Suchergebnisse

EnviSim4Mare

ihrer Oberflächenrauigkeit. Im Rahmen dieses Projektes wurden daher Testkörper an verschiedenen Studienorten ausgebracht. Bei diesen Testkörpern handelt es sich einerseits um größere Edelstahlrohre und -platten [...] Pontons auch kleine Edelstahlplatten für das biologische Monitoring installiert. Die Vielzahl der Studienorte soll einerseits gewährleisten, ausreichend Testkörper für die Messungen im Strömungskanal zu erhalten [...] anderen ermöglicht dies die Untersuchung verschiedener Biofoulinggemeinschaften, da in den gewählten Studienorten die lokalen unterschiedlichen Umweltbedingungen (u.a. Strömungsverhältnisse) voraussichtlich zu

Spuren im Eis

McConnell, Ph.D., leitender Autor der Studie und Direktor des Desert Research Institute (DRI)-Labors für Ultra-Trace-Eiskernchemie in Reno, Nevada. „Diese neue Studie hat gezeigt, dass die Bleiverunreinigung [...] Wissenschaftliche Studie
Wie wirkten sich Ereignisse wie die Pest auf die Wirtschaft des mittelalterlichen Europas aus? Bleiteile, die tief im arktischen Eis gefangen sind, können nun Aufschluss darüber [...] Polar- und Meeresforschung, haben diese Bleiverunreinigungen nun anhand von Eisbohrkernen in einer Studie untersucht, die im Journal „Proceedings der National Academy of Sciences“ veröffentlicht wurde.<

Ein Bauch voller Quallen

“  Für mehrere Arten, wie den Rotbarsch, wurden bisher keine Ernährungsstudien durchgeführt. „Die Ergebnisse der aktuellen Studie geben Anlass zum Zweifel darüber, wie gut wir subpolare Ökosysteme [...] untersuchten Arten machten sie sogar den Hauptteil der Nahrung aus, wie die Forschenden in einer Studie in der Fachzeitschrift Royal Society Open Science beschreiben. Die Ergebnisse legen nahe, die Rolle [...] am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). In einer neuen Studie hat sie deshalb mit ihrem Team untersucht, welche Rolle gelatinöse Zooplankton als Beute für Fische

Wie stark wird der Meeresspiegel ansteigen?

das Ziel des Pariser Klimaabkommens erreichen, die Erwärmung auf 1,5° C zu begrenzen.
Eine neue Studie in der Fachzeitschrift Nature untersucht den Beitrag des Landeises zum Meeresspiegelanstieg im 21 [...] antarktischen Eisschild zusammen. Dr. Tamsin Edwards vom King's College London ist Hauptautorin der Studie und arbeitete mit mehr als 80 internationalen Fachleuten zusammen, darunter Wissenschaftlerinnen [...] tlern des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI).

Die Studie verwendet eine große Anzahl von Computermodellen in Kombination mit statistischen Techniken. Das

Die Lautsphäre des Ozeans und anthropogener Lärm

Bremerhaven. Sie hat an der Studie mitgearbeitet, die jetzt im Fachjournal Science erschienen ist. „Unsere Übersichtsstudie ist eine Synthese wissenschaftlich relevanter Noise-Studien seit den 70er Jahren. Sie [...] schicken. „Insofern wollen wir mit unserer Studie auch Hoffnung machen. Der Trend lässt sich umkehren. Die Meere müssen nicht zwangsläufig lauter werden. Unsere Studie zeigt, wie ernst das Problem ist. Aber [...] Schifffahrt und die Gas- und Ölförderung werden die Ozeane immer lauter. Eine umfassende internationale Studie zeigt jetzt, dass von diesem Lärm weit mehr Tierarten in ihrem Verhalten betroffen sind, als bisher

Polareis könnte weicher sein als gedacht

Meeresspiegels.
Frühere Studien wiesen darauf hin, dass der grönländische Eisschild auf bis zu 50 Prozent seiner Fläche an der Basis schmelzen könnte. „Unsere neue Studie zeigt, dass das Ausmaß der [...] der University of Otago (Neuseeland) und der Autonomen Universität Barcelona (Spanien) eine neue Studie am grönländischen Eisschild durchgeführt, die in den Geophysical Research Letters veröffentlicht

Treibhausgasemissionen vom „Land des Permafrosts“

USA seit Beginn der industriellen Revolution. Das ist eines der Ergebnisse einer internationalen Studie unter Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts, die jetzt in der Zeitschrift Annual Review of Environment [...] die in den ehemals ewig gefrorenen, jetzt aber auftauenden Böden der Arktis gebunden sind. Die neue Studie unter der Leitung der Northern Arizona University und des internationalen Permafrost Carbon Network [...] Fachbereich Biologie und im Center for Ecosystem Science and Society an der NAU und Hauptautor der Studie.

Das Team schätzt, dass der Permafrost in einem Szenario mit geringer Erwärmung - das erreicht werden

Quallen könnten künftig den Arktischen Ozean dominieren

Fischbestände. Die Studie wurde nun im Fachmagazin Limnology and Oceanography veröffentlicht.
Quallen könnten künftig zu den wenigen Gewinnern des Klimawandels zählen. Denn wie zahlreiche Studien belegen, p [...] men werden die durchsichtigen Nesseltiere in ökologischen Studien und Modellsimulationen oft übersehen oder vernachlässigt. Mit seiner Studie füllt das AWI-Team um Dmitrii Pantiukhin nun eine bedeutsame [...] Klimawandels. „Von allen Ozeanen erwärmt sich der Arktische Ozean am schnellsten“, sagt der Studienerstautor. „Außerdem steht die Arktis für rund 10 Prozent der globalen Fischereierträge. Deshalb ist der

Die Folgen der Arktiserwärmung - der internationale Report liegt jetzt in einer deutschsprachigen Ausgabe vor

Pressemitteilung
Die vom arktischen Rat in Auftrag gegebene Arctic Climate Impact Assessment (ACIA) Studie wurde von rund 300 Forschern aus den acht Arktis-Anrainerstaaten erarbeitet und in einem 1.500 Seiten [...] Abschlussbericht dokumentiert. In einem zusammenfassenden Report wurden die Kernergebnisse dieser Studie als Buch veröffentlicht, das sich weltweit an die Öffentlichkeit und an die politischen Entschei

Asymmetrische Entwicklung der polaren Eisschilde veränderte Eiszeitzyklen

Mitautor der Studie. Durch die Verknüpfung von geologischen Aufzeichnungen mit numerischen Klimasimulationen, an welchen die AWI-Forschenden maßgeblich beteiligt waren, illustriert die Studie wie Prozesse [...] der Fachsprache sogenannte mid-Pleistocene Transition (MPT). Das Alfred-Wegener-Institut war an der Studie beteiligt, die in der Fachzeitschrift Science erschien.
Die MPT fand vor etwa einer Millionen [...] Hypothesen dazu, was die MPT ausgelöst haben könnte“, sagt Dr. Christian Stepanek, Mitautor der Studie und Forscher am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI).