Suchergebnisse

  • Symposium_program.pdf

    Yakutia, Russia) Lyudmila Lebedeva Water tracks at the lower Lena River basin: results of field studies 2018 Dmitry Magritsky Features and evaluations of spatial and temporal changes of water runoff, sediment [...] Leonid Tsibizov, Alexey Faguet, Vladimir Olenchenko, Andrey Kartozia, Nikolay Lashinskiy Geophysical studies as a part of multidisciplinary research of cryolithic zone evolution in Lena Delta 10:30-10:45 Nikita [...] Pogrebov, Dmitry Bolshianov, Anne Morgenstern, Peter Bogorodskii Active soil layer and permafrost studies in the Arctic (recent and future). 13:15-14:15 Lunch Workshop for the development of a joint strategy

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Salpen, Krill und Elephant Island

    Fraßverhalten von Krill und Salpen an den Kotballen des jeweils anderen zu machen. Wir machen diese Studien mit infrarotem Licht, um das Fraßverhalten in der Wasseroberfläche während der Nacht zu erfassen [...] naheliegende Frage ist wohl: Warum ist es interessant, die Abfallprodukte von Krill und Salpen zu studieren? Neue Funde haben gezeigt, dass im südlichen Ozean ein Wechsel in dem Vorkommen von Krill zu Salpen

  • Zwerge im Fadenkreuz

    vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in zwei neuen Studien im Fachjournal „Applied Spectroscopy“.
    Die Welt ist voller Plastik. In winzigen, kaum sichtbaren [...] Sebastian Primpke. Das erhöhe die Vergleichbarkeit der Daten, und es werde deutlich einfacher, mehrere Studien verschiedener Forschungsgruppen gemeinsam auszuwerten oder ein internationales Monitoring der Mi

  • Langzeituntersuchungen & “Angeln” von Mikroplastik

    es große Unterschiede zwischen dem erwarteten im Meere befindlichen Plastikmüll und den durch Feldstudien gemessen Werten. Was zu der Frage führt: "Wo ist all das Plastik?" Ein Grund für diese [...] Infrastrukturprogramms FRAM (FRontiers in Arctic marine Monitoring) beschäftigt sich daher in Langzeitstudien mit Müll, Mikroplastik und anderen umweltgefährlichen Stoffen im Ökosystem Meer.Auch auf unserer

  • Wie entstand das erste arktische Ozonloch im Frühjahr 2011?

    nstitut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft, ein zentrales Ergebnis der Studie zusammen.  

     

    In 15 bis 25 Kilometer Höhe bildet das Spurengas Ozon eine natürliche Barriere [...] über einem Jahrzehnt verboten, in der Atmosphäre aber extrem langlebig. Ein wichtiger Aspekt der Studie konzentriert sich deshalb darauf, warum ausgerechnet in diesem Jahr erstmalig ein Ozonloch über der

  • Biogeochemie des Meeresbodens unter Sauerstoffmangel

    für den Einsatz mit robotischen Technologien entwickelt wurden.
    Nachdem 2019 bereits ähnliche Studien mit dem Unterwasserroboter Jason durchgeführt wurden, ist dies nun die erste Gelegenheit, diese

  • Kurzlebige Eisströme

    bisher völlig unbekannt“, berichtet AWI-Glaziologe Dr. Steven Franke, der Erstautor der aktuellen Studie. Der Eisabtransport durch Fließen im festen Zustand – nicht durch Abschmelzen –  ist eine e

  • Flüge ins Unbekannte - Mit dem Höhenforschungsflugzeug in die oberen Stockwerke des asiatischen Monsuns

    Markus Rex vom AWI erklärt: „Erstmals ist es uns jetzt möglich, die Zusammensetzung der Luft zu studieren, die sich nach dem Transport durch den Monsun in der Stratosphäre ausbreitet“. Nach jahrelangen

  • Wer über den Klimawandel redet, muss auch über Mikroben reden

    nnen aus der ganzen Welt appellieren nun, die kleinsten Bewohner der Erde in wissenschaftlichen Studien und technologischen Maßnahmen zur Anpassung nicht zu vergessen. Auch Antje Boetius, Direktorin des

  • Polarstern startet zu Ausbildungsfahrt Richtung Kapstadt

    „Ich freue mich darauf, gemeinsam mit den Studenten eine Arbeitshypothese zu entwickeln, das Studiendesign zu definieren, Experimente durchzuführen und in der Auswertung die Hypothese zu überprüfen“, erklärt