Suchergebnisse

Meeresschutz geht uns alle an - Nordseebüro des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung ist ein „Ausgewählter Ort 2012" im Land der Ideen

tut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft (AWI) hat gestern für sein Nordseebüro die Auszeichnung als „Ausgewählter Ort 2012" im Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen" [...] Lebensgemeinschaften sowie die schonende Nutzung ihrer Ressourcen ein.

 

 

Der Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen" wird seit 2006 von der Standortinitiative „Deutschland – Land der Ideen“ gemeinsam [...] r des AWI-Nordseebüros kommentieren die Auszeichnung: „Wir sind sehr stolz, ein ‚Ausgewählter Ort‘ im Land der Ideen zu sein. Damit wird das gemeinschaftliche Engagement der Wissenschaftler an den AWI

Neues Unterwasser-Experimentalfeld vor Helgoland

als den ersten Schritt einer notwendigen Entwicklung, die Erforschung der Meere auch dorthin zu bringen, wo sich das Leben im Meer abspielt, nämlich unter Wasser“, meint Fischer. Um so ein Projekt nicht [...] nschaft Deutscher Forschungszentren finanzierten Meeresforschungsinfrastruktur COSYNA. Neben dem Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft beteiligen sich mehrere [...] erhalten. Diese Kombination von kontinuierlichen Messungen eröffnet neue Möglichkeiten, die Stoffflüsse im Meer aufzuzeichnen und die Nahrungsnetze zu analysieren. Auch an die Stromversorgung ist gedacht:

Minister Meyer zu Besuch auf Helgoland

Stationskoordinatorin Ingeborg Bussmann und Sektionsleiter Maarten Boersma zusammen.
Die Meeresforschung hat im Land zwischen Nord- und Ostsee eine besondere Bedeutung. Dies hob Meyer unter anderem bei [...] bei seinem Besuch hervor: „Wir wollen die Nord- und die Ostsee als weltweit bekannte Meeresregionen der Zukunft für wirtschaftliche und kulturelle Zwecke nutzen, ohne den Schutz der Umwelt und der Menschen

AWI verabschiedet internationale Nachwuchsforscher

Nachwuchs-Förderung
Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), verabschiedet heute seine diesjährigen Absolventen des Centre of Excellence in Observational [...] vergangenen zehn Monaten haben die Stipendiaten aus verschiedenen Nationen Standardmethoden der Meeresforschung erlernt, um sie künftig in ihren Heimatländern einsetzen zu können.
Die Ausbildung ist ein [...] dabei auf das Netzwerk NANO zugreifen können. Die Nippon-Stiftung unterstützt ehemalige Stipendiaten im Rahmen von NANO bei Forschungs- und Reiseaktivitäten.

Der grundlegende Gedanke hinter dem Programm

Stichlingsweibchen stimmen Nachwuchs auf Klimawandel ein

die damit einhergehende Erwärmung der Meere beschäftigt Wissenschaftler weltweit. Vor allem geht es um die Frage: Was passiert mit den Meereslebewesen, wenn die vorhergesagten Veränderungen Wirklichkeit [...] 2100 einen Anstieg der mittleren Wassertemperatur im Sommer um bis zu 4 Grad Celsius vorher. Das bedeutet konkret eine Erwärmung von aktuell 17 Grad im Mittel auf dann 21 Grad Celsius. „Der Dreistachlige [...] Evolution ist“, so Lisa Shama.

 

Informationen für Redaktionen

Die Studie erschien im Dezember 2014 unter folgendem Titel im Fachmagazin Functional Ecology:

Lisa N. S. Shama, Anneli Strobel, Felix C. Mark

Forschungsschiff Heincke seit 25 Jahren im Dienst der Wissenschaft

kann somit alle meeresbezogene Forschung bedienen. Am Anfang der Dienstzeit Anfang der neunziger Jahre standen vor allem Forschungen der Biologie und Ozeanographie im Vordergrund. Bereits im zweiten Jahr [...] Schiff heute mit Rußpartikelfilter und nachgeschalteter Abgasreinigungsanlage fährt. Im Rahmen der Neumotorisierung im vergangenen Winter wurde das bereits vibrationsarm gebaute Schiff umweltfreundlich [...] ut im Jahr 1998 erweiterte sich das Fahrtgebiet zusätzlich Richtung Norden. So leistet die Heincke mittlerweile zunehmend Dienste für Forschungen bis Spitzbergen. „Sie bedient alle meeresbezogenen Fac

Geballtes Wissen über Müll im Meer: Neues Buch fasst aktuellen Stand der Wissenschaft zusammen

Initiativen weltweit, die sich dem Thema Müll im Meer widmen. Diese scheinen global gesehen jedoch keine Wirkung zu zeigen, denn der Anstieg von Müll im Meer scheint ungebremst voranzuschreiten. „Das [...] neues Buch fasst den aktuellen Forschungsstand und -bedarf in Bezug auf Müll im Meer zusammen: „Marine Anthropogenic Litter“ erscheint im Juni 2015 als Open Access Publikation beim Springer Verlag. Die Herausgeber [...] Beiträgen aufgreifen.

„Es gibt bereits eine ganze Menge an Forschung über Müll im Meer. Seit der 'Entdeckung' der ozeanischen Müllwirbel und des Mikroplastiks hat das Thema noch mal an Fahrt aufgenommen. Umso

Prof. Dr. Karen Wiltshire neue Vorsitzende der internationalen Meeresforschungsorganisation POGO

Karen Wiltshire den Vorsitz der Meeresforschungsorganisation POGO. Die stellvertretende Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), will in ihrer einjährigen [...] Wissenschaft bei der Einrichtung von Meeresschutzgebieten.

„Ich möchte meinen Vorsitz dazu nutzen, dass sich die in POGO vereinten weltweit führenden Meeresforschungsinstitutionen stärker in politische Prozesse [...] Einrichtung von Meeresschutzgebieten. Es sei wichtig, dass die Wissenschaft nicht nur Datengrundlagen für die Ausweisung von Schutzgebieten liefere. „Wenn es um Managementpläne für Meeresschutzgebiete und deren

Mikroplastikpartikel in Speisefischen und Pflanzenfressern

Müll im Meer
Mikroplastikpartikel stellen nicht nur für Seevögel, Wale und Lebewesen am Meeresboden eine Gefahr dar. In zwei neuen Studien zeigen Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Institutes, Helm [...] s, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung untersuchen die Menge und Verbreitung von Mikroplastik im Meer sowie dessen Auswirkungen auf die Meeresbewohner. In zwei neuen Studien haben die Biologen [...] Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) jetzt, dass die Plastikreste auch von Meeresschnecken sowie Nord- und Ostseefischen wie Kabeljau und Makrele gefressen werden.
Plastik verrottet nicht

Projekt „Maritimes Zentrum Elbinseln“ erhält den Sonderpreis des Bundesbauministeriums

Zentrum Elbinseln (MZE) wurde im Jahr 2012 gemeinsam von der Hamburger Stadtteilschule Wilhelmsburg, dem Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung,  dem Internationalen Maritimen [...] Schiffbau und Meerestechnik gegründet. Seither ist es an der Stadtteilschule Wilhelmsburg angesiedelt und bietet deren Schülerinnen und Schülern eine praxisorientierte Bildung zum Thema Meer, um ihre Chancen [...] unterstützt.

Nach vier Jahren erfolgreicher Projektarbeit ist das MZE mittlerweile fest im Stadtteil verankert. Im Rahmen des Schulneubaus wird es außerdem künftig eigene Räume erhalten. "Wir ehren