Suchergebnisse

Laborarbeiten der Marinen Geologie

n aus der Arktis und der Antarktis, sowie die δ 13 C Werte des gelösten anorganischen Kohlenstoffs im Wasser der polaren Ozeane. Außerdem bieten unsere Labore die Möglichkeit der Bestimmung von δ 18 O [...] die Einzelanalyse wird 1ml Probe benötigt, welche mit Phosphorsäure versetzt wird, nachdem die Luft im Probengefäß mittels Helium ausgetauscht wurde. Nach einer Reaktionszeit von 24 Stunden werden die 48 [...] Probe gemessen werden können, wird in enger Zusammenarbeit mit dem Isotopenlabor in Potsdam eingesetzt. Im Opal-Isotopenlabor am AWI Bremerhaven werden die Probenaufbereitung und die δ 30 Si Messungen durchgeführt

Unterstützungbereich Direktorium

m für Polar- und Meeresforschung Am Handelshafen 12 27570 Bremerhaven +49 (0) 471 4831-1392 Programm Management Die Stabsstelle „Programm Management“ betreut sämtliche Aktivitäten im Rahmen des aktuell [...] erten Förderung (PoF IV) im Forschungsbereich Erde und Umwelt. Dabei steht die Bündelung der Aktivitäten und Intensivierung der Vernetzung innerhalb des Forschungsprogramms im Mittelpunkt. Ansprechpartnerin [...] und langfristigen Sicherung der Meeresstationen auf Helgoland und Sylt als Infrastrukturen. Die LK II Infrastruktur Küstenstationen umfasst die beiden Meeresstationen List und Helgoland, die Fachgruppe

UN-Plastikabkommen

gesprochen. Es gibt also ein großes Level an Ambitionen." Melanie Bergmann, AWI-Meeresbiologin So ist der Stand der Verhandlungen Müll im Meer (Foto: Thomas Ronge) „Der Stand aktuell ist nicht leicht, es ist sehr [...] Fabrik und den anschließenden Gebrauch bis hin zum Ende, sei es auf einer Deponie, in der Müllverbrennung oder im Recycling.“ Für die Forscherin, die Scientists Coalition und vielen anderen Institutionen [...] wiedergewonnen wurde. Derzeit können Credits für zwei Aktivitäten gutgeschrieben werden: Müll sammeln (entfernen) und Müll recyclen (wiedergewinnen). Oft wird behauptet, es handele sich um eine neuartige Fi

Facility Bhv

n aus der Arktis und der Antarktis, sowie die δ 13 C Werte des gelösten anorganischen Kohlenstoffs im Wasser der polaren Ozeane. Außerdem bieten unsere Labore die Möglichkeit der Bestimmung von δ 18 O [...] die Einzelanalyse wird 1ml Probe benötigt, welche mit Phosphorsäure versetzt wird, nachdem die Luft im Probengefäß mittels Helium ausgetauscht wurde. Nach einer Reaktionszeit von 24 Stunden werden die 48 [...] Probe gemessen werden können, wird in enger Zusammenarbeit mit dem Isotopenlabor in Potsdam eingesetzt. Im Opal-Isotopenlabor am AWI Bremerhaven werden die Probenaufbereitung und die δ 30 Si Messungen durchgeführt

Nutzeranträge Forschungsplattformen

internationale Nutzende erhalten Zugang zur Meeresstation Helgoland und der Wattenmerstation Sylt. Eine Bescheibung der Infrastruktur liegt im JLSRF vor Im Webportal können Sie sich als Nutzer:in anmelden: [...] Hirsekorn Ablauf Planungsverfahren Was passiert mit meinem Fahrtvorschlag? Meeresstationen Helgoland und Sylt Meeresstationen Helgoland und Sylt Das AWI betreibt Meerstationen auf den Inseln Helgoland [...] meinem Antrag auf Nutzungszeit? Nach Registrierung bzw. Anmeldung im Portal und ggf. Einreichen eines Antrags zur Nutzung der Meeresstationen Helgoland und Sylt, inklusive der dazugehörigen Infrastrukturen

Individuelle Gastforschungsaufenthalte

Individuelle Gastforschung Um die Gastforschenden der Meeresstation Helgoland in der Umsetzung ihrer Projekte zu unterstützen, stellen wir Gastlabore zur Verfügung, die gebucht werden können. Die Gastlabore [...] BAH zum Helgoländer Felswatt ermöglicht es unseren Gastforschenden, problemlos biologisches Material im Gezeitenbereich zu sammeln. Zusätzlich, können sublittorale Organismen durch unsere Abteilung ‚Wis [...] Arbeitstagen ist laufend möglich. Zur Nutzung des Service ist eine verbindliche Anmeldung pro Person im Webportal und die Absprache mit dem Gastforschungsteam vor Ort essentiell. Ansprechpartnerin Individuelle

Gastforschung

(Stereo/Binokular), Waagen, Frisch- und Seewasserzugängen, Kühltruhen, Trockenöfen und Digestorien. Im Falle einer direkten Zusammenarbeit mit dem AWI Sylt können zudem genutzt werden: Nährstoffanalystik [...] -Zufuhr Outdoor-Mesokosmen mit einem Fassungsvermögen von je 1800 Litern zur Simulation von Meerestemperaturanstiegen und Ozeanversauerung unter verschiedenen Tidenbedingungen. Gastforscher/innen können auch

Veranstaltungen

Fragestellungen der Klimawissenschaft, darunter Wechselwirkungen im Klimasystem, neue Modellierungsansätze und die Folgen des Klimawandels. Im Anschluss bietet eine offene Diskussionsrunde Gelegenheit zum [...] Quartärs im Rahmen von PMIP7 aus unterschiedlichen Perspektiven angehen werden. Dies beinhaltet die Sammlung verfügbarer Referenzdatensätze und die Formulierung der Modellierungs-Protokolle. Wir haben im Rahmen [...] durch die Präsentation von neuen Fragestellungen und Forschungsansäzen, von Ideen und Teilergebnissen im fachlichen Diskurs voneinander wissenschaftlich zu profitieren und neue Denkanstöße zu geben. Das Seminar

Preise und Auszeichnungen

vertikale Transportprozesse in Beobachtungen und Modellsimulationen im Südlichen Ozean, mit besonderem Schwerpunkt auf konvektiven Fahnen im saisonal eisbedeckten Ozean. Ziel ist es, die Darstellung von vertikalen [...] und Dr. Martin Döring (Universität Hamburg). BRIESE-Preis für Meeresforschung Luisa von Albedyll wird der BRIESE-Preis für Meeresforschung 2022 für ihre Doktorarbeit in 2023 verliehen. Die Jury würdigt [...] Evolution (SO-ASE) konzentriert sich auf das Verständnis der Triebkräfte für Veränderungen der Meeresoberflächentemperatur (SST) und des Meereises von der Satellitenära bis hin zu einer wärmeren Welt. SO-ASE zielt

Klimawandel beeinflusst genetischen Austausch unter Polardorschen

Fischarten im Arktischen Ozean, steht durch den Klimawandel vor erheblichen Herausforderungen. Als Hauptnahrungsquelle vieler arktischer Säugetiere und Vögel spielt die Art eine Schlüsselrolle im empfindlichen [...] der Erderwärmung.
Forschende des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) haben mit einem internationalen Team aus belgischen, kanadischen, grönländischen, isländischen [...] AWI-Biologe Dr. Hauke Flores von den herausfordernden Probennahmen. 

Die Ergebnisse zeigen, dass im Arktischen Ozean mindestens drei genetisch unterschiedliche Populationen des Polardorsches existieren