wichtiger Transportweg für Süßwasser und terrestrische Stoffe im Arktischen Ozean. Die Oberflächenströmung prägt nicht nur die polaren Ökosysteme [...] Herkunft der in den Flüssen transportierten Stoffe zurückzuverfolgen und deren Entwicklung im Laufe eines Jahres im zentralen Arktischen Ozean zu rekonstruieren.

    „Die Ergebnisse stellen eine bislang einzigartige [...] internationalen Partnern, darunter das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), bisher unbekannte Einblicke in die

  • Helmholtz International Fellow Award

    die Biodiversität, entwickeln Impfungen gegen Hepatitis oder wollen die Interaktion von Elektronen im Nanobereich besser verstehen – dafür sind jetzt vier herausragende internationale Wissenschaftlerinnen [...] diesjährigen Ausschreibungsrunde.
    Vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, wurde Professor Warwick F. Vincent von der University of Laval (ULaval), Kanada, für den Helmholtz [...] Zusammenarbeit in der Polarwissenschaft mit Kanada weiter ausgebaut werden. Professor Vincent wird im Rahmen seiner Auszeichnung unter anderem am AWI Potsdam in der Sektion zur Erforschung des Themengebiets