Suchergebnisse

  • Karin Lochte erhält Bundesverdienstkreuz

    dazu beigetragen, dass die regionalen und globalen Auswirkungen von Klimawandel und Umweltproblemen im Meer und an den Küsten rechtzeitig erkannt und erforscht werden. Damit sei es ihr gelungen, wichtige

  • Wie stabil ist der Westantarktische Eisschild?

    der globale Meeresspiegel steigt und bedroht Küstenregionen. Wissenschaftliche Ergebnisse zeigen, dass die Antarktis bereits heute mit 0,4 Millimeter zum jährlichen Meeresspiegelanstieg beiträgt. Der [...] identifizieren wir in unserer Studie kritische Temperaturlimits im Südlichen Ozean: Steigt die Ozeantemperatur um mehr als zwei Grad Celsius im Vergleich zu heute, wird der marin gegründete Westantarktische [...] der letzten Warmzeit und dem damit verbundenen Meeresspiegelanstieg zu verstehen. Bislang war es ein Rätsel, wie der abgeschätzte Meeresspiegelanstieg von insgesamt etwa sieben Metern in der letzten

  • Forschungsschwerpunkte für die Arktis festgelegt

    . Neben den Fragen und Schwerpunkte zeigt er auf, wie die Wissenschaft diese Fragen angehen soll. „Im Entwicklungsprozess der wissenschaftlichen Ziele haben sich eindeutig drei Hauptschwerpunkte für die [...] Arktisforschung herauskristallisiert, sagt Rachold. Der erste Schwerpunkt ist es, die Rolle der Arktis im globalen Klima-, Wirtschafts- und geopolitischen System genauer zu erforschen. Zweitens haben die [...] Volker Rachold, IASC Geschäftsführer am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar-und Meeresforschung.

  • AWI-Forschungsflugzeug landet erstmals am Bremer Flughafen

    zwei Forschungsflugzeugen, die das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) für wissenschaftliche und logistische Aufgaben in den Polarregionen einsetzt. Der Bremer [...] Satellitenmessungen und Eisbohrungen vor Ort ab und können so bilanzieren, wie stark sich die Eiskappen im Zuge der Erwärmung in der Arktis zurückziehen. Andere Einsatzbereiche der Flugzeuge sind beispielsweise [...] Jahren wurden mehr als 15.000 DC-3 in den USA und in Lizenz gefertigt, noch einige hundert sind heute im Einsatz. In der Geschichte spielten diese Maschinen eine bedeutende Rolle: Als Rosinenbomber wurden

  • Sonderbericht des UN-Weltklimarats

    Veröffentlichung ist im September 2019 geplant.

    Der Biologe und Klimaforscher Professor Hans-Otto Pörtner vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) ist seit 2015 [...] in den Themenbereichen Klima und Physiologie der Meerestiere. Er leitet die Sektion „Integrative Ökophysiologie“ am Alfred-Wegener-Institut und hat im Jahr 2005 eine Professur zu Anpassungsstrategien mariner [...] Norwegen gilt sein Interesse insbesondere der Bedeutung der Gletscherschmelze für regionale Meeresspiegelveränderungen. Im Fokus seiner Arbeit stehen dabei auch die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt

  • Potsdamer Sommerakademie beleuchtet Zukunft von Städten

    s? Das diskutieren internationale Expertinnen und Experten aus 30 Ländern vom 4. bis 13. September im Rahmen der Potsdam Summer School mit renommierten Nachhaltigkeitsforschern. Die Ergebnisse werden am [...] am 13. September als Memorandum vorgestellt.
    Ob steigende Temperaturen, Versauerung der Meere oder Artensterben, die globalen Veränderungen auf der Erde haben auf die Zukunft von Milliarden Menschen [...] Thema der diesjährigen Potsdam Summer School. Zehn Tage lang erkunden internationale Nachwuchstalente im intensiven Austausch die Herausforderungen der Zukunft. Wie lassen sich Energie- und Verkehrssysteme

  • Wie man einen Wirbel findet

    zeitgleich das fest im Schiff verbaute AUTOFIM um etwa alle 15 Minuten Wasserproben zu nehmen und zu filtrieren. Das AUTOFIM ist tief unten im Bug etwa 10 m unter der Meeresoberfläche eingebaut. Alle Ar [...] Ruderfußkrebse und andere Zooplankton Arten nach oben zur Meeresoberfläche schleppen. Da tierische und pflanzliche Planktonorganismen überwiegend im Ozean herumdriften sind derartige Untersuchungen der p [...] n aus mit dem Ziel Unterschiede in der Menge von Material zu bestimmen, das von der Meeresoberfläche zum Meeresboden sinkt. Die größten Algenkonzentrationen erschienen in der Tat in dem Zentrum der Kuppel

  • Ich fahre auf die Insel und packe meinen Koffer...

    der 14-tägige Workshop mehr meer 2017 am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) auf der Nordseeinsel Helgoland, an dem 20 Jugendliche im Alter von 16 bis 18 Jahren [...] der Nordseeinsel Helgoland teil. Im Blog „mehrmeer2017“ berichten sie von ihren Erwartungen, Erlebnissen und Eindrücken bei dieser Expedition in die Meeresforschung.
    Am
    Montag geht es los: nach intensiver [...] die von den Jugendlichen mit einer guten Prise Selbstironie behandelt werden.Im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2016*17 – Meere und Ozeane konnten sich Schülerinnen und Schüler aus dem ganzen Bundesgebiet

  • Expedition „ROBEX-DM“

    vorzubereiten. Während der Überfahrt wurden außerdem Beobachtungen an der Meeresoberfläche gemacht, um die Verteilung von Müll zu untersuchen.

    Am 24.8.2017 erreichten wir dann unser Forschungsgebiet und [...] Arbeitsprogramm startete mit dem Einsatz zweier Freifallgeräte zur Messung der Sauerstoffzehrung im Meeresboden. Diese Messungen sind Teil einer Zeitserie und werden seit mehreren Jahren regelmäßig durchgeführt [...] „Catamaran“ eingesetzt, ein System das an der Seite des Schiffes ein Netz über die Meeresoberfläche zieht, um so Müll und Mikroplastik einzusammeln. Einige Plastikteilchen waren schon mit bloßem Auge zu

  • Neue technische Möglichkeiten in der tiefen See

    Der nächste Einsatz widmet sich der Vermessung von Methanquellen im Flachwasserbereich vor Spitzbergen in ca. 90 m Wassertiefe.  Im Rahmen der HGF-Allianz ROBEX wurde eine neue Form eines Unterwas [...] Schritt in Richtung realistischer Bedingungen im Rahmen der zukünftigen Einsätze des Lander-Crawler-Systems in der Tiefsee.

    Neben den technischen Zielen im Rahmen der Unterwasser-Tests war ein wesentlicher [...] geschickt. Die Bergung soll dann im nächsten Jahr erfolgen. Ein zweiter Crawler, NOMAD, der in Zukunft ebenfalls saisonale Variationen der biogeochemischen Prozesse am Meeresboden erfassen soll, wurde erfolgreich