Suchergebnisse

Wiederansiedlung der einheimischen Europäischen Auster

Wiederherstellung der Bestände der einheimischen Europäischen Auster (Ostrea edulis) in der deutschen Nordsee eingehend im Freiland erforscht wird. Projektpartner ist das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum [...] n die Erholung dieser langsam wachsenden Art. „In weiten Teilen Europas, auch in der deutschen Nordsee, gilt die Europäische Auster daher inzwischen als ausgestorben“, erklärt BfN-Präsidentin Prof. [...] nun Methoden und Verfahren zum nachhaltigen Wiederaufbau eines Austernbestandes in der deutschen Nordsee entwickeln und modellhaft in die Praxis umsetzen und testen.

Das Projekt wird fachlich durch die

AG Küstengeowissenschaften

räumliche Fokus liegt hierbei auf den sedimentären Systemen des Wattenmeeres und der küstennahen Nordsee. Eine besondere Rolle spielen geomorphologische und sedimentäre Prozesse, biogeochemischer Austausch [...] Seegraswiesen (BMBF) Mehr erfahren Einfluss grundberührender Fischerei auf Meeresbodenhabitate der Nordsee (BMBF) Mehr erfahren Team Dr. Lasse Sander (Wissenschaftler, tenure track) Dr. Svenja Reents (Postdoc)

Symposium North Sea Wrecks

Wie bedenklich sind die Munitionsreste zweier Weltkriege, die noch immer in alten Wracks am Grund der Nordsee und anderen Meeren liegen? Das EU-geförderte internationale Projekt „North Sea Wrecks“ ging diesen Fragen nach, tauchte zu Wracks in der Nordsee, nahm Proben und analysierte diese. In einem Symposium am 19. und 20. April 2023 am Alfred-Wegener-Institut stellten die Projektpartner nun die Ergebnisse vor. Weitere Informationen gibt es in dieser Pressemitteilung des Deutschen Schifffahrtsmuseums (DSM), das das Projekt geleitet hat.

Welchen Einfluss hat die Elbe auf die Deutsche Bucht?

nacheinander in der südlichen Nordsee zwischen Büsum, Helgoland und Cuxhaven im Dienst der Wissenschaft unterwegs sein.

Die aufwändig koordinierten Fahrten auf der Elbe und der Nordsee haben zum Ziel, ein definiertes [...] Umweltchemikalien, Nano- und Mikroplastikpartikel sowie Nährstoffe und Klimagase auf dem Weg in die Nordsee verändern.
Gemeinsame Meldung: Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meer [...] untersucht wird nun auch beim Übergang in den salzhaltigen Küstenbereich und letztendlich bis in die Nordsee hinein weiter zu verfolgen. Das Elbe Ästuar, also der von der Tide beeinflusste Teil der Elbe, der

RESTORE Hauptvorhaben

Austernart Ostrea edulis und des Ökosystems Austernbank an ausgewählten Standorten in der deutschen Nordsee zu etablieren. Die folgenden Ziele stehen im Fokus: Errichtung eines Pilot-Austernriffs im Natur [...] Erstellen einer Planungsgrundlage für weitere Austernrestaurationsmaßnahmen in der deutschen AWZ der Nordsee (Leitfaden) Pilotversuche im NSG Helgoländer Felssockel Die Errichtung des Pilot-Austernriffs wurde [...] Düffert Downloads & Links Wiederansiedlung der Europäischen Auster: Erstes Riff in der deutschen Nordsee angelegt - Pressemitteilung Faltblatt zur Wiederansiedlung der Europäischen Auster, März 2022 Die

Bernadette_Pogoda_AWI-Expertin_DE.pdf

Meereswissenschaften (Elba, Italien) sowie internationalen Forschungstaucheinsätzen (Antarktis, Nordsee, Mittelmeer) kehrte sie nach Deutschland zurück und promovierte im Jahr 2012 an der Universität Bremen [...] Gesellschaft beizutragen. Seit 2013 ist Bernadette Pogoda am AWI tätig und forscht seither in der Nordsee mit dem Schwerpunkt nachhaltige Nutzung und Meeresnaturschutz. Seit 2016 leitet sie die Arbeits- [...] Biologische Vielfalt durchgeführte Projekt PROCEED, zur Wiederansiedlung der Europäischen Auster in der Nordsee, als UN-Dekade Projekt Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Dr. Bernadette Pogoda T: +49 (471) 4831-2710

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Reiten auf der Welle: Ad-hoc-Messkampagne sammelt einzigartige Daten während des Elbehochwassers

anderen auf die Struktur der biologischen Gemeinschaften in der küstennahen Nordsee.

Die Elbe, ihre Mündung und die küstennahe Nordsee standen in den letzten Jahren immer wieder im Fokus von MOSES-Kampagnen [...] beproben, wie das Hochwasser der Elbe etwa Nährstoffe, organische Schadstoffe und Schwermetalle in die Nordsee transportiert hat. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Auswirkungen des Hochwassers, zum einen [...] gelösten Nähr- und Schadstoffen sowie auf die Treibhausgasemissionen von der Binnenelbe bis zur Nordsee. Das kürzlich geförderte Projekt ElbeXtreme beschäftigt sich mit dem Einfluss von Extremereignissen

PROCEED

dlung der Europäischen Auster in der deutschen Nordsee (Film) Online Wissensportal über die Europäische Auster Europäische Austern kehren in die Nordsee zurück. Auf Helgoland startet ein Projekt im Bu [...] PROCEED Wiederansiedlung der Europäischen Auster in der deutschen Nordsee: Aufbau einer nachhaltigen Produktion von Saataustern für ein langfristiges Wiederansiedlungsprogramm Projektlaufzeit 2018-2025 [...] 2018-2025 Die Europäische Auster Ostrea edulis , einst eine weit verbreitete Art in der Nordsee, gilt in einigen Regionen aufgrund intensiver Befischung als funktionell ausgestorben. Als ökologische Schlüsselart

GIS

Potentiale für offshore Aquakultur in der Nordsee Region Innerhalb der Diplomarbeit „Potentials for Open Ocean Aquaculture (OOA) in the North Sea Region“ wurden Karten für die Deutsche Bucht erstellt. [...] Diese Karten zeigen die Marikultur-Standorte im deutschen Teil der südlichen Nordsee. Um diese Karten zu erstellen, wurde das geographische Informationssystem ArcGIS verwendet. Mit ArcGIS können geographische

Versunkene Munition: Gefahr mit Langzeitwirkung

Weltkrieg Giftstoffe absondert.
Sie ruhen seit fast 80 manchmal seit 100 Jahren auf dem Grund der Nordsee. Beispielsweise westlich von Helgoland – Wracks von Kriegsschiffen, die im Ersten und Zweiten Weltkrieg [...] Treibstoff. Bis zu 1,3 Millionen Tonnen Munition vermuten Forschende allein im deutschen Teil der Nordsee.Das EU-geförderte Forschungsprojekt „North Sea Wrecks“ (NSW) mit Beteiligung des Deutschen Schif [...] Forschende Munition in der Ostsee untersuchten. Für NSW rücken nun die Kriegswracks am Grund der Nordsee samt Ladung in den Forschungs-Fokus. Auf dem Nordseeboden schlummern noch sehr viel mehr Kriegsgeräte