Suchergebnisse

  • Aktuelle Meereis-Situation: Anhaltender Rückgang in der Arktis, neues Maximum in der Antarktis

    Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung. 

    In den Negativrekordjahren hatten Wetterphänomene zu einem besonders starken Rückgang der Meereisdecke geführt. „Im Jahr 2007 waren infolge einer [...] einer stabilen Hochdrucklage im Frühsommer viele Schmelztümpel auf dem Eis entstanden. Sie hatten Sonnenenergie aufgenommen und das Schmelzen vorangetrieben. Im Sommer 2012 ist das Meereis vor allem an seiner [...] Unterseite außergewöhnlich stark geschmolzen. Im August 2012 kam dann noch ein starker Sturm hinzu, der das Eis durcheinander wirbelte. Solche Wetterextreme sind im Sommer 2014 weitgehend ausgeblieben“, erklärt

  • Spuren der Eiszeitjäger in der Ostsee entdeckt

    Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und des Landesamts für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern (LAKD M-V).

    Die Steinmauer und der umgebende Meeresboden sollen jetzt mithilfe von [...] Ein geologisches Forschungsteam fand bei einer studentischen Ausfahrt im Jahr 2021 eine ungewöhnliche, fast einen Kilometer lange Steinreihe am Grund der Mecklenburger Bucht. Die Fundstelle liegt etwa [...] Struktur errichtet haben, um Rentiere zu jagen. Es ist das erste Mal, dass eine solche Jagdstruktur im Ostseeraum entdeckt wurde, berichtet die Gruppe unter Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts jetzt

  • Antje Boetius und Markus Rex nehmen Arctic Circle Preis entgegen

    ist. Die Jahresversammlung der gemeinnützigen Organisation findet seit ihrer Gründung im Jahr 2013 jeweils im Oktober im isländischen Reykjavik statt. Mit mehr als 2000 Teilnehmenden aus über 60 Ländern ist [...] lerinnen und Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) sind regelmäßig mit Fachvorträgen und in Diskussionsrunden dabei. Dass der ohnehin erst [...] Prof. Dr. Antje Boetius, Direktorin Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung:

    „Es ist uns eine große Ehre, in die Reihe der Preisträger des Arctic Circle Award aufgenommen

  • World Press Photo Award für AWI-Fotografin

    Wissenschaftler aus 20 Nationen die Arktis im Jahresverlauf. Von Herbst 2019 bis Herbst 2020 driftet der deutsche Eisbrecher Polarstern dazu eingefroren im Eis durch das Nordpolarmeer. MOSAiC wird unter [...] Auszeichnung
    Eine Eisbärin und ihr Jungtier erkunden neugierig im Scheinwerferlicht der Polarstern das MOSAiC-Forschungscamp – mit diesem Motiv hat Esther Horvath, Fotografin und Bildredakteurin am [...] am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) den World Press Photo Award in der Kategorie „Umwelt“ als Einzelbild gewonnen. Dies gab die World Press Photo Foundation

  • Flüge ins Unbekannte - Mit dem Höhenforschungsflugzeug in die oberen Stockwerke des asiatischen Monsuns

    Wissenschaftlerteam unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) führt jetzt von Nepal aus erstmalig Forschungsflüge mit einem Höhenforschungsflugzeug in [...] , dem hohen Bereich der Atmosphäre, in der die Ozonschicht liegt. In der Stratosphäre verweilt die im Monsun dorthin gelangte Luft jahrelang und breitet sich weltweit aus. Satellitenbilder zeigen direkt [...] Klimaänderungen reagieren wird.

    Diese Lücke will ein internationales Wissenschaftlerteam nun schließen. Im StratoClim-Projekt arbeiten 37 wissenschaftliche Organisationen aus elf europäischen Ländern, den USA

  • Klimawandel vor unserer Haustür

    Interviews und Infografiken erfahren die Leserinnen und Leser, was der Forschungsverbund in zehn Jahren im Bereich der regionalen Klimaforschung erreicht hat. Wer sich auf diese kurzweilige und informative [...] zunehmende Trockenheit zu spüren bekommt, oder als Mensch an der Küste, der mit dem steigenden Meeresspiegel leben muss. Das Ziel von REKLIM ist es, die regionalen Auswirkungen des Klimawandels als Konsequenz [...] Jahren mit regionalen Klimathemen am Puls der Zeit – eine Dekade der Synergien.Unter anderem lesen Sie im Magazin hierüber:

    Spätestens seit dem Sommer 2018 ist klar: Auch in Deutschland drohen Dürren. Mit

  • Virtuelles Forschungslabor für MOSAiC-Daten

    fördert das Projekt „M-VRE: The MOSAiC - Virtual Research Environment“ im Rahmen des Forschungsprogramms „MARE:N – Küsten-, Meeres- und Polarforschung für Nachhaltigkeit“ der Bundesregierung. Gemeinsam [...] Polarstern einen gigantischen Datenschatz mit, dessen wissenschaftliche Auswertung wohl Jahre dauern wird. „Im Zentrum steht dabei unter anderem die drängende Frage, warum das arktische Meereis so stark schrumpft [...] Dr. Sebastian Mieruch-Schnülle vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). „Forschende auf der ganzen Welt haben deshalb großes Interesse an einem möglichst nie

  • Arktische Anpassungskünstler

    kann in Zeiten des globalen Wandels ein Vorteil sein. Denn dieses arktische Phytoplankton hat sich im Laufe der Evolution an variable Umweltbedingungen angepasst. Das ist eine mögliche Erklärung dafür [...] um die Biologin Dr. Clara Hoppe vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). „Wir konnten zeigen, dass einige Mikroalgen als wichtigste arktische Primärproduzenten [...] versauern, weil durch die Verbrennung fossiler Rohstoffe mehr Kohlendioxid in die Atmosphäre gelangt. Im Wasser reagiert das CO2 zu Kohlensäure und reduziert dessen pH-Wert, welcher beispielsweise auf zellulärer

  • Flyer_Bio_.pdf

    Berufsbild Biologielaborant:innen arbeiten meist im Team mit Na- turwissenschaftler:innen in Laboratorien der Industrie, an Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Die Aufgaben beziehen sich auf das Planen [...] Aus- bildung. Bei fortschreitender Lehre besteht die Möglichkeit auf eigenständige Projektarbeiten. Im Bleibejahr sind je nach Voraussetzungen vielfältige Möglichkeiten wie Expeditionen und Projekte in [...] t) durchgängig Seit Juli 2005 ist das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresfor- schung für das „audit berufundfamilie“ zertifi- ziert. Das AWI hat sich damit freiwillig verpflich-

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Dissertationen

    Dissertationen Allgemein Mit dem Erscheinungsjahr 2013 werden die Berichte zur Polar- und Meeresforschung (BzPM) stringenter als bisher auf ein konsequentes Gliederungskonzept hin editiert. Typographie [...] des AWI. Sofern urheberrechtlich möglich, werden BzPM über die hdl-basierte bibliometrische Erfassung im electronic Publication and Information Center (ePIC) des AWI hinaus mit einem zusätzlichen persistenten [...] repräsentatives Photo der Dissertation wird für die Titelseite genutzt. Es wird daher gebeten, 3 Photos im Querformat zur Auswahl zu schicken. Bitte beachten Sie, dass das untere Drittel des Photos von der