Suchergebnisse

  • Rätsel einer riesigen Aerosolschicht in der Atmosphäre gelöst

    Asiatische Tropopausen-Aerosolschicht (ATAL). Diese Ansammlung von Aerosolen wurde 2011 zum ersten Mal im asiatischen Monsun nachgewiesen, ihre Zusammensetzung und Wirkung waren bisher jedoch nicht erforscht [...] Indien und Nepal unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), zusammenarbeiten. Projektleiter Markus Rex vom AWI sagt: „Erstmals ist es gelungen

  • Schlummernder Riese erwacht

    Wissenschaftler und Permafrost-Experte am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI).

    Etwa ein Viertel der Landoberfläche der Nordhalbkugel der Erde wird vom Permafrost b [...] häufiger diese Prozesse selbst in den kältesten Regionen der hohen Arktis vonstattengehen.“  

    Im Gegensatz zum allmählichen Auftauen, das vorwiegend die Oberfläche betrifft und tiefere Bodenschichten

  • Stratosphärische Ozonchemie als wichtiger Faktor für atmosphärische Strömungsmuster identifiziert - Heutige Klimamodelle enthalten noch zu viele Unsicherheiten

    wurden. Wissenschaftler der Forschungsstelle Potsdam des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft haben damit einen fundamentalen Prozess für die Klimazusammenhänge [...] zwischen mittleren und hohen Breiten ist eingeschränkt. In den mittleren Breiten treiben starke Westwinde im Winter warme Atlantikluft nach Nord- und Mitteleuropa und Sibirien. In der negativen Phase der Arktischen

  • Datenschutzerklärung_FB_AWI.pdf

    erklärung (Stand: 04.03.2022) Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung greift für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste [...] IP-Adressen). Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Bundesforschungsministerium finanziert neues Polarflugzeug für den Einsatz in der Arktis und Antarktis

    die wissenschaftlichen und logistischen Einsätze des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft ab Herbst 2011 in den Polarregionen stärken. Erstmals können dann [...] der Arktis und in der Antarktis durchgeführt werden. Polar 6 wird wie Polar 5, die seit Oktober 2007 im Einsatz ist, eine Basler BT-67 sein. Bei international hochrangigen Flugmissionen hat sie in den Bereichen [...] Messungen der Meereisdickenverteilung und Messungen der Atmosphärenphysik in der Arktis durchführen und im Bereich der Geophysik, Meteorologie und Atmosphärenphysik Flugmissionen über dem gesamten Inlandeis

  • Publikationen

    Vortrag Vortrag - (10/2023) - Potenzial im bionischen Leichtbau, Vortrag von Christian Hamm im Rahmen des DLR Wissenschaftstags Webinar - (02/2022) - Meeresbiologie, Innovation & Klimaschutz - Technolog [...] Webinar von Christian Hamm im Rahmen der LightCon Preview Week Vorlesung (06/2020) - Wie können uns marine Planktonorganismen im schwingungsoptimierten Leichtbau helfen?, Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung [...] In: Hempel, G., Hempel, I. Schiel, S. (eds.): Faszination Meeresforschung - Ein ökologisches Lesebuch Kapitel - Hamm, C. (2006): Das Leben im Plankton - Überleben durch Leichtbaustrukturen. In: Blüchel

  • Ergebnisse

    n Yedoma das terrestrische Endmember der organischen Substanz dar, die derzeit im marinen Bereich des Laptev-Schelfmeeres abgelagert wird. Link zum Journal Mikrobielle Eigenschaften des organischen Materials [...] detektiert wurden. Als Beispiele im regionalen Maßstab sind eine Zunahme der Vegetation und der Feuchtigkeit in Bereichen des aktiven Deltas zu nennen. Als Prozesse im lokalen Maßstab wurden Veränderungen [...] sung: Durch einen hohen Anteil von Eis im Sediment ist Yedomapermafrost sehr anfällig für thermische Degradation und Erosion. Degradationsprozesse zeigen sich im Yedomagebiet deutlich durch Oberfläche

  • AGB-Lieferungen_und_Leistungen_Juli_2016_01.pdf

    tut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) Präambel Diese Bedingungen finden auf alle an das AWI in Auftrag gegebenen Lieferungen und Leistungen im unternehmerischen Geschäftsverkehr, [...] Vertrag gem. 12. zu kündigen. 3. Verzug, Schadensersatz Befindet sich das AWI mit der Leistungserbringung im Verzug, ist ein hieraus resultierender Schadensersatz des Auftraggebers begrenzt auf 0,5 % der vereinbarten [...] AWI nach den gesetzlichen Bestimmungen. Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt. Im Übrigen ist die Haftung ausgeschlossen. 7. Rechte am Ergebnis Ergebnisse sind die bei der Durchführung

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Asymmetrische Entwicklung der polaren Eisschilde veränderte Eiszeitzyklen

    dass Veränderungen in den Eismassen im Norden und in der Antarktis, die räumlich weit getrennt sind, sich trotzdem gegenseitig beeinflussen und zu Abweichungen im globalen Klima führen können. „Diese [...] auch in der Erdvergangenheit gegeben. Ein internationales Forschungsteam zeigt nun zum ersten Mal, wie im Pleistozän, seit etwa 2 Millionen Jahren vor heute, eine solche asymmetrische Entwicklung der nördlichen [...] Mitautor der Studie und Forscher am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). „Eine davon betrifft die Größe der Eisschilde der nördlichen Hemisphäre, die um die Zeit

  • Eine neue Methode ermöglicht Klimaforschern aus Daten der Vergangenheit einen besseren Ausblick in die Zukunft zu wagen

    Klimawissenschaft. Sie beschreibt, wie die Durchschnittstemperatur auf der Erdoberfläche auf Veränderungen im Klimasystem reagiert. Konkret steht ihr Wert für den globalen Temperaturanstieg, den Klimamodelle berechnen [...] erläutert Dr. Peter Köhler, Klimawissenschaftler am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft und einer der Hauptautoren der neuen Veröffentlichung.

     

    Mit [...] Weltklimarates IPCC zusammengefasst sind, mit jenen Ergebnissen übereinstimmten, die aussagen wie die Natur im Laufe der Erdgeschichte auf Klimaveränderungen reagiert hat.

    Ein Ziel hat das Forschungsteam allerdings