Suchergebnisse

Permafrost Ressourcen

Vorträge wurden am 5. Dezember 2019 im Rahmen der International Cryosphere Climate Initiative im Livestream übertragen. Während der Verhandlungen der Weltklimakonferenz COP25 im Dezember 2019 in Madrid (Spanien) [...] verändert Online Präsentation Dieser Vortrag wurde zusammen mit dem Projekt Permafrost im Wandel und AWI4Future im „Wissenschaft fürs Wohnzimmer“ am 23. Juli 2020 gehalten. Ingmar Nitze und Matthias Fuchs [...] aushalt? Online Präsentation Dieser Vortrag wurde zusammen mit dem Projekt Permafrost im Wandel und AWI4Future im „Wissenschaft fürs Wohnzimmer“ am 16. Juli 2020 gehalten. Matthias Fuchs und Josefine Lenz

DEPAS

GFZ und AWI. Aussetzen von DEPAS OBS im Südatlantik Einholen von DEPAS OBS im Indischen Ozean Einholen von DEPAS OBS in der Karibischen See Aussetzen von DEPAS OBS im Nordatlantik Bergung eines DEPAS OBS [...] eismologie (DEPAS)" ist ein Pool breitbandiger Seismometer für Langzeiteinsätze an Land und auf dem Meeresboden. Er besteht zur Zeit aus 100 Landstationen , welche vom Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches [...] tern (OBS), welche technisch und organisatorisch vom AWI betreut werden. Ein Teil der Geräte wurde im Rahmen des Sonderprogrammes " Geotechnologien " vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

AWI-Unterwasserroboter Tramper erfolgreich geborgen

Wenzhöfer von Bord. Im sogenannten Windenleitstand war für alle Expeditionsteilnehmenden eine Übertragung der ROV-Kameras aufgebaut worden. „Das ROBEX-Team hat die Entdeckung des Trampers im Windenleitstand [...] auswerten werden. Wir können also jetzt etwas über die Variation der Sauerstoffzehrung im arktischen Meeresboden über ein halbes Jahr (Juli bis Dezember) aussagen“, ordnet Frank Wenzhöfer die Mission ein [...] Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen sein, die ebenfalls im Rahmen der Helmholtz-Allianz ROBEX entwickelt wurden. Im Helmholtz-Polarstern-Blog berichtet ROBEX-Koordinatorin Martina Wilde von

Outreach

Dr. Judith Hauck im NDR Interview Dr. Judith Hauck u.a. im NDR Interview zum Thema: Wie die Weltmeere die Erderwärmung bremsen. www.ndr.de/nachrichten/info/Aufforstung-im-Meer-Kann-Seegras-in- [...] Wohnzimmer" berichtet Dr. Klara Wolf vom unbekannten Mikrokosmos der Algen, von der Photsynthese im Meer, den arktischen Klonkriegern und warum man nicht immer der Beste sein muss, um zu gewinnen. MOSAiC [...] Expertenbeitrag von Dr. Clara Hoppe, Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2016/17. Widerstandsfähige arktische Mikroalgen (Deutschlandfunk

Iceflux

SUIT-Netz im Einsatz Dieses Video unserer niederländischen Kollegen vom Forschungszentrum IMARES zeigt, wie das SUIT-Netz im Zuge einer Polarstern-Expedition eingesetzt wird. Die Aufnahmen entstanden im Spätsommer [...] r Meereisgebiete für polare Meeres-Ökosysteme abschätzbar zu machen. Iceflux ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung, der Universität Hamburg und [...] Beantwortung dieser Frage ist deshalb wichtig, weil das Meereis nicht nur als Ruheplatz dient für Meeresvögel und –Säugetiere, wie den Eisbären. Das Meereis beherbergt auch Mikroalgen und Kleinstlebewesen

Mikroalgen sind im Südpolarmeer für die Kohlendioxid-Aufnahme wichtiger als bislang gedacht

Kohlenstoff, da es mit der biologischen Produktivität im Oberflächenwasser verknüpft ist.

„Je weiter sich das Meereis im Winter ausdehnt, desto größer ist im Frühjahr die Fläche, auf der beim Schmelzen näh [...] r-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) zeigt, dass die besonderen klimatischen Bedingungen dieser Zeit – insbesondere eine im Winter weit ausgedehnte Meereisdecke, gefolgt [...] gefolgt von einer starken saisonalen Schmelze im Frühjahr – massive Algenblüten der Gattung Phaeocystis im Südpolarmeer begünstigten. Diese Blüten nahmen große Mengen Kohlendioxid auf und bremsten so den Anstieg

Proxy-Labor

unter anderem, dass im Labor ein höherer Luftdruck herrscht als außen, sodass Staubpartikel gar nicht erst in die Räumlichkeiten gelangen können. Wie die Messungen im Proxy-Labor im Detail ablaufen und [...] Lasers im AWI-Proxy-Labor. (Foto: Albert Benthien) Weiter forschen... Genau erklärt: Die Technik des Proxy-Labors Sektion Marine Biogeowissenschaften Dr. Albert Benthien Infografik Forschung im AWI-Pr [...] Zukunft treffsicher vorhersagen möchte, muss wissen, wie es sich in der Vergangenheit entwickelt hat. Im Proxy-Labor des Alfred-Wegener-Institutes schauen die Wissenschaftler der AWI-Sektion Marine Bioge

AWIPEV Arktis-Forschungsbasis

Polarregionen. In der Meeresbiologie untersucht das AWI zudem, wie die Meeresorganismen in den Fjorden Spitzbergens auf die erhöhte UV-Strahlung und die zunehmende Ozeanversauerung reagieren. Im Fokus der Geo [...] Forschenden zur Verfügung. Diese können seit 2005 auch das Meeresforschungslabor des norwegischen Betreibers Kings-Bay für meeresbiologische Arbeiten nutzen. Die Station dient außerdem als Basis für E [...] Permafrost-Messgerät zu sammeln. Charlotte Havermans bereitet eine im Hafen von Ny-Ålesund gefangene Qualle für weitere Untersuchungen im Labor vor. Das Blaue Haus der deutsch-französischen Forschungsstation

Luft: Meteorologie

ation III ist im Jahr 2012 zur offiziellen "Klimabeobachtungsstation" ernannt worden. Der Grund: Seit mehr als 30 Jahren messen AWI-Meteorologen in der Antarktis die Lufttemperatur. „Im Jahr 1982 ist es [...] Ozean. Das Wissenschaftsdorf liegt in einer Fjord-Landschaft an der Westküste Spitzbergens, wo Meeresströmungen aus den niedrigen Breiten die Wassertemperatur beeinflussen. Der Ozean wirkt demzufolge wie [...] -25 Grad Celsius. Als weltweit allererste Messstation ist das meteorologische Observatorium an AWIPEV im April 2013 nach den Standards des Global Climate Observing System Reference Upper Air Network (GRUAN)

Navigationselemente

auf einen Blick Die wichtigsten Forschungserkentnisse der vergangenen Jahre. Mehr erfahren Schwimmen im saureren Wasser Wie ergeht es eigentlich den Fischen, die in einem immer saurer werdenden Ozean schwimmen [...] Seit fünf Jahren untersucht Dr. Felix Mark, wie sich die Ozeanversauerung auf Fische und andere Meeresbewohner auswirkt. Mehr erfahren Datensatzslider Wissen kompakt: AWI-Fact Sheets Linkbox Weiter forschen