Suchergebnisse

Neues Unterwasser-Experimentalfeld vor Helgoland

als den ersten Schritt einer notwendigen Entwicklung, die Erforschung der Meere auch dorthin zu bringen, wo sich das Leben im Meer abspielt, nämlich unter Wasser“, meint Fischer. Um so ein Projekt nicht [...] nschaft Deutscher Forschungszentren finanzierten Meeresforschungsinfrastruktur COSYNA. Neben dem Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft beteiligen sich mehrere [...] erhalten. Diese Kombination von kontinuierlichen Messungen eröffnet neue Möglichkeiten, die Stoffflüsse im Meer aufzuzeichnen und die Nahrungsnetze zu analysieren. Auch an die Stromversorgung ist gedacht:

Erster Härtetest für AWI-Roboter "Tramper" in der Tiefsee

AWI-Crawler zeichnet aus, dass er für einen Zeitraum von einem Jahr am Meeresboden verbleiben kann, um wöchentlich Sauerstoffprofile im Meeresboden zu messen. „Diese neue Technologie eröffnet uns zum ersten Mal [...]
Tramper wird von den AWI-Tiefseeforschern im Rahmen der Helmholtz-Allianz Robotische Exploration unter Extrembedingungen (ROBEX) entwickelt und soll künftig im Projekt FRAM als eigenständig agierende robotische [...] Argos-Satellitenortungssystem und im Nahbereich über einen UKW-Funksender angepeilt und vom Forschungsschiff geborgen werden.Die ersten Testfahrten am Meeresboden in 4146 Metern Wassertiefe konnten die

Woche2_5.-11.9.__2022.pdf

sammelt und studiert? Ein Chemiker, der verschiedene Dinoflagellaten-Arten im Mikroskop bestimmt? Eine Ökologin, die Meeresströmungen, Fronten und Wirbel modelliert? Das passiert alles an Bord der Polarstern [...] Themenfelder der Meereswissenschaften. © Mujeeb Akanbi Abdulfatai Messungen von unterwegs 09. September 2022 Ein weiteres ozeanographisches Instrument das wir nutzen, um die Temperatur im Ozean zu messen [...] mit einem blau fluoreszierenden Farbstoff eingefärbt, sodass man sie im Mikroskop zählen kann. Unser Eimer von der ersten Station im Atlantik enthielt 1,5 Millionen Bakterien pro Milliliter! © Maité Guignard

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Schwertwale, wer von euch pfeift denn hier?

der Atkabucht des Weddellmeeres, wo die Forscher in der Nähe der deutschen Forschungsstation Neumayer III das Unterwasserobservatorium PALAOA betreiben.

Die Schwertwale tauchten im Februar 2013 an zwei [...]
In den Gewässern der Antarktis leben vier verschiedene Schwertwal-Typen, die sich zum Beispiel im Aussehen und in ihren Jagdweisen unterschieden. Aber: Über die genaue Verbreitung und die Lebensweise [...] mit welchen Rufen und Tönen die Schwertwale überhaupt miteinander kommunizieren.
Den AWI-Meeresbiologinnen Ilse van Opzeeland und Elena Schall ist es jetzt erstmals gelungen, Tonaufnahmen von der

Laurie_Hofmann_AWI-Expertin_DE.pdf

Hofmann ist Meeresbiologin am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven. Zusätzlich ist sie Professorin für Angewandte Meeresbiologie an der Hochschule [...] St. Mary’s College of Maryland Biologie sowie Pflanzenbiologie an der University of New Hampshire. Im Jahr 2012 hat sie ihre Promotion an der Universität Bremen über die Auswirkungen der Ozeanversauerung [...] natürlichen CO2-Quellen in Papua- Neuguinea in Zusammenarbeit mit dem Australischen Institut für Meeresforschung (AIMS) teil. Seit dem Wintersemester 2022 gibt sie an der Hochschule Bremerhaven Vorlesungen

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Evolution der mächtigsten Ozeanströmung der Erde

Grund waren durch tektonische Prozesse ausgelöste Veränderungen in den Meeresströmungen im Zusammenspiel mit langfristiger Meeresabkühlung und sinkenden atmosphärischen CO2 Gehalten.“

Für die vergangenen knapp [...] Tiefenwasser im Südlichen Ozean im Wechsel von Warm- und Eiszeiten, wie geochemische Sedimentanalysen ergaben. Sie zeigen, dass sich die Silikatschalen von Kieselalgen - dem wichtigsten Phytoplankton im Südozean [...] gespeist. Große Meereswirbel, die im ACC entstehen und nach Süden wandern, sowie der Auftrieb von Tiefenwasser transportieren die Wärme zu den Schelfeisen am Kontinentalrand, besonders im pazifischen Sektor

Forschungsprojekte

erlaubt. Während die Seegraswiesen im Norden des Schleswig-Holsteinischen Wattenmeeres seit 1994 deutlich an Fläche zugenommen haben, ist eine Erholung der Bestände im Süden leider nicht zu beobachten. [...] n der Nordsee Die europäische Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie verpflichtet die Mitgliedstaaten, den Zustand und die Entwicklung der Artengemeinschaften des Meeresbodens zu überwachen. In einem vom Bundesamt [...] vermuten, dass die Seegraswiesen im Norden in den vergangenen Jahren von einer Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Flüsse in letzter Zeit profitieren, während die Bestände im Süden zu nah an den großen

Woche7_14.-16.11.__2022.pdf

das Algenwachstum im Meer und können bei der Charakterisierung von Wassermassen helfen. In tieferen Wasserschichten sind die Nährstoffkonzentrationen in der Antarktis die höchsten im Vergleich zu den [...] Weltmeeren. Wir nehmen Meereswasserproben aus den 24 großen Wasserschöpfern der CTD-Sonde und analysieren diese Stoffe (Nitrat, Nitrit, Ammonium, Silikat und Phosphat) direkt an Bord mit unserem neuesten [...] Expeditionen in die Gebiete um diese Inseln herum verglichen, um saisonale und jährliche Veränderungen im Zusammenhang mit klimatischen Veränderungen aufzeigen zu können. © Kai-Uwe Ludwichowski

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Fächerecholot

bathymetrischen Untersuchungen die Entfernung zum Meeresboden. Sie zeichnen die Zwei-Wege-Laufzeit (TWT) akustischer Signale vom Wandler zum Meeresboden und zurück zum Empfänger auf. Diese TWT ermöglicht [...] ermöglicht in Kombination mit der Schallgeschwindigkeit im Wasser die Messung der Entfernung vom Echolot zum Meeresboden. Ein einzelner akustischer Impuls wird als Ping bezeichnet und die resultierende Tiefenmessung [...] setzung des Meeresbodens (z. B. weiche Sedimente, Gestein usw.) enthalten. Polarstern verfügt über einen am Rumpf montierten Teledyne Atlas HYDROSWEEP DS III (HSDS3) mit voller Meerestiefe und fest in

Artenwandel an der Küste

en Meeresgebieten beleuchtet und ergänzendes Wissen aus aktuellen Forschungsvorhaben genannt. Damit ist die Studie hochaktuell und ein essentielles Werkzeug für die Umsetzung der EU-Meeresstrategie Ra [...] Deren Ziel ist das Erreichen und Bewahren eines guten ökologischen Zustandes aller europäischer Meeresgebiete bis zum Jahr 2020. Die Zahl der Arteneinschleppungen sind ein entscheidender Parameter der Zu [...] Zustandsbewertung. Die Studie stellt die Basis dar, um sich neu ansiedelnde Organismen von bereits im Gebiet etablierten Arten abgrenzen zu können. Damit ist die Arbeit beispielhaft dafür, wie wissenschaftliche