Suchergebnisse

PROCEED

dlung der Europäischen Auster in der deutschen Nordsee (Film) Online Wissensportal über die Europäische Auster Europäische Austern kehren in die Nordsee zurück. Auf Helgoland startet ein Projekt im Bu [...] PROCEED Wiederansiedlung der Europäischen Auster in der deutschen Nordsee: Aufbau einer nachhaltigen Produktion von Saataustern für ein langfristiges Wiederansiedlungsprogramm Projektlaufzeit 2018-2025 [...] 2018-2025 Die Europäische Auster Ostrea edulis , einst eine weit verbreitete Art in der Nordsee, gilt in einigen Regionen aufgrund intensiver Befischung als funktionell ausgestorben. Als ökologische Schlüsselart

NOVAFOODIES

Bremerhaven und Nordsee GmbH im Versuchsmaßstab im Rahmen des nationalen Projekts Mak-Pak validiert, bei dem für die Verarbeitung geeignete Makroalgen aus dem Nordatlantik und der Nordsee gescreent und das

OASIS

Langzeituntersuchungen zur Dynamik benthischer Lebensräume der Felseninsel Helgoland in der südöstlichen Nordsee und angrenzender Habitate des Meeresbodens. Neben den Beständen eu- und sublitoraler Makroalgen und [...] Lebensraumes der Insel Helgoland und seiner Umgebung tragen wir zum Verständnis des Ökosystems der Nordsee bei und unterstützen Aufgaben des behördlichen Meeresumweltschutzes. OASIS ist in POF-IV in Subtopic

Versunkene Munition: Gefahr mit Langzeitwirkung

Weltkrieg Giftstoffe absondert.
Sie ruhen seit fast 80 manchmal seit 100 Jahren auf dem Grund der Nordsee. Beispielsweise westlich von Helgoland – Wracks von Kriegsschiffen, die im Ersten und Zweiten Weltkrieg [...] Treibstoff. Bis zu 1,3 Millionen Tonnen Munition vermuten Forschende allein im deutschen Teil der Nordsee.Das EU-geförderte Forschungsprojekt „North Sea Wrecks“ (NSW) mit Beteiligung des Deutschen Schif [...] Forschende Munition in der Ostsee untersuchten. Für NSW rücken nun die Kriegswracks am Grund der Nordsee samt Ladung in den Forschungs-Fokus. Auf dem Nordseeboden schlummern noch sehr viel mehr Kriegsgeräte

Matthias Brenner

2 MB Medienbeiträge Nordsee-Zeitung | 31.08.2022 Wenn Munitionsgifte Fische krank machen Mehr erfahren > 3sat (Video) | 26.08.2020 Giftiger Kriegsschrott auf dem Grund der Nordsee Mehr erfahren > Deut [...] Matthias Brenner, Meeresbiologe am Alfred-Wegener-Institut. Altlasten Munition im Meer Küstengewässer Nordsee Im vergangenen Jahrhundert wurden in den Küstengewässern der Nord- und Ostsee rund 1,6 Millionen [...] von 300.000 Tonnen liegt in der Ostsee, vor allem in der Kieler und Lübecker Bucht, während in der Nordsee noch etwa 1,3 Millionen Tonnen Munition vermutet werden. Betroffen sind hier Gebiete vor Spiekeroog

Materialien & Links

Monitoring Handbook Flyer und Broschüren Wiederansiedlung Aufzucht Factsheet Links NORA Netzwerk NordseeLIFE Austernriff Wissensportal: Heimische Auster Helgoland Oyster Hatchery Unterrichtsmaterialien

Langzeitbeobachtung

dringend benötigten Langzeitbeobachtungen in verschiedenen Observatorien in Arktis, Antarktis und Nordsee sowie auf seinen Forschungsschiffen. Diese Daten stellen einen enormen Schatz dar und ermöglichen [...] (Neumayer-Station III) Magnetik (Neumayer-Station III) Infraschall (Neumayer-Station III) Biologie Nordsee Arktis (Fram und Svalbard) Antarktis Ozeanographie Arktische Zeitserien Antarktische Zeitserien

Neues Unterwasser-Experimentalfeld vor Helgoland

Heute starten Wissenschaftler des Tauchzentrums der Biologischen Anstalt Helgoland ein für die Nordsee bislang einmaliges Projekt: „MarGate“, ein neuartiges Unterwasser-Experimentalfeld. Wissenschaftler [...] stehen. So sollen klima- und anthropogen bedingte Veränderungen der Hydrographie und der Ökologie der Nordsee untersucht werden, um die Mechanismen von klimawandelbedingten Ökosystemveränderungen besser verstehen [...] der Insel Helgoland weit vor der deutschen Küste, in Mitten der stark vom Klimawandel betroffenen Nordsee, sehen wir Helgoland als strategischen „Hot-Spot“ der Meeresforschung“, so PD Dr. Philipp Fischer

Forschungsprojekte

Forschungsprojekte des AWI-Nordseebüros Verbreitung benthischer Gemeinschaften der Nordsee Die europäische Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie verpflichtet die Mitgliedstaaten, den Zustand und die Entwicklung [...] Bodengemeinschaften verschiedener Biotoptypen in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone der Nordsee kontinuierlich erfasst werden. Ansprechpartner: Dr. Jan Beermann Langzeitaufnahme von Makroalgen [...] der Europäischen Auster Die Europäische Auster Ostrea edulis war als heimische Austernart in der Nordsee einst weit verbreitet und bildete eigene Lebensräume die sich durch eine hohe Biodiversität auszeichneten

Kunststoffmüll im Meer

Distanzen und den Eintrag gebietsfremder Arten erleichtert. Wir führen hierzu Untersuchungen in der Nordsee aber auch in anderen Meeresregionen der Welt durch. Verantwortlicher Wissenschaftler Dr. Lars Gutow