Suchergebnisse

  • Bioniker des Alfred-Wegener-Instituts auf Hannover Messe 2016

    t, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) haben sich Biologen und Ingenieure des Bereichs Bionischer Leichtbau vor allem auf einzellige Meeresalgen wie Diatomeen spezialisiert. Diese P [...] Bauteile sowie auch das Messe-Ausstellungsstück des letzten Jahres (das im 3D-Druck-Verfahren entwickelte Faltrad Bionic Bike) im Gepäck, damit die Messebesucher auch etwas in die Hand nehmen können. [...] nstituts stellen auf der Hannover Messe vom 25. bis 29. April 2016 ihre neusten Entwicklungen vor. Im Fokus steht dabei das ELiSE-Leichtbauverfahren, das Strukturen aus der Natur nutzt, um einen Entwi

  • Expeditionen

    Langzeit-Messungen im zentralen Weddellmeer Die biologische Pumpe im Südlichen Ozean und ihr Transport von partikulärem und gelösten organischen Verbindungen aus der Meeresoberfläche zum Meeresboden sind wichtige [...] biologischer Vielfalt des Arktischen Ozeans. Die organischen Verbindungen im Arktischen Ozean und im tiefen Atlantik stammen aus Meeresalgen und aus einem erheblichen Eintrag durch die großen arktischen Flüsse [...] beproben. Dazu soll ein weiterer Lander, der im Referenzgebiet bei Borkum Riffgrund steht ebenfalls geborgen und beprobt werden. Im Referenzgebiete wird im Anschluss an die Lander-Bergung auch nach Klieschen

  • Mesokosmen

    simulierten Umweltveränderungen (IPCC-Klimaszenarien) auf die Artengemeinschaften des Wattenmeeres zu untersuchen. Im Winter wird die Anlage heruntergefahren, um die Elektronik und die Technik vor kältebedingten [...] Mesokosmenanlage und im gesamten Gebäude sind angemessene Kleidung und festes Schuhwerk zu tragen. Außerdem ist das Essen und Trinken in den Labors nicht gestattet. Die Arbeitsplätze im Gastforschungslabor [...] Zusätzlich zu den 24 Mesokosmen gibt es jedoch sechs weitere in einem großen Gewächshaus, in denen im Winter Experimente durchgeführt werden können, um z.B. die Auswirkungen von wärmeren Wintern zu untersuchen

  • Future Now!

    Zukunft gestalten! Im Fokus von „Future Now! Metropolregion Nordwest!“ steht die kreative und anwendungsnahe Vermittlung von Wissen und Kompetenzen zu Klimawandel, Biodiversität, Umweltveränderungen und [...] der Hochschule Bremen und das AWI Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung wollen dafür gemeinsam öffentliche Mitmach- und Erlebnisräume in Innenstädten, auf Quartiersebene [...] e Transformation müssen verstanden werden, damit Maßnahmen mit- und weitergetragen werden. Und das im Idealfall natürlich mit neuen und innovativen, eigens hierfür kreierten Konzepten.“ Mit gut 130.000

  • Nachwuchsgruppe

    globale Erderwärmung verursacht Veränderungen im marinen Lebensraum der Arktis mit unabsehbaren Folgen für polare marine Nahrungsnetze. Pelagische Nahrungsnetze im zentralen Arktischen Ozean sind stark von [...] Zooplankton und Fisch zu Spitzenprädatoren transportiert wird. Ungenutzte Algen sedimentieren zum Meeresboden und werden vom benthischen Nahrungsnetz verbraucht. Die Folgen einzelner Stressoren auf die Struktur [...] eindringen, z.B. durch Kontamination von Meereis und -wasser aus der Atmosphäre, Freisetzung aus dem im Eis gespeicherten Schadstoffe während der Schmelze, und Zunahme des Schiffsverkehrs und Fischereit

  • MedSpon

    WHO-Prioritätspathogene von nachhaltig produzierten Meeresschwämmen für pharmazeutische Anwendungen Das Projekt MedSpon konzentriert sich auf zwei im Mittelmeerraum vorkommende Schwammspezies: Chondrosia [...] dienen dem Projektpartner KliniPharm für die Entwicklung von neuartigen Produkten im Bereich Nutrazeutika und Kosmezeutika. Im Fokus des Projektes stehen antimikrobielle Aktivitäten von Schwammextrakten sowie [...] en in marinen Schwämmen gegen WHO relevante Pathogene. Unterstützend erfolgt ein Screening im Ägäischen Meer durch den Projektpartner SpongiPharm nach neuen Kandidaten mit pharmazeutischem Potenzial für

  • AWI-Unterwasserroboter Tramper erfolgreich geborgen

    Wenzhöfer von Bord. Im sogenannten Windenleitstand war für alle Expeditionsteilnehmenden eine Übertragung der ROV-Kameras aufgebaut worden. „Das ROBEX-Team hat die Entdeckung des Trampers im Windenleitstand [...] auswerten werden. Wir können also jetzt etwas über die Variation der Sauerstoffzehrung im arktischen Meeresboden über ein halbes Jahr (Juli bis Dezember) aussagen“, ordnet Frank Wenzhöfer die Mission ein [...] Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen sein, die ebenfalls im Rahmen der Helmholtz-Allianz ROBEX entwickelt wurden. Im Helmholtz-Polarstern-Blog berichtet ROBEX-Koordinatorin Martina Wilde von

  • Mikroalgen sind im Südpolarmeer für die Kohlendioxid-Aufnahme wichtiger als bislang gedacht

    Kohlenstoff, da es mit der biologischen Produktivität im Oberflächenwasser verknüpft ist.

    „Je weiter sich das Meereis im Winter ausdehnt, desto größer ist im Frühjahr die Fläche, auf der beim Schmelzen näh [...] r-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) zeigt, dass die besonderen klimatischen Bedingungen dieser Zeit – insbesondere eine im Winter weit ausgedehnte Meereisdecke, gefolgt [...] gefolgt von einer starken saisonalen Schmelze im Frühjahr – massive Algenblüten der Gattung Phaeocystis im Südpolarmeer begünstigten. Diese Blüten nahmen große Mengen Kohlendioxid auf und bremsten so den Anstieg

  • Proxy-Labor

    unter anderem, dass im Labor ein höherer Luftdruck herrscht als außen, sodass Staubpartikel gar nicht erst in die Räumlichkeiten gelangen können. Wie die Messungen im Proxy-Labor im Detail ablaufen und [...] Lasers im AWI-Proxy-Labor. (Foto: Albert Benthien) Weiter forschen... Genau erklärt: Die Technik des Proxy-Labors Sektion Marine Biogeowissenschaften Dr. Albert Benthien Infografik Forschung im AWI-Pr [...] Zukunft treffsicher vorhersagen möchte, muss wissen, wie es sich in der Vergangenheit entwickelt hat. Im Proxy-Labor des Alfred-Wegener-Institutes schauen die Wissenschaftler der AWI-Sektion Marine Bioge

  • AWIPEV Arktis-Forschungsbasis

    Polarregionen. In der Meeresbiologie untersucht das AWI zudem, wie die Meeresorganismen in den Fjorden Spitzbergens auf die erhöhte UV-Strahlung und die zunehmende Ozeanversauerung reagieren. Im Fokus der Geo [...] Forschenden zur Verfügung. Diese können seit 2005 auch das Meeresforschungslabor des norwegischen Betreibers Kings-Bay für meeresbiologische Arbeiten nutzen. Die Station dient außerdem als Basis für E [...] Permafrost-Messgerät zu sammeln. Charlotte Havermans bereitet eine im Hafen von Ny-Ålesund gefangene Qualle für weitere Untersuchungen im Labor vor. Das Blaue Haus der deutsch-französischen Forschungsstation