Suchergebnisse

  • Heinrich Award

    Rückgänge der Meeresoberflächentemperatur und des Salzgehaltes, Rückgänge im Zufluss von planktonischen Foraminiferen in die Sedimente sowie kurzlebige, massive Abgänge von Eisbergen im östlichen Kanada [...] z seiner Erkenntnisse für die Arbeit unserer Sektion hervorzuheben, haben wir im Jahr 2018 drei Heinrich-Preise, bzw. 2 im Jahr 2022, verliehen. Die Preisträger Der Heinrich I Award für fundamentale Arbeit [...] 142–152, 1988 . Gehe zu: Home Schwerpunkte Werkzeuge Projekte Veröffentlichungen Lehre Team Sedimente im Nordatlantik enthalten eine Reihe von Schichten, die reich an Eisberggeröll und ungewöhnlich arm an

  • Woche4_12.-18.12.__2022.pdf

    en Zone liegen, aber Südgeorgien im Gegensatz zu Südpatagonien praktisch frei von menschlichen Einflüssen ist. Um einen Überblick über das Vorkommen von Algengiften im Bereich Südgeorgiens zu bekommen [...] das marine Ökosystem. Allerdings gibt es unter ihnen ein paar giftige Spielverderber, die bei Meeresvögeln und -säugern Vergiftungen verursachen können. Diese Algengifte kommen in Südpatagonien aufgrund [...] AWI die Algengifte extrahieren und massenspektrometrisch bestimmen. Dieses werden die ersten jemals im Bereich Südgeorgiens gemessenen Algentoxin- Daten sein. © Tanja Glawatty Eine würdige Geburtstagsfeier

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Ice-Tethered Profiler

    driftende Messplattformen, die Vertikalprofile von Wassermasseneigen - schaften im eisbedeckten Ozean erfassen. Die Systeme werden im Eis verankert und messen Temperatur, Salzgehalt und Druck in den oberen 800 [...] Land zugänglich. Mit den gemessenen Daten können z.B. Veränderungen im Süßwassergehalt des oberen Arktischen Ozeans untersucht werden wie im Projekt NORTHATLANTIC. Zusammen mit Daten höherer Genauigkeit von [...] Auftrieb ändert wie bei einem Float. Die Daten werden über elektromagnetische Induktion vom Messgerät im Kabel an die Oberflächeneinheit übertragen. Von dort aus werden die Daten zusammen mit Positionsmessungen

  • Stoffflüsse in der Arktis vor tiefgreifenden Veränderungen durch den Klimawandel

    Die Transpolardrift, eine großräumige Meeresströmung, ist ein wichtiger Transportweg für Süßwasser und terrestrische Stoffe im Arktischen Ozean. Die Oberflächenströmung prägt nicht nur die polaren Ökosysteme [...] Herkunft der in den Flüssen transportierten Stoffe zurückzuverfolgen und deren Entwicklung im Laufe eines Jahres im zentralen Arktischen Ozean zu rekonstruieren.

    „Die Ergebnisse stellen eine bislang einzigartige [...] internationalen Partnern, darunter das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), bisher unbekannte Einblicke in die

  • Wissenschaft zum Anfassen

    stitut für Polar- und Meeresforschung und das Deutsche Schiffahrtsmuseum. Sie versprechen an diesem Tag „Wissenschaft zum Anfassen für die ganze Familie“.Die Wissenschaft ist im Land Bremen – und ganz [...] Bremerhaven – maritim geprägt. Und so steht auch der Science Day 2004 unter dem Motto „Wissenschaft & Meer“. Er passt zudem zum diesjährigen „Jahr der Technik“, welches das Bundesministerium für Bildung und

  • Woche1_24.-27.05__2022.pdf

    der Abläufe an Bord machen zu können. Wir winden uns in die Werkstatt des Schiffszimmermanns unten im Bug und staunen, wie man bei dem Wellengang sägen kann. Wir stellen uns hinter dem Chief Mate auf die [...] die Brücke und lassen uns die Sichtachsen erläutern. Wir klettern elf Meter unter die Meeresoberfläche in den Kasten-Kiel und bis nach ganz oben ins 28 Meter hohe Krähennest. Wir bedanken uns bei der Crew [...] ftlichen Diskussionen füllt das Schiff mit Leben. Die Studierenden kartieren eigenständig den Meeresboden und die obersten Sedimentschichten unterhalb unserer Fahrtstrecke. Doch zunächst hieß es auch für

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Pinguinzählung in der Antarktis

    damit ein Frühwarnsystem für das Fortschreiten des Klimawandels im Südlichen Ozean darstellt. Seine Ergebnisse hat das Forschungsteam im Fachmagazin Nature Communications veröffentlicht.
    Die Überwachung [...] Aussterben bedroht. Um die größte aller Pinguinarten zu schützen, gilt es, die Zahl der Tiere genau im Blick zu behalten und zu untersuchen, welche Faktoren die Population beeinflussen. Ein Forschungsteam [...] unzuverlässig, denn Satellitenbilder können nur zwischen Oktober und April aufgenommen werden, da sonst – im Polarwinter – nicht genug Tageslicht vorhanden ist, um die Tiere an ihren Brutstätten zu erfassen.

  • Eisbergabbruch am Ekström-Schelfeis und Sturm an der Neumayer-Station

    Kalbungsereignis im Osten der Atkabucht gab es im Jahr 2009. Bereits seit mehreren Jahren beobachtet Christine Wesche vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung die Entwicklung [...] Entwicklung des Risses im westlichen Ekström Schelfeis. Aufnahmen des ESA-Satelliten Sentinel zeigen jetzt das Kalben.

    Auslöser für den Abbruch könnte ein Sturm gewesen sein, der Ende letzter Woche in der Atkabucht [...] Nacht von Freitag auf Samstag haben wir hier Windgeschwindigkeiten von max. 94,9 Knoten (175,7 km/h) im Minutenmittel aufgezeichnet. Die stärkste Böe hatte 112 Knoten (207 km/h oder auch rund 50 m/s). Das

  • Permafrost-Forscher bestimmen erstmals durch Auftauprozess frei werdende Methan-Menge

    und jetzt im Journal Nature Geoscience (doi:10.1038/ngeo2795) veröffentlicht wurde, war auch Prof. Dr. Guido Grosse vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung als Co-Autor [...] nun erstmals bestimmt.

    Sie haben herausgefunden, dass das Methangas genauso alt ist wie der vorher im Permafrost gespeicherte, zum Teil Jahrtausende alte Kohlenstoff und konnten somit den quantitativen [...] Co-Autor beteiligt. „Klimawissenschaftler sind sich bisher im Unklaren gewesen, wie schnell der Permafrost-Rückkopplungseffekt eintreten wird“, sagt AWI-Experte Guido Grosse. Die gewonnenen Zahlen sind deshalb

  • Augenzeugen des Arktischen Wandels

    lang werden gut fünfzig wissenschaftliche Expeditionsteilnehmende die Arktis im Wandel erforschen, während die Meereisausdehnung im September ihr jährliches Minimum erreichen wird. Sie erkunden die Biologie [...] sehr gespannt darauf zu sehen, wie sich das Meereis und das Leben im Ozean in der letzten Dekade verändert haben“, sagt Antje Boetius. „Im Jahr 2012 waren wir während der bisher geringsten dokumentierten [...] Stockwerken des Ozeans vom Meereis bis zum Meeresboden“, erklärt Antje Boetius. Dabei kehrt das Team für vergleichende Untersuchungen in den gleichen Arbeitsgebieten wie im Jahr 2012 zurück: in die besonders