Suchergebnisse

  • Der Handlungsdruck ist enorm

    bei uns erleben, zeigen an, wie unser Verhalten die Umwelt verändert: Temperaturen im Ozean und an Land steigen. Das Meer verliert Sauerstoff und wird saurer, was Folgen für Ökosysteme wie die empfindlichen [...] treffen, sowie für die kommenden Weltklimaverhandlungen in Chile im Dezember (COP25)."

    Prof. Dr. Hans-Otto Pörtner, AWI-Meeresbiologe und Ko-Vorsitzender der Arbeitsgruppe II zu Folgen, Anpassung und [...] " 

    Prof. Dr. Antje Boetius, Meeresbiologin und Wissenschaftliche Direktorin des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

     

    Eine gemeinsame Pressemitteilung des

  • Forschungseisbrecher Polarstern läuft in die Arktis aus

    Material genommen.Im weiteren Verlauf der Expedition wird im August südlich von Spitzbergen die Verteilung des Treibhausgases Methan im Meerwasser untersucht. Das am arktischen Meeresboden freigesetzte Methan [...] ener-Instituts für Polar und Meeresforschung am 21. Juli in die Arktis aus. Die zehnwöchige Expedition führt über die Grönlandsee nach Spitzbergen bis in die Framstraße im nördlichen Teil des europäischen [...] Methan wird, bevor es in die Atmosphäre abgegeben werden kann, im Wasser chemisch umgewandelt und über Meeresströmungen in angrenzende Ozeane verfrachtet.Mit Hilfe von 12 fest verankerten Ketten mit autonomen

  • Judith Hauck

    aufgenommen, wie im selben Zeitraum allein durch die Verbrennung von Erdöl freigesetzt wurde (75 ppm). Forschende gehen jedoch davon aus, dass dieser wichtige Klimaservice der Meere im Zuge der globalen [...] vielschichtig: Zunächst einmal lösen sich Gase deutlich schlechter im warmen als im kalten Wasser; das heißt ein wärmer werdendes Meer kann rein physikalisch weniger Kohlendioxid aufnehmen. Hinzu kommt [...] Gleichgewichtes im Meerwasser führt. Diese sogenannte Ozeanversauerung zieht ebenfalls eine Reduktion der CO 2 -Aufnahmekapazität nach sich. Gleiches gilt, wenn sich Meeresströmungen klimabedingt verändern

  • Woche6_2022.pdf

    ausgestanzte Stücke Meeresboden mit Organismen – wurden an Bord gebracht. Die Arbeit begann dann erst richtig: In einem ambitionierten Messprogramm wird der Stofftransport am und im Meeresboden bestimmt – eine [...] Wasseroberfläche wird durch Kieselalgen verursacht, die im Herbst im Weddellmeers regelrechte Blüten bilden können. Auf Grund des hohen Wellengangs blieben jedoch die Arbeitsdecks gesperrt und wir mussten auf [...] In voller Blüte 14. April 2022 Mitten im Sturm (siehe Post vom 4. April 2022), war das Schiff wie aus dem Nichts von einer braunen Eisschicht umgeben. Die bis zum Horizont reichende Färbung der Wasser

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Zweiundzwanzigste Antarktisexpedition der Polarstern endet in Bremerhaven

    der Rolle des antarktischen Ozeans im globalen Klimageschehen stattfanden. Im Weddellmeer erfolgt die Bildung von Tiefenwasser, das sich in die Becken des Weltmeeres ausbreitet und das tiefste Stockwerk [...] fünf Abschnitte unterteilten Forschungsprogramm im Südatlantik, Weddellmeer und der Scotiasee beteiligt.Während der Fahrt von Bremerhaven in die Antarktis im Oktober 2004 wurden die Echolot- und Sonarsysteme [...] Expedition war die Verankerung der Polarstern an einer sechzehn Quadratkilometer großen Eisscholle im Weddellmeer. Im Rahmen des vom Alfred-Wegener-Institut organisierten Forschungsvorhabens ISPOL (Ice Station

  • Förderverein

    auf den Gebieten der Polar- und Meeresforschung Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen Information der Öffentlichkeit über Anliegen der Polar- und Meeresforschung Unterstützung des wissenschaftlichen [...] Fördervereins 2020 Statt einer persönlichen Überreichung der AWI-Förderpreise im Rahmen der jährlichen AWI-Weihnachtsfeier im ehemaligen Nordseemuseum, wurden die Preise für das Jahr 2020 virtuell überreicht [...] der AWI-Klima- und Umweltforschung Das Schmelzen des Eises, die Erderwärmung und der steigende Meeresspiegel sind Beispiele für die erheblichen Veränderungen der globalen Umwelt und des Erdklimas, die in

  • Wie das Klima den Antarktischen Ozean beeinflusste – und es vielleicht wieder tut

    der „Klima-Wippe“:  Es besagt, dass Warmphasen im Südichen Ozean mit Kaltphasen im Norden einhergehen – und umgekehrt. Während sich der Ozean im Süden also erwärmte, wurde der Nordatlantik kälter, [...] Temperatur der Meeresoberfläche haben in der Vergangenheit gemeinsam reagiert. Je mehr die Temperaturen stiegen, desto stärker wurde der Antarktische Zirkumpolarstrom. Abkühlungsereignisse im nördlichen Ozean [...] zwischen der Stärke der Strömung und den Meeresoberflächentemperaturen während der antarktischen Wärmeperioden gab,“ erklärt Vincent Rigalleau. Je wärmer die Meeresoberfläche war, desto stärker wurde die Strömung

  • Forschen rund um den Nordpol - FS Polarstern kehrt nach Expedition durch Nordost- und Nordwestpassage aus der Arktis zurück

    Sedimentkerndaten Informationen über die zeitliche und räumliche Änderung der Meeresströmungen und der Meereisausdehnung im zentralen Arktischen Ozean liefern. „Aus den Ergebnissen dieser Untersuchungen [...] , erlaubt einen Blick in die tiefen Schichten unter dem Meeresboden bis in 4000 Meter Tiefe. „Die erhobenen Daten zeigen, dass das Meeresbecken zwischen den beiden großen arktischen Rückensystemen, dem [...] dieser geologischen Phase sind entweder die bodennahen Strömungen sehr stark gewesen oder der Meeresspiegel im Arktischen Ozean war erheblich niedriger als heute. „Viele Modellvorstellungen über die Entwicklung

  • Polarstern läuft am Freitag in Bremerhaven ein - 24. Arktisexpedition beendet

    Forschungsarbeiten beteiligt.Im Mittelpunkt des ersten Fahrtabschnittes stand die Fortsetzung mehrerer Langzeitstudien über die aktuellen Veränderungen der physikalischen Eigenschaften im Ozean und der Wärmetransporte [...] einem Observatorium bereits seit 1999 Langzeitbeobachtungen und Experimente am Meeresboden durchführen. Sowohl hier als auch im zweiten Untersuchungsgebiet, dem Håkon Mosby Schlammvulkan, kam zum zweiten [...] Kilometern unter dem Meeresboden auf und bilden einen aktiven Schlammvulkan mit einem Durchmesser von 1,5 Kilometern, der seit vielen Jahren erhebliche Mengen des Treibhausgases Methan in das Meer entlässt. So

  • Düstere Aussichten für den antarktischen Thwaites-Gletscher

    zum derzeitigen globalen Meeresspiegelanstieg von 4,6 Millimetern pro Jahr bei. Ziel der ITGC ist es, die entscheidenden physikalischen Prozesse zu verstehen, die den Gletscher im aktuellen Klima und in [...] tlichen Koordination der ITGC und Meeresgeophysiker am BAS. Die Arbeit der ITGC zielt darauf ab, die Geschwindigkeit und das Ausmaß des weiteren Meeresspiegelanstiegs vorherzusagen, der enorme Auswirkungen [...] en Eisschilds, von dem große Teile auf einem Bett unterhalb des Meeresspiegels liegen und bei vollständigem Schmelzen den Meeresspiegel um 3,3 Meter ansteigen lassen würden. „Es ist besorgniserregend,