Suchergebnisse

  • Forschungsschiff Heincke

    feinste Partikel aus dem Meer gefischt werden Winzige Partikel lassen sich direkt an Bord unter dem Mikroskop untersuchen Fischlift zum Fangen von Fischen im Krossfjord bei Spitzbergen Im Labor können Fische [...] Untersuchungsobjekt im Nassen, Trockenen oder bei bestimmten Temperaturen inspiziert werden muss. Die Labore entsprechen modernen Standards und sind auf die multidisziplinäre Meeresforschung ausgerichtet. Von [...] die Meeresforschung – nach ihm ist unter anderem das Forschungsschiff Heincke des AWI benannt. Fast 30 Jahre lang leitete er die "Königliche Biologische Anstalt Helgoland". Für die Meeresforschung engagierte

  • 40 Jahre AWI

    sagte sie im Rahmen des Empfangs. "Das Institut schafft es in besonderer Weise, den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu fördern und seine bedeutsame Forschung im Bereich der Meere und des [...] sich das AWI mit dem Institut für Meeresforschung in Bremerhaven zusammen und baute seine Arbeitsschwerpunkte um ergänzende Untersuchungen in anderen Meeresgebieten aus. Im Zuge dessen änderte es auch seinen [...] der Polar- und Meeresforschung gehört das AWI zu den wenigen wissenschaftlichen Einrichtungen in der Welt, die gleichermaßen in Arktis und Antarktis aktiv sind. Sein Aktionsradius ist im wahren Sinn des

  • 77 Tierarten unter dem antarktischen Schelfeis entdeckt

    gibt es mehr Meereslebewesen als erwartet. Das zeigt eine aktuelle Studie des British Antarctic Survey zusammen mit dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung. Bei ihren [...] Meter dicke Ekström-Schelfeis nahe der Neumayer-Station III im südöstlichen Weddellmeer. Die Lebensformen, die dort auf dem Meeresboden gesammelt werden konnten, waren außergewöhnlich artenreich und [...] vielen Freiwasserproben, die auf dem Kontinentalschelf der Antarktis gefunden wurden, wo es im Vergleich zum Meeresboden Licht und ausreichend Nahrungsquellen gibt.

    "Die Entdeckung von so viel Leben unter diesen

  • Wie verändert sich der Arktische Ozean? - Forschungsschiff Polarstern startet zu Expedition ins Nordpolarmeer

    ist die einzige Tiefenwasserverbindung zwischen beiden Meeresgebieten und erlaubt daher Rückschlüsse auf den Einfluss der polaren Meeresgebiete auf den globalen Ozean.

     

    Das zweite Untersuchungsgebiet [...] nördlichste von insgesamt zehn Observatorien im europäischen Netzwerk ESONET (European Seafloor Observatory Network, also Europäisches Netzwerk von Meeresbodenobservatorien). In diesem Tiefsee-Langzeitobservatorium [...] des Alfred-Wegener-Instituts wollen Biologen erforschen, wie Organismengemeinschaften im Freiwasser und am Meeresboden der Tiefsee auf die fortschreitende Ozeanerwärmung reagieren. Sie untersuchen dazu die

  • Woche4__25.-29.06._-2025.pdf

    besonders die Fahrten im Eis (wieder) eine beeindruckende Erfahrung. Danke an das wissenschaftliche Team, das mit seinem Enthusiasmus und stetigem Einsatz das eng getaktete Forschungsprogramm im HAUSGARTEN gemeinsam [...] MUC: Auf Spurensuche am Meeresboden 27. June 2025 Neben dem EBS (Epibenthosschlitten) setzt das Benthos-Team zwei weitere spannende Geräte ein, um biologische Proben vom Meeresboden zu gewinnen. Der Kastengreifer [...] Sediment aus. Damit erreichen wir das sogenannte Makrobenthos, also kleine Tiere, die auf oder im Meeresboden leben. An Bord beginnt dann die Arbeit: Die oberen 12 cm des Sediments werden an Deck mit viel

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Neubau für die Wattenmeerstation auf Sylt

    verschwindet davon für immer im Meer, was driftet zu den Nachbarinseln oder füllt die Watten auf? Die Watten brauchen fortlaufend neuen Sand, um beim Anstieg des Meeresspiegels nicht für immer abzutauchen [...] mehr Meeresgetier und Algen weltweit verfrachten, müssen auch Küstenforscher über große Entfernungen eng zusammenarbeiten, um die ökologischen Folgen dieser ungewollten Globalisierung von Meeresflora und [...] Warum verstopft dieser Filter nie, trotz Überproduktion an Planktonalgen im überdüngten Nordseewasser? Mit einem Großexperiment im Sylter Watt sind die Forscher dem Wattwurm auf die Spur gekommen. Der lockert

  • Maarten Boersma

    von Sonnenlicht organische Substanz und bilden die Grundlage für alles Leben im Meer. Änderungen der Nährstoffverhältnisse im Wasser, die durch den Klimawandel verursacht werden, können die Qualität der [...] Zooplankton im Klimawandel – Schlüssel für gesunde Meere Prof. Dr. Maarten Boersma, kommissarischer Direktor, Leitung AWI Helgoland und AWI Sylt sowie Professor an der Universität Bremen. Zooplankton [...] e Nutzung hat ihren Preis – und der Zustand des Meeres gibt zunehmend Anlass zur Sorge. Die Nordsee zählt zu den am intensivsten genutzten Meeresräumen Europas. Seit Jahrhunderten wird hier Fischerei betrieben

  • Mikroplastik in der Elbe

    sse berücksichtigen. Oftmals zeigt sich, dass sich die gefundenen Muster im Transport und in der Verteilung von Mikroplastik im Wasser innerhalb der Messunsicherheiten nicht signifikant voneinander un [...] neuen Methoden haben Forschende des HZG bei einer Fahrt mit dem Forschungsschiff SONNE im vergangenen Dezember Proben im Atlantik genommen, um sich auch ein Bild über die Situation in anderen Teilen des Ozeans [...] ms Geesthacht – Zentrum für Material und Küstenforschung (HZG) hat zahlreiche Mikroplastikpartikel im Elbewasser bei Cuxhaven nachgewiesen. Das Ergebnis: 200 bis 2.100 Mikroplastikpartikel fanden die Forscher

  • Forschungseisbrecher Polarstern kehrt nach Bremerhaven zurück

    erfasst. Die Untersuchungen fanden im Rahmen des Projekts „Census of Marine Life“ (Bestandsaufnahme der Arten im Meer) statt.In der Antarktis angekommen, musste die Polarstern im zweiten Fahrtabschnitt (Ende [...] Die Antarktissaison 2007/08 stand ganz im Zeichen des Internationalen Polarjahrs. Forscher aus aller Welt haben an Bord von Polarstern die Artenvielfalt im Meer sowie die Rolle des Südlichen Ozeans für [...] für Meereswissenschaften  IFM-GEOMAR, um die Wirkung der Sonneneinstrahlung auf Prozesse in der Atmosphäre, den Austausch zwischen Ozean und Atmosphäre und die biologische Produktion im Meer zu u

  • Auszeichnung für Prof. Thiede

    Erforschung der Arktis und in der deutschen Meeresforschung erhielt Prof. Dr. Jörn Thiede, Direktor des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI), die Hans-Stille-Medaille der Deutschen [...] t (DGG). Der Vorsitzende Prof. Dr. Friedrich-Wilhelm Wellmer überreichte die Auszeichnung kürzlich im Rahmen der 155. Jahreshauptversammlung auf der Tagung URBAN 2003 an der Ruhr-Universität in Bochum [...] Er wird jährlich vergeben. Thiede erhielt ihn für seine “wegweisende Rolle in der deutschen Meeresforschung, die (...) maßgeblich zur Gründung von GEOMAR beigetragen hat”. Am GEOMAR Forschungsinstitut