Suchergebnisse

  • Kuestenbroschuere_2016_dt_webversion.pdf

    James Krüß Schule forschen im Rahmen von Projekten mit dem AWI auf Helgoland im Freiland und im Labor. Fotos: K. Herrig, G. Engel, B. Köhn, U. Nettelmann 43 Und bitte! Meeresforschung fürs Fernsehen Neben der [...] Fotos: C. Buschbaum 46 Energiewende am Meeresgrund Die Offshore-Windindustrie hinterlässt Spuren im Meer. Das haben AWI-Forscher um Dr. Lars Gutow in einer Untersuchung im Auftrag des Bundesumweltminis- teriums [...] he verborgen. Genau das macht die Faszination für das Leben im Meer aus. So groß das Interesse an den Lebewesen und Vorgängen in den Meeren „vor unserer Haustür“ ist, unser Verständnis der Küsten-Ökosysteme

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Maarten Boersma

    von Sonnenlicht organische Substanz und bilden die Grundlage für alles Leben im Meer. Änderungen der Nährstoffverhältnisse im Wasser, die durch den Klimawandel verursacht werden, können die Qualität der [...] Zooplankton im Klimawandel – Schlüssel für gesunde Meere Prof. Dr. Maarten Boersma, kommissarischer Direktor, Leitung AWI Helgoland und AWI Sylt sowie Professor an der Universität Bremen. Zooplankton [...] e Nutzung hat ihren Preis – und der Zustand des Meeres gibt zunehmend Anlass zur Sorge. Die Nordsee zählt zu den am intensivsten genutzten Meeresräumen Europas. Seit Jahrhunderten wird hier Fischerei betrieben

  • Forschungseisbrecher Polarstern kehrt nach Bremerhaven zurück

    erfasst. Die Untersuchungen fanden im Rahmen des Projekts „Census of Marine Life“ (Bestandsaufnahme der Arten im Meer) statt.In der Antarktis angekommen, musste die Polarstern im zweiten Fahrtabschnitt (Ende [...] Die Antarktissaison 2007/08 stand ganz im Zeichen des Internationalen Polarjahrs. Forscher aus aller Welt haben an Bord von Polarstern die Artenvielfalt im Meer sowie die Rolle des Südlichen Ozeans für [...] für Meereswissenschaften  IFM-GEOMAR, um die Wirkung der Sonneneinstrahlung auf Prozesse in der Atmosphäre, den Austausch zwischen Ozean und Atmosphäre und die biologische Produktion im Meer zu u

  • Algenfahrstuhl in die Tiefsee

    gehen.
    Wenn Meeresalgen absterben, dann schweben sie normalerweise im Zeitlupentempo in die Tiefe. Während einer Expedition mit dem Forschungseisbrecher Polarstern in die Arktis im Frühjahr 2015 haben [...] sie ab. Doch nur ein Teil gelangt tatsächlich bis zum Meeresboden. Denn die weitaus meiste Algenmasse wird im oberflächennahen Bereich des Meeres gleich wiederverwertet: Bakterien zersetzen die Algen und [...] Temperaturen im Meereis bilden“, sagt der AWI-Meereisphysiker Dr. Christian Katlein. „Beginnt das Eis im Frühjahr langsam zu schmelzen, werden die Gipsnadeln in großen Mengen freigesetzt.“ Im konkreten Fall

  • Warmes Wasser wirbelt das Leben in der Arktis durcheinander

    bachtung zeigen, dass die arktischen Meereslebensräume im Zuge eines anhaltenden Temperaturanstieges ihr Gesicht radikal verändern könnten. Wie die AWI-Forscher im Fachmagazin „Ecological Indicators“ schreiben [...] arktischen Gewässer durch den Klimawandel dürfte künftig zu einer radikalen Veränderung der Meereslebensräume im hohen Norden führen. Das legen Daten aus Langzeitbeobachtungen in der Framstraße nahe, die [...] grundlegend zu beeinflussen. Wie die Autoren aktuell im Fachmagazin „Ecological Indicators“ berichten, ereignete sich ein solcher Wärmeeinstrom im Zeitraum von 2005 bis 2008.
    Die Arktis ist ein ferner

  • Archiv für deutsche Polarforschung feiert zehnjähriges Bestehen

    ische Überlieferung der deutschen Polar- und Meeresforschung. Seit diesem Tag bewahrt das Archiv die Erinnerung an die deutsche Polar- und Meeresforschung und bildet zugleich die Geschichte des AWI ab [...] und der Meere. Es ist öffentlich und zur Benutzung für jede/jeden Interessiert/en offen.

    Zudem ist es ein forschendes Archiv und arbeitet daran, die Geschichte der Polar- und Meeresforschung in den v [...] Beteiligung des AdP entstandene Szenische Lesung „Vom Eis gebissen, im Eis begraben“ der bremer shakespeare company wird im Deutschen Schifffahrtsmuseum uraufgeführt 15.07.2020

  • Versunkene Baumstämme als vielfältiger und dynamischer Lebensraum

    Bereich des Meeresbodens, doch liefern sie jeweils große Mengen an Kohlenstoff in die Tiefseewüste.  

    Stämme versenken

    Niemand kann vorhersehen, wo genau treibendes Holz zum Meeresboden absinkt. Das [...] Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven gezielt Baumstämme in verschiedenen Meeresregionen versenkt, um die Besiedlung des Holzes genau zu erforschen. [...] Bewohner zu untersuchen. Anschließend wurden sie wieder vom Meeresboden geborgen und zur detaillierten Analyse ins Labor gebracht. Die Arbeit erfolgte im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojekts namens DIWOOD

  • Auszeichnung für Prof. Thiede

    Erforschung der Arktis und in der deutschen Meeresforschung erhielt Prof. Dr. Jörn Thiede, Direktor des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI), die Hans-Stille-Medaille der Deutschen [...] t (DGG). Der Vorsitzende Prof. Dr. Friedrich-Wilhelm Wellmer überreichte die Auszeichnung kürzlich im Rahmen der 155. Jahreshauptversammlung auf der Tagung URBAN 2003 an der Ruhr-Universität in Bochum [...] Er wird jährlich vergeben. Thiede erhielt ihn für seine “wegweisende Rolle in der deutschen Meeresforschung, die (...) maßgeblich zur Gründung von GEOMAR beigetragen hat”. Am GEOMAR Forschungsinstitut

  • Ökologie der Küsten

    die komplexe Schnittstelle zwischen Land und Meer. Spezialisiert sind wir auf die Ökosysteme des Wattenmeers und der Nordsee und untersuchen hier Fragen im Zusammenhang mit Stressoren und natürlichen sowie [...] Infrastruktur, Innovationsplattform SOOP ) gewonnen. Wir leiten große Drittmittelprojekte zu Meeresschutzgebieten, Kohlenstoffsequestrierung und Klimastressoren. Die wissenschaftlichen Methoden die wir für [...] Earth - Sustaining our Future (2021 - 2027)“, wobei wir uns vor allem auf Topic 4, „die Küstengebiete im globalen Wandel“ konzentrieren. Die Sektion beheimatet eine einzigartige Kombination von Expertisen

  • Wind und warmes Wasser treiben Rückzug des Westantarktischen Eisschildes voran

    heute im Fachmagazin Nature erschienen ist. Die Wissenschaftler aus Deutschland, Großbritannien, Dänemark und Norwegen hatten mit Hilfe von Sedimentkernen das Zusammenspiel von Ozean und Eisströmen im Am [...] Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI).

    Für ihre Studie hatten die Wissenschaftler Sedimentkerne analysiert, die im Jahr 2010 auf einer Expedition des deutschen Forsc [...] sbrechers Polarstern in die Pine Island-Bucht des Amundsenmeeres geborgen worden waren. Die Bodenproben enthielten Überreste winziger Meeresorganismen, sogenannter Foraminiferen. Der geochemische Fingerabdruck