Suchergebnisse

Evolution der mächtigsten Ozeanströmung der Erde

Grund waren durch tektonische Prozesse ausgelöste Veränderungen in den Meeresströmungen im Zusammenspiel mit langfristiger Meeresabkühlung und sinkenden atmosphärischen CO2 Gehalten.“

Für die vergangenen knapp [...] Tiefenwasser im Südlichen Ozean im Wechsel von Warm- und Eiszeiten, wie geochemische Sedimentanalysen ergaben. Sie zeigen, dass sich die Silikatschalen von Kieselalgen - dem wichtigsten Phytoplankton im Südozean [...] gespeist. Große Meereswirbel, die im ACC entstehen und nach Süden wandern, sowie der Auftrieb von Tiefenwasser transportieren die Wärme zu den Schelfeisen am Kontinentalrand, besonders im pazifischen Sektor

Fächerecholot

bathymetrischen Untersuchungen die Entfernung zum Meeresboden. Sie zeichnen die Zwei-Wege-Laufzeit (TWT) akustischer Signale vom Wandler zum Meeresboden und zurück zum Empfänger auf. Diese TWT ermöglicht [...] ermöglicht in Kombination mit der Schallgeschwindigkeit im Wasser die Messung der Entfernung vom Echolot zum Meeresboden. Ein einzelner akustischer Impuls wird als Ping bezeichnet und die resultierende Tiefenmessung [...] setzung des Meeresbodens (z. B. weiche Sedimente, Gestein usw.) enthalten. Polarstern verfügt über einen am Rumpf montierten Teledyne Atlas HYDROSWEEP DS III (HSDS3) mit voller Meerestiefe und fest in

Artenwandel an der Küste

en Meeresgebieten beleuchtet und ergänzendes Wissen aus aktuellen Forschungsvorhaben genannt. Damit ist die Studie hochaktuell und ein essentielles Werkzeug für die Umsetzung der EU-Meeresstrategie Ra [...] Deren Ziel ist das Erreichen und Bewahren eines guten ökologischen Zustandes aller europäischer Meeresgebiete bis zum Jahr 2020. Die Zahl der Arteneinschleppungen sind ein entscheidender Parameter der Zu [...] Zustandsbewertung. Die Studie stellt die Basis dar, um sich neu ansiedelnde Organismen von bereits im Gebiet etablierten Arten abgrenzen zu können. Damit ist die Arbeit beispielhaft dafür, wie wissenschaftliche

Forschungsprojekte

erlaubt. Während die Seegraswiesen im Norden des Schleswig-Holsteinischen Wattenmeeres seit 1994 deutlich an Fläche zugenommen haben, ist eine Erholung der Bestände im Süden leider nicht zu beobachten. [...] n der Nordsee Die europäische Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie verpflichtet die Mitgliedstaaten, den Zustand und die Entwicklung der Artengemeinschaften des Meeresbodens zu überwachen. In einem vom Bundesamt [...] vermuten, dass die Seegraswiesen im Norden in den vergangenen Jahren von einer Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Flüsse in letzter Zeit profitieren, während die Bestände im Süden zu nah an den großen

Arktische Schwämme haben es in sich - Eiskalte Erlebnisse einer jungen Forscherin

werden können, hat die Biologin Heike Lippert im Rahmen ihrer Doktorarbeit untersucht. Für die am Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) der Helmholtz-Gemeinschaft entstandene [...] Botanik spezialisierte. In Groningen studierte sie Meeresbiologie, bevor sie 1996 für ihre Diplomarbeit ans Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung nach Bremerhaven kam. Dort hat sie insgesamt [...] dotiert. Der „Georg von Neumayer Nachwuchsförderpreis“ wird am Freitag, dem 26. März im Rahmen einer Festveranstaltung im Pfalzmuseum für Naturkunde in Bad Dürkheim vergeben. Die Laudatio wird AWI-Direktor

Warum sind Kieselalgen so erfolgreich? Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts finden Hinweise in der Evolution dieser Algen

der Erde, wird je etwa zur Hälfte auf dem Land und im Meer erbracht. An Land sind vor allem komplexe grüne Pflanzen dafür verantwortlich, in den Meeren die Algen und zwar vorwiegend einzellige Vertreter [...] werden deshalb intensiv untersucht. Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft haben in internationaler Zusammenarbeit eine neue Entdeckung zur [...] ese ausschließlich von Rotalgen geerbt haben. Die Molekularbiologen haben jetzt gezeigt, dass sich im Genom der Diatomeen erhebliche Mengen an Erbmaterial finden, das von Grünalgen abstammt. Die photo

Ausbau der Zusammenarbeit mit neuen Nachbarn

Bremerhaven. Mitarbeiter der beiden Thünen-Institute werden im Jahr 2018 von Hamburg nach Bremerhaven ziehen und ihre Arbeit im Instituts-Neubau im Fischereihafen aufnehmen. Die Leitungen der drei Institute [...] Fischerei, Genomik/Bioinformatik, Hydroakustik, Klimawandel, Meerespolitik, Meeresumwelt, Naturschutz, Ökosystemmodellierung, Dynamik im System Nordsee und der Sargassosee. Außerdem gibt es Arbeitsgruppen [...] Prof. Karin Lochte, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung. „Wir möchten den Kollegen den Start hier so leicht wie möglich machen, daher unterstützen wir

Hohe Auszeichnung für AWI-Direktorin

che Arbeit der Meeresbiologin. 

Der Orden des heiligen Karl ist die einzige Auszeichnung, die das Fürstentum auch an Personen aus dem Ausland vergibt. Im Rahmen einer Zeremonie im fürstlichen Palast [...] Dr. Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Instiuts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) mit der Aufnahme in den 1858 gegründeten Karls-Orden aus. Die Ehrung mit dem Orden von

Kurz-CV_Prof._Antje_Boetius_2023_1_.pdf

Polar- und Meeresforschung 1.) Kurz-CV (~1.000 Zeichen) Antje Boetius ist Polar- und Tiefseeforscherin, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts Helmholtz- Zentrum für Polar- und Meeresforschung. Als Professorin [...] Nach Aufenthalten an verschiedenen Meeresforschungsinstituten etablierte und leitete sie von 2003 bis 2008 eine Arbeitsgruppe zur Erforschung Mikrobieller Habitate im Ozean am Max- Planck-Institut für Marine [...] Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft für ihre geomikrobiologische Forschung zu Methanflüssen im Meer und wurde zum Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina gewählt. Von 2010-2016

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Forschungsfeld Ozean - Mit modernsten Technologien den Ozean erforschen

Trends in den Meereswissenschaften und stellen neueste Forschungstechnologien vor. Die Veranstaltung findet im Bremer Kongresszentrum bzw. der Messehalle 4 auf der Bürgerweide statt.Im Rahmen der Konferenz [...] bis 14.  Mai 2009 treffen sich mehr als 500 Meereswissenschaftler sowie Vertreter führender Unternehmen auf dem Gebiet der Meeresforschungs-Technologien in Bremen. Auf der Konferenz und Messe OCEANS`09 [...] vor, die für eine zeitgemäße Erforschung der Ozeane unverzichtbar sind. Aber auch zukünftige Meeresforscher werden angesprochen: Schulklassen treffen sich zu Wettbewerben mit z.T. selbst gebauten Tauchrobotern