Suchergebnisse

Versunkene Baumstämme als vielfältiger und dynamischer Lebensraum

Bereich des Meeresbodens, doch liefern sie jeweils große Mengen an Kohlenstoff in die Tiefseewüste.  

Stämme versenken

Niemand kann vorhersehen, wo genau treibendes Holz zum Meeresboden absinkt. Das [...] Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven gezielt Baumstämme in verschiedenen Meeresregionen versenkt, um die Besiedlung des Holzes genau zu erforschen. [...] Bewohner zu untersuchen. Anschließend wurden sie wieder vom Meeresboden geborgen und zur detaillierten Analyse ins Labor gebracht. Die Arbeit erfolgte im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojekts namens DIWOOD

Unerwartete Schwierigkeiten

ausgelegt, noch eines folgt im Laufe des Tages. Das war es aber dann auch schon für heute an stationsgebundenen Arbeiten, denn wir sind im Transit zu einer Verankerungsposition weit im Süden. Argo Floats treiben [...] Auftauchen gemessenen Temperaturprofils zu erkennen, ob sie wahrscheinlich im offenen oder im eisbedeckten Wasser auftauchen werden. Im letzteren Fall brechen sie den Auftauchversuch ab und versuchen es 10 [...] örper im Sonarbild des ROVs ein Echo erzeugt. Und tatsächlich, nach bangen Minuten sehen wir plötzlich einen kleinen, rot-orangen Punkt im Sonar. 50 m Entfernung zeigt das Sonarbild, während im Video nur

Endspurt

emeinschaft im Südlichen Ozean und ihre Änderung im Zuge des Klimawandels ab.

26. Januar 2017, 5 Wochen auf See

Der Morgen beginnt mit einer Verankerungsauslegung - eine Aufgabe die, im Gegensatz zu [...] Aerosolen und im Oberflächenwasser) und vom  gasförmigen Ammoniak (NH3) als eventuelle Tracer für ‚antarktisches‘ Ammonium analysiert.

24. Januar 2017, 4 Wochen und 5 Tage auf See

Endspurt im wahrsten [...] mittig auf dem Bildschirm vor der blau leuchtenden Meeresoberfläche (Abb. 4).  Aber das Andocken will diesmal nicht klappen. Die Leine ist zwar im Karabiner eingehakt, der will sich aber nicht schließen

Letzte Vorbereitungen

Messinstrumente aufgebaut, und wir erwarten mit Spannung die Ankunft im Forschungsgebiet, den Kontinentalschelf des Amundsenmeeres vor der Westantarktis. Erste Eisberge sind bereits gesichtet.

Unsere [...] wollen wir in dem Hauptprojekt dieser Expedition Proben von Meeressedimenten an verschiedenen Stellen auf dem Kontinentalschelf des Amundsenmeeres mit dem MeBo-Bohrgerät erbohren. Wir werden in den nächsten [...] Stürme bekannt ist. Wir können uns glücklich schätzen, dass uns diese Stürme – bis auf den ersten Tag im Pazifik – erspart geblieben sind. Wir erleben sogar seit zwei Tagen einen ungewöhnlich ruhigen Seegang

Das MeBo-Bohrprogramm und Landstationen

elf des Amundsenmeeres bestehen. Seismische Daten, die wir bereits vor einigen Jahren hier gewonnen haben, zeigen deutlich, wo die ältesten, um 1-2° geneigten Sedimentschichten am Meeresboden auskeilen [...] aber gerade beim unteren, dem eigentlich interessanten Abschnitt der Bohrung, brach große Begeisterung im Geolabor aus, als die Bohrkerne aus den Innenrohren des Bohrstranges herausgeschoben wurden. Unter [...] Analyse, zum Beispiel von Pollen, bestimmt werden.

Wir wollten dann 15 Stunden später das MeBo am Meeresboden für die nächste Bohrung absetzen - diesmal über einer Sedimentabfolge, die anhand der reflexio

Spannende Entdeckungen

Topographie des Meeresbodens großflächig dargestellt werden kann, und dem Parasound-Sedimentecholot, das auch sehr hochauflösend in den Meeresboden hineingucken kann – den Meeresboden auf dem Weg zur neu [...] Hinterland an der Grenze zwischen Sediment und Eis mitbewegt hat. Diese rampenförmigen Strukturen am Meeresboden (im Englischen „grounding zone wedge“ genannt), die auch nach so langer Zeit mit unserem Fächerecholot [...] Fasziniert von der Entdeckung dieser rampenförmigen Meeresbodenstrukturen kartierten wir – die Reparaturpause nutzend – das Gebiet systematisch aus, um im Anschluss daran eine seismische Vermessung zu fahren

Das Ende einer erfolgreichen Expedition

daraus den geothermischen Wärmestrom abzuleiten, weshalb diese Messungen gerade im Zusammenhang mit den im Meeressediment über die Wärmelanze gemessenen Temperaturgradienten so wichtig sind.In dieser letzten [...] dieses Gebiet ebenfalls von großem Interesse für unsere Bohrziele und andere Arbeiten, gerade auch im Vergleich zu den erbohrten Sedimentkernen vom östlichen Schelf und der Pine-Island-Bucht.Auf dem Weg [...] haben wieder die Gelegenheit genutzt, Flüge für Helikopter-Magnetikmessungen zu unternehmen. Bereits im östlichen Amundsenmeer haben sie zahlreiche Messflüge unternommen, um Lücken in einem Gitternetz von

Resümee PS104

Wochenbericht möchte ich ein kurzes Resümee von unserer spannenden Expedition ziehen. Mit dem Meeresboden-Bohrgerät MeBo und vielen weiteren geowissenschaftlichen Geräten sind wir vor 6 Wochen voller Erwartungen [...] genauen Arbeit in den Laboratorien, die relevanten Informationen aus den Klimaarchiven dieser Sedimente im Zusammenspiel mit den geophysikalischen Daten zu entlocken, um die vergangene Dynamik des westantarktischen [...] Inseln und entlang der aeromagnetischen Messstrecken ermöglichten.

Am heutigen Samstagmorgen sind wir im chilenischen Punta Arenas eingelaufen, wo wir noch mit den Verladearbeiten zu tun haben. Die meisten

NEISFish

Tierernährung ), Köster Marine Proteins GmbH , J. Müller Weser GmbH & Co. KG und der Intertek Food Services GmbH Bremen . NEISFish Immunmodulierende Nahrungszusätze im Fischfutter für marine Plattfische Förderer: [...] NEISFish Immununterstützende Nahrungszusätze im Fischfutter für marine Plattfische Ziel des Projekts NEISFish ist es, unter Verwendung von Futterzusätzen optimierte Diäten für marine Plattfische zu entwickeln [...] en und Vorversuchen identifiziert. In der zweiten Phase soll die Wirkung dieser Futterzusatzstoffe im Rahmen von Fütterungsversuchen am Steinbutt ( Scophthalmus maximus ) charakterisiert werden. In der

Flavour

Aquakultur von Fischen in Deutschland findet zurzeit aber hauptsächlich im Süßwasserbereich statt, wobei nur wenige Arten gezüchtet werden. Im Salzwassersektor kommen, aufgrund des begrenzten Küstenstreifens [...] Aufzucht und Untersuchung der Fische übernehmen. Förderung Das Projekt wird im Bereich „Fischwirtschaft und Aquakultur“ im Rahmen des von der BIS ausgeschriebenen Innovationsprogrammes 2020 gefördert [...] Gesamtziel des Projektes FLAVOuR ist, neue Arten für die Kreislaufaquakultur in Deutschland zu gewinnen. Im Projekt soll der Markt für zwei hochpreisige asiatische Plattfischarten, die Sternflunder ( Platichthys