Suchergebnisse

  • Aus der Ronne-Schelfeis Polynya

    Bongo- und Multinetz, bodengreifende Geräte, wie Multicorer und Schwerelot, bringen Sedimente vom Meeresboden. Einige Proben wurden zwischen den Disziplinen aufgeteilt und in den verschiedenen Labors und [...] Hochsommer in der Antarktis. Auf einem mit Festeis gefüllten Inlet ruhen sich zahlreiche Robben aus, im Wasser wurde Plankton gefunden und viele Eisschollen sind an der Unterseite braun vom Algenbewuchs [...] Vehicle) wurde die Eiskante am Schelfeis und später von Eisberg A23a unter Wasser und das Leben am Meeresboden davor beobachtet. Am und unter dem Schelfeis bilden sich bevorzugt in aufsteigendem und unterkühltem

  • Wie verändert sich das Ökosystem um die Antarktische Halbinsel?

    die Antarktische Halbinsel gab es noch im Herbst große Mengen an laichreifem Krill und Salpen. Bedingt durch wärmere Wassertemperaturen setzte die Meereseisbildung spät ein, so dass einzellige Algen, die [...] Planktongemeinschaft und den Kohlenstofffluss im Südpolarmeer beeinflusst. Diese Experimente sind essentiell, um Vorhersagen zu ermöglichen, wie sich das Ökosystem im Südpolarmeer verändern wird, wenn die Salpen [...] hen Halbinsel gegenüber dem Krill zunehmen. Im Anschluss fand eine Transitreise zur Weiterentwicklung mariner Technologien statt.  Kohlenstoffflüsse im Ozean sowie zwischen Ozean und Atmosphäre sollen

  • Arktisches Meereis weiter auf dem Rückzug

    von Wetter und Meeresströmungen verursacht werden“, fasst Prof. Christian Haas, Leiter der Sektion Meereisphysik am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) die Sc [...] bisheriges jährliches Minimum und liegt damit auf Platz zwölf der Negativliste der mittleren Ausdehnung. Im Vergleich zu den letzten 15 Jahren ist das Meereis in 2022 zwar nicht überdurchschnittlich geschmolzen [...] Copernicus, waren die Monate Juni bis August 2022 die heißesten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen – im Schnitt lagen sie 0,4 Grad Celsius über den bisherigen Spitzenwerten aus 2018 und 2021. Auch in den

  • Deutsch-französische Kooperation verlängert

    ner-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) und das Institut Français de Recherche pour l’Exploitation de la MER (Ifremer) verlängern am 28. Juni im Beisein des französischen [...] den letzten Jahren auf die Tiefseeforschung, unbemannte Unterwasserfahrzeuge und Meerestechnik. Ein neues virtuelles Institut soll die Kompetenzen in diesem Bereich stärken und weiter [...] dem Institut Français de Recherche pour l’Exploitation de la Mer (Ifremer) wurde im Jahre 2001 durch die Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding (MoU) besiegelt. In

  • EU fördert Projekte zur Atmosphärenforschung mit 36 Millionen Euro – Forschungscluster „Aerosols and Climate“ startet am AWI-Potsdam

    derzeit unklar. Im Rahmen des Projektes StratoClim wollen er und seine Kollegen mit einem Höhenforschungsflugzeug Messungen im asiatischen Monsun durchführen und eine neue Messstation im tropischen Westpazifik [...] und Meeresforschung (AWI). Es fasst drei Projekte zusammen, die sich mit den Wechselwirkungen zwischen Aerosolen und Klima befassen. So wollen die beteiligten Forscher die großen Unsicherheiten im Verständnis [...] Verständnis der Aerosolprozesse minimieren, die im letzten Weltklimabericht (IPCC) hervorgehoben sind. Die EU fördert das Cluster in den kommenden viereinhalb Jahren mit insgesamt 36 Millionen Euro.

     

  • Heinrich Award

    Rückgänge der Meeresoberflächentemperatur und des Salzgehaltes, Rückgänge im Zufluss von planktonischen Foraminiferen in die Sedimente sowie kurzlebige, massive Abgänge von Eisbergen im östlichen Kanada [...] z seiner Erkenntnisse für die Arbeit unserer Sektion hervorzuheben, haben wir im Jahr 2018 drei Heinrich-Preise, bzw. 2 im Jahr 2022, verliehen. Die Preisträger Der Heinrich I Award für fundamentale Arbeit [...] 142–152, 1988 . Gehe zu: Home Schwerpunkte Werkzeuge Projekte Veröffentlichungen Lehre Team Sedimente im Nordatlantik enthalten eine Reihe von Schichten, die reich an Eisberggeröll und ungewöhnlich arm an

  • Woche4_12.-18.12.__2022.pdf

    en Zone liegen, aber Südgeorgien im Gegensatz zu Südpatagonien praktisch frei von menschlichen Einflüssen ist. Um einen Überblick über das Vorkommen von Algengiften im Bereich Südgeorgiens zu bekommen [...] das marine Ökosystem. Allerdings gibt es unter ihnen ein paar giftige Spielverderber, die bei Meeresvögeln und -säugern Vergiftungen verursachen können. Diese Algengifte kommen in Südpatagonien aufgrund [...] AWI die Algengifte extrahieren und massenspektrometrisch bestimmen. Dieses werden die ersten jemals im Bereich Südgeorgiens gemessenen Algentoxin- Daten sein. © Tanja Glawatty Eine würdige Geburtstagsfeier

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Ice-Tethered Profiler

    driftende Messplattformen, die Vertikalprofile von Wassermasseneigen - schaften im eisbedeckten Ozean erfassen. Die Systeme werden im Eis verankert und messen Temperatur, Salzgehalt und Druck in den oberen 800 [...] Land zugänglich. Mit den gemessenen Daten können z.B. Veränderungen im Süßwassergehalt des oberen Arktischen Ozeans untersucht werden wie im Projekt NORTHATLANTIC. Zusammen mit Daten höherer Genauigkeit von [...] Auftrieb ändert wie bei einem Float. Die Daten werden über elektromagnetische Induktion vom Messgerät im Kabel an die Oberflächeneinheit übertragen. Von dort aus werden die Daten zusammen mit Positionsmessungen

  • Pinguinzählung in der Antarktis

    damit ein Frühwarnsystem für das Fortschreiten des Klimawandels im Südlichen Ozean darstellt. Seine Ergebnisse hat das Forschungsteam im Fachmagazin Nature Communications veröffentlicht.
    Die Überwachung [...] Aussterben bedroht. Um die größte aller Pinguinarten zu schützen, gilt es, die Zahl der Tiere genau im Blick zu behalten und zu untersuchen, welche Faktoren die Population beeinflussen. Ein Forschungsteam [...] unzuverlässig, denn Satellitenbilder können nur zwischen Oktober und April aufgenommen werden, da sonst – im Polarwinter – nicht genug Tageslicht vorhanden ist, um die Tiere an ihren Brutstätten zu erfassen.

  • Eisbergabbruch am Ekström-Schelfeis und Sturm an der Neumayer-Station

    Kalbungsereignis im Osten der Atkabucht gab es im Jahr 2009. Bereits seit mehreren Jahren beobachtet Christine Wesche vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung die Entwicklung [...] Entwicklung des Risses im westlichen Ekström Schelfeis. Aufnahmen des ESA-Satelliten Sentinel zeigen jetzt das Kalben.

    Auslöser für den Abbruch könnte ein Sturm gewesen sein, der Ende letzter Woche in der Atkabucht [...] Nacht von Freitag auf Samstag haben wir hier Windgeschwindigkeiten von max. 94,9 Knoten (175,7 km/h) im Minutenmittel aufgezeichnet. Die stärkste Böe hatte 112 Knoten (207 km/h oder auch rund 50 m/s). Das