Suchergebnisse

Offenes Haus

products Warum Wale hören können müssen Leben am & im arktischen Tiefseeboden Jellyfish in tomorrow's polar oceans Mak-Pak Biologische Uhren im Meer Online Vorträge Eiskern des Grönländischen Eisschild [...] Mehr erfahren OFFENES HAUS Was ist das OFFENE HAUS? Im OFFENEN HAUS am Alfred-Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung wollen wir die aktuelle Forschung der Wissenschaftler:innen in den Klassenraum

MeerWissen Projekt ORIENTATE

Kontrolle geraten. Mit dem Anstieg des Meeresspiegels und der Zunahme extremer Stürme kommt es an vielen Küsten zu schweren Erosionen - nicht nur an der Nordsee, sondern auch im Mittelmeer. Die Insel Djerba, ein [...] mit den Meeresstationen Helgoland und Sylt sowie der Universität von Sfax in Tunesien arbeiten Forscher daran, diesen Prozess mit Hilfe von Seegrasplantagen zu verlangsamen. Dieses Projekt wird im Rahmen [...] Tourismusverband auf Djerba gewinnen. Der erste Co-Design-Workshop fand bereits im Oktober 2022 statt. Es folgte ein zweiter im April 2023. Unser Team besteht sowohl aus den Projektpartnern von der Universität

Dr. Silke Eilers

silke.eilers@hifmb.de
+49 471 4831 2505
Im Technologiepark 5, 26129 Oldenburg

Klimamodellierung

Sonne oder etwa Meeresströmungen – all dies sind klimarelevante Prozesse, die mithilfe mathematischer Formeln im Computer „nachgebaut“ werden. Dank natürlicher Klimaarchive wie Meeressedimente und Eisbohrkerne [...] sondern auch das Meer im Detail betrachten. Zum FAQ Element Was sind die Stärken des AWI-Klimamodells? Mit dem AWI-Klimamodell können Simulationen sowohl auf der globalen Skala als auch im Detail für bestimmte [...] digitalen Zwilling im Modell bekommen. Die dafür nötige gigantische Rechenleistung könnten heute alle Supercomputer der Welt zusammen nicht einmal annähernd aufbringen. Deshalb muss die reale Welt im Modell vereinfacht

Universitätskurse

rse Modern eingerichtete Kursräume können für Lehrzwecke im Rahmen wissenschaftlicher Kurse und Workshops genutzt werden. An der Meeresstation Helgoland sind zwei Kursräume mit 20 bzw. 25 eingerichteten [...] @ awi.de , Tel.: 04725-819 3200). Anmeldung Die Anmeldefrist für universitäre Kurse und Exkursionen im Jahr 2026 auf Helgoland ist abgelaufen. Offene Zeiträume können bei Anna Bergmann erfragt werden.

Schwerpunkte

die Basis neuer IODP Bohrvorschläge bilden. Bildung des arktischen Beckens Polarstern im Dienste der Geophysik im Arktischen Ozean Forschungsprojekte zur Entstehung des arktischen Ozeans Entwicklung des [...] Verständnis für das Klimasystem geschärft und belastbare Klimaprojektionen für die Zukunft ermöglicht. Im Fokus stehen dabei unter anderem Fragestellungen zum Einfluss der geodynamisch-tektonischen Prozesse [...] regionaler Paläozirkulation wirksam sind. Paläo-Topographie und dynamische Veränderungen des Meeresbodens haben deutliche Auswirkungen auf Pfade der Ozeanzirkulation sowie die Entwicklung und Dynamik

Bathymetrische Kompilationen

et al., 2022) Aktuell sind etwas mehr als 25% des Meeresbodens der Weltmeere kartiert. Für die verbleibenden 75% werden wird die Tiefe des Meeresbodens hauptsächlich indirekt von Satellitendaten (Altimetrie [...] Auflösung der Messungen im Bereich von Metern in flachen Gewässern (1000m Wassertiefe) bis zu Hunderten von Metern in tiefen Gewässern (>1000m Wassertiefe) liegen. Dies steht im Gegensatz zur von Sate [...] Arbeitsgruppe Bathymetrie ist außerdem Partner im Nippon Foundation – GEBCO Seabed 2030 Project (Seabed 2030) , einem Projekt mit dem ehrgeizigen Ziel den Meeresboden der Weltmeere bis 2030 vollständig zu kartieren

Team

sozialwissenschaftliche Langzeitforschungen im brasilianischen Amazonasgebiet und im indonesischen Spermonde-Archipel durch. Seit ihrem Eintritt in das AWI im Jahr 2013 konzentriert sich ihre Forschung [...] besser informierten Entscheidungsfindung im Hinblick auf biologische Gefahren in der Ostsee beizutragen. Dr. Christina Hörterer Christina Hörterer ist Meeresbiologin und widmet sich der Co-Produktion und [...] in der transdisziplinären Forschung in einem Reallabor zur Vorhersage von biologischen Gefahren im Meer weiter. Dr. Christina Hörterer, Dr. Lena Rölfer und Dr. Gesche Krause (Foto: Alfred-Wegener-Institut

Projekte

deutschen Ostsee. Das übergeordnete Ziel ist die Entwicklung einer intelligenten und flexiblen Meeresbeobachtungsstrategie, die auf die spezifischen Beobachtungsbedürfnisse der einzelnen Interessengruppen zugeschnitten [...] und die damit verbundenen Ökosystemdienstleistungen identifizieren, welche von den biologischen Meeresgefahren betroffen sind. Darüber hinaus erstellen wir eine soziale Netzwerkanalyse für diese Gefahren [...] für Umweltforschung (UFZ) und das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) ihre Expertise zu terrestrischen, marinen, küstennahen und polaren Ökosystemen gebündelt

Meeresmikroseismik

Meeresmikroseismik - Entstehung, Ausbreitung und Interaktion mit Meereis Wenn Wellen auf hoher See oder am Strand brechen, entsteht das charakteristische Rauschen des Meeres. Doch nicht nur in der Luft [...] Luft, sondern auch im Wasser erzeugen Wellen ein Rauschen, die sogenannte “Meeresmikroseismik”. Verschiedene Mechanismen wie z.B. stehende Wellen oder Reflexionen an der Küste erzeugen unterschiedliche Frequenzen [...] Frequenzen. Im Wasser und vorallem in den oberen Bodenschichten kann sich die Meeresmikroseismik über viele hunderte Kilometer weit ausbreiten. Es ist mittlerweile gut erforscht, wie starke Stürme nicht