Suchergebnisse

  • Biologische Anstalt Helgoland erhält modernes Forschungstauchzentrum - Staatssekretär Jost de Jager übergibt Förderbescheid über 850.000 Euro

    Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein und des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft

    Kiel/Bremerhaven/Helgoland: Frische Brise für das Tauchzentrum [...] Jager übergab heute (27. August) dem Direktorium des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft einen Förderbescheid über 850.000 Euro für die Modernisierung und [...] Forschungseinrichtungen ausbauen zu können und Helgoland damit als einen wichtigen Standort der Meeresforschung in Deutschland weiter zu entwickeln“, erklärt Prof. Dr. Karen H. Wiltshire, Direktorin der B

  • Durch Wüstensand und Rauch in Neptuns´ Gefilden.

    Instrumente; die Messungen waren eindeutig. Große Mengen Staub schwebten in der Luft. Wir befanden uns im Gebiet des Nordost-Passats mit seiner typischen tiefen Kumulus- und Stratusbewölkung, die sich mit [...] den Äquator überquert und die Wassermassen vermessen haben, hat Neptun, der Herrscher der Ozeane, Meere, Bäche, Tümpel und Pfützen, in Begleitung von  seiner liebreizenden  Gattin Thetis“ der [...] Dreck der Nord-Hemisphäre befreit. 41 Gedichte und neue Namen wurden geschrieben. Die Vielfalt der Meere kam in den Namen zu Geltung. Diese reichten von Quastenflossern und Humbodlt-Pinguinen bis zu Put

  • Wie vor 10.000 Jahren das Schmelzwasser der Eisschilde das Klima durcheinanderbrachte

    Studie im Fachmagazin Nature Geoscience berichten, wurden diese Veränderungen durch zwei Prozesse ausgelöst. Zum einen beeinflusste das Schmelzwasser des Eisschildes die Stärke der Meeresströmungen im Nordatlantik [...] Luftdruck-Gegensatzes zwischen dem Azorenhoch im Süden und dem Islandtief im Norden des Nordatlantiks. Sie bestimmen maßgeblich das Winterklima in Nordwesteuropa und im Mittelmeerraum.

    Wenn nun das Grönlandeis [...] in dem sich die NAO wie im frühen Holozän verändert, folgern die Forscher. „Allerdings gibt es entscheidende Unterschiede zwischen den klimatischen Gegebenheiten im frühen und im späten Holozän, sodass

  • Rekord-Tief der Meereisbedeckung in der Antarktis

    erreicht das Meereis in der Antarktis im Jahresgang im September oder Oktober seinen Höhepunkt und jeweils im Februar sein Minimum. Mancherorts schmilzt das Meereis im Sommer komplett ab. Das kalte Klima [...] geringerer aber weiterhin stabiler Meereisbedeckung im Sommer handelt.“Die Eisschmelze ist bereits seit Dezember besonders im Bellingshausen- und im Amundsenmeer der Westantarktis vorangeschritten, das [...] Bereits der Januar 2023 stellte einen Negativ-Rekord im Monatsmittel auf, der 3,22 Millionen Quadratkilometer betrug, obwohl die Schmelzperiode im Sommer auf der Südhemisphäre noch bis Ende Februar weitergeht

  • Arktischer Ozean verliert überdurchschnittlich viel Meereis

    ntrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und der Universität Bremen.
    Gemeinsame Presseerklärung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und der Universität [...] dessen Daten im Informations- und Datenportal meereisportal.de verwendet werden. Sie weisen das diesjährige Meereisminimum als sechstkleinste Eisausdehnung seit Beginn der Messungen im Jahr 1979 aus [...] mehr in der kanadischen Beaufortsee im Vergleich zum Vorjahr

    Die aktuellen Eiskonzentrationskarten zeigen, dass sich das arktische Meereis in diesem Sommer vor allem im ostatlantischen Sektor und in den

  • Neubau des Forschungsschiffes „Uthörn“

    n Zuwendungsbescheid an das Alfred-Wegener-Institut (AWI), Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung, in Bremerhaven. Der Auftrag zum Bau des Schiffes wurde heute zudem an die Fassmer Werft in [...] sind wir auf wissenschaftliche Forschung angewiesen. Für diese wichtige Arbeit ist die deutsche Meeresforschung auf eine bestmögliche Ausrüstung angewiesen. Die Arbeit der ‚Uthörn‘ ist essentiell, um die Nordsee [...] Namens. Das Haupteinsatzgebiet der neuen „Uthörn“ bleibt die Nordsee mit einem regionalen Schwerpunkt im Umfeld der vom AWI betriebenen Inselstation auf Helgoland.

    Mit der „Uthörn“ können nun die Langze

  • Das Weddellmeer querend

    nen vom Meeresboden im heimischen Labor untersucht.

    Auf der Fahrtstrecke Richtung Zielhafen Punta Arenas besteht das wissenschaftliche Programm weiterhin aus der Vermessung des Meeresbodens mit Fächer- [...] Versauerung.
    Drei Biologen vom GEOMAR und der Universität Kiel untersuchen das Vorkommen von Pteropoden im Weddellmeer und überprüfen erste Anzeichen zur Auflösung ihrer Schalen. Die Flügelschnecken wurden [...] auf OA reagieren, könnten sie „Frühwarnorgansimen“ für einen weiteren Anstieg der CO2-Konzentrationen im Weddellmeer werden.Des Weiteren wurde untersucht, ob Mikroplastik bereits die antarktischen Gewässer

  • Mit High-Tech in die Tiefsee

    brechen Wissenschaftler, Ingenieure und Techniker des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung zu einer dreiwöchigen Forschungsreise in den Nordatlantik an Bord des französischen Forschun [...] autonomes Tiefseefahrzeug (AUV = Autonomous Underwater Vehicle) des Alfred-Wegener-Instituts mit an Bord. Im Unterschied zu „Victor 6000“ hängt das AUV an keinem Kabel, sondern fährt selbstständig vorprogrammierte [...] als Energiequelle nutzen. Mit „Victor 6000“ sollen Bodenproben genommen, die darin lebenden Bakterien im Labor kultiviert und weiter untersucht werden.Der zweite Anlaufpunkt der „L'Atalante“ ist die 1999

  • Weiße Raucher und gelber Schwefel der Kemp Caldera

    besteht. Neben einer deutlich erhöhten Trübung wurden erhöhte Temperaturen sowie Anomalien im Redoxpotenzial und im Methangehalt des Wasserkörpers nahe der Hydrothermen festgestellt. Am Montag, den 6. Mai [...] Schwerelot- und Multicorer-Beprobung auf dem halben Weg zwischen der Caldera im Osten zum Segment E9 des Ost-Scotia Rückens im Westen durch. Es folgte in der Nacht von Montag auf Dienstag eine weitere C [...] für 2 Tage, um im Rückensegment E5 nach hydrothermalen Aktivitäten zu suchen. Dieses Rückensegment besitzt wie E2 und E9 eine Magmenkammer, die in relativ geringem Abstand zum Meeresboden liegt, sodass

  • Krillfischerei in der Antarktis: Aufeinandertreffen mit Folgen

    Antarktischer Krill ist eine Schlüsselart im antarktischen Meeresökosystem: Er ist eine bedeutende Nahrungsquelle für viele Arten, wie Wale, Robben und Pinguine. Die kleinen Krebstiere rücken jedoch immer [...] Krillfischereischiffe über sechs Jahre im Südlichen Ozean gesammelt haben“, sagt Dominik Bahlburg vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Mit einem Segmentierungsmodell [...] Autoren überrascht: „Wir konnten zeigen, dass Fischerei und Pinguine sowie Pelzrobben im Winter genauso häufig wie im Sommer aufeinandertreffen.“ Da die Tiere zu dieser Zeit nicht an ihre Kolonien gebunden